Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Betriebsprogramms; Einstellungsmöglichkeiten Alarme - Compur Monitors Statox 501 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Statox 501:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Eingabe eines falschen Codes wird "Err"
angezeigt und das Modul bleibt im Pass-Menü.
Alle Prozeduren sind in den folgenden Ablaufdia-
grammen dargestellt. In den Kästchen steht die
jeweilige
Anzeige,
Sequenzpfeilen
steht
drückenden Taste.
R
Resettaste
Up

2.3.2 Einstellen des Betriebsprogramms

(Ablaufschema 1, Code 33)
Wählen Sie aus der Messprogrammliste im
Anhang
das
für
Betriebsprogramm und stellen Sie es nach
Ablaufschema 1 ein.
Bogen mit Gaseschildern bei. Kleben Sie das
entsprechende Schild rechts neben die Anzeige
des Contollers.
2.3.3 Einstellungsmöglichkeiten Alarme
(Ablaufschema 2, Code 22)
Die Auslöseschwellen für die Alarme A1 und A2
können frei gewählt werden. Ausserdem können
Sie festlegen, ob die Alarme bei Über- oder
Unterschreiten der Schwelle ausgelöst werden und
ob sie haltend oder selbstlöschend sind.
Die Relais können im Alarmfall aktiv (Schließer)
oder
passiv
(Öffner)
Relaiskontakte siehe Bild 2 f.
Bei einem anstehenden Alarm leuchten die LEDs
A1/A2 und die Alarmrelais schalten. Alarme
können erst dann zurückgesetzt werden, wenn die
entsprechende Konzentration nicht mehr ansteht.
Der Alarmreset kann über die Taste R oder mit
dem externen Reset über die Klemmen 10 und 11
erfolgen (Anschluss externer Reset: Bild 2 e).
Mit der Routine „ tESt" können die Alarmrelais und
der 4-20 mA Analogausgang getestet werden. Mit
der Routine „USEn" kann die Messkopfversorgung
zu Servicezwecken abgeschaltet werden (kein
Time-out während der Anzeigen „On" und „OFF"!).
neben
oder
über
ein
Symbol
der
Enter
Down
Ihren
Messkopf
passende
Jedem Controller liegt ein
sein.
Anschlüsse
Se digitar um código falso aparecerá no visor "Err"
e o módulo permanecerá no menu senha.
Os procedimentos encontram-se todos represen-
tados no diagrama a seguir. Nas caixinhas verá a
den
respectiva indicação, ao lado ou por cima das se-
zu
tas de sequência verá um símbolo da tecla a ser
premida.
R
Reset
Up
2.3.2 Configurar o programa de operações
(diagrama 1, código 33)
Seleccione a partir da lista de programas em
anexo o programa de operações adequado à sua
cabeça sensora e ajuste-a de acordo com o dia-
grama 1. Cada controlador é fornecido com eti-
quetas para os diferentes tipos de gás. Cole a res-
pectiva etiqueta do lado direito, junto ao visor do
controlador.
2.3.3 Opções de configuração dos alarmes
(diagrama 2, código 22)
Os limites de activação do alarme A1 e A2 podem
ser definidos livremente. Além disso, pode-se
determinar previamente, se o alarme deve ser acti-
vado por excesso ou defeito e se obriga a para-
gem ou é de reinicialização automática.
No caso de alarme, os relés podem ser activos
der
(fechados) ou passivos (abertos). Conexão dos
contactos dos relés, ver fig. 2f.
Numa ocorrência de alarme os LEDs A1/A2
acendem e os relés de alarme actuam. O reset
dos alarmes só é possível quando a respectiva
concentração de gás baixar para limites admissí-
veis. O reset do alarme pode ser realizado por
meio da tecla R ou externamente através dos ter-
minais 10 e 11 (conexão reset externo: fig. 2 e).
Com a rotina "tESt" pode-se testar tanto o relé de
alarme como a saída analógica 4-20 mA. Com a
rotina "USEn" pode ser desligada a corrente de ali-
mentação do sensor para efeitos de manutenção
(sem time-out durante a indicação "On" e "OFF"!).
Enter
Down

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis