Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ileitungsquersch I: Benutzer; Lieferbare Ausführungen; Adaptivefunction Plus - Hitecsa EWMIM Serie Bedienungsanleitung

Kaltwassersätze und wärmepumpen mit luftgekühlter verflüssigung und axialventilatoren. baureihe mit hermetischen scroll-verdichtern dc brushless inverter und umweltfreundlichem kältemittel r410a.
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53
I
LEITUNGSQUERSCH I: BENUTZER
I.1
LIEFERBARE AUSFÜHRUNGEN
Nachfolgend werden die lieferbaren Ausführungen dieser Produktreihe
aufgeführt.
Anz. Verdichter
1
1
1
(*) Der verwendete Leistungswert zur Modellbestimmung ist nur
annähernd, für den genauen Wert, die Maschine bestimmen und die
Anlagen einsehen (A1 Technische Daten).
Verfügbare Ausstattungen für die Modelle EWMIM
117÷128:
Pump:
P0 – Version mit elektronischem Umwälzer mit 3 Drehzahlstufen.
PI0 – Version mit elektronischem Umwälzer mit stufenloser
Drehzahlregelung.
P1 –Ausstattung mit Pumpe mit hoher Förderleistung
Tank&Pump:
ASP0 – Ausführung mit Inertial-Pufferspeicher und elektronischer
Umwälzpumpe mit 3 Drehzahlstufen.
ASPI0 – Ausführung mit Inertial-Pufferspeicher und elektronischer
Umwälzpumpe mit stufenloser Drehzahlregelung (variabler Durchsatz
an Anlage).
ASP1 – Ausführung mit Inertial-Pufferspeicher und einzelner Pumpe mit
Basisförderleistung.
I.2

ADAPTIVEFUNCTION PLUS

Ziele
 Immer einen optimalen Betrieb der Einheit in der Anlage, in der sie
installiert ist, zu gewährleisten. Fortgeschrittene adaptive Logik
 Erhalt der höchsten Energieeffizienz eines Kaltwassersatzes bei
Volllast und Teillasten. Kaltwassersatz mit niedrigem Verbrauch.
Betriebslogik
Die aktuellen Kontrolllogiken der Kaltwassersätze/Wärmepumpen
beachten im Allgemeinen nicht die Merkmale der Anlage, in die die
Einheiten installiert sind; normalerweise regulieren sie die
Wassertemperatur im Rücklauf und ihre Aufgabe ist, den Betrieb der
Kältemaschinen zu gewährleisten. Die Anlagenanforderungen treten
dabei in den Hintergrund.
Die neue adaptive Logik AdaptiveFunction Plus setzt sich dieser
Logik entgegen, und ihr Ziel ist eine Betriebsoptimierung der
Kälteeinheit basierend auf den Merkmalen der Anlage und der
effektiven Wärmelast. Die Steuerung reguliert die Wassertemperatur im
Vorlauf und passt sich jedes Mal an die Betriebsbedingungen an. Sie
benutzt:
 die in der Wassertemperatur im Rücklauf und im Vorlauf enthaltene
Information, um die Lastbedingungen mithilfe einer speziellen
mathematischen Funktion zu schätzen;
 einen speziellen adaptiven Algorithmus, der diese Schätzung
benutzt, um die Werte und die Position der Einschalt- und
Ausschaltgrenzen der Verdichter zu variieren. Die optimierte Steuerung
der Verdichterstarts garantiert maximale Präzision für das Wasser am
Abnehmer und verkleinert die Schwankungen um den Sollwert.
Kälteleistung (kW) (*)
17
24
28
Hauptfunktionen
Effizienz oder Präzision
Dank fortschrittlicher Steuerung kann die Kälteeinheit mit zwei
verschiedenen Regulierungseinstellungen betrieben werden, um
entweder die beste Energieeffizienz und somit beträchtliche
jahreszeitliche Ersparnisse zu erzielen, oder eine hohe Präzision der
Wassertemperatur im Vorlauf zu erreichen:
1. Kaltwassersatz mit niedrigem Verbrauch: Option
"Economy"
Es ist bekannt, dass die Kälteeinheiten nur für einen kleinen
Prozentanteil der Betriebszeit mit Volllast arbeiten, während sie die
meiste Zeit während der Saison mit Teillast arbeiten. Die
abzugebende Leistung ist also im Durchschnitt anders als die
Durchschnittsnennleistung, und der Betrieb bei Teillast hat einen
beträchtlichen Einfluss auf die jahreszeitlichen Energieleistungen
und den Verbrauch.
Genau aus diesem Grund entsteht das Bedürfnis, die Einheit so
arbeiten zu lassen, dass ihre Wirksamkeit bei Teillasten so hoch wie
möglich ist. Der Controller agiert also so, dass die Wassertemperatur
im Vorlauf die höchstmögliche (bei Betrieb als Kaltwassersatz) oder
die tiefst mögliche (bei Betrieb als Wärmepumpe) mit den
Wärmelasten kompatible Temperatur ist, und somit im Gegensatz zu
herkömmlichen Anlagen gleitet. So wird Energieverschwendung
durch die Erhaltung von für die Kühleinheit unnötig belastenden
Temperaturniveaus vermieden und gewährleistet, dass das
Verhältnis zwischen der abzugebenden Leistung und der
aufgewandten Energie für deren Produktion immer optimiert ist.
Endlich der richtige Komfort für alle!
2. Höchste Präzision: Option "Precision"
In dieser Betriebsart arbeitet die Einheit mit festem Sollwert und dank
der Kontrolle der Wassertemperatur im Vorlauf und der
fortschrittlichen Regellogik kann für Lasten zwischen 50% und 100%
eine Durchschnittsabweichung des Wassers am Abnehmer von circa
± 1,5°C vom Sollwert garantiert werden, im Gegensatz zu den circa ±
3°C, die man normalerweise mit einer Standardkontrolle auf der
Rücklaufleitung erhält.
Die Option „Precision" garantiert also Präzision und Zuverlässigkeit
für alle Anwendungen, bei denen ein Regler notwendig ist, der mit
größerer Genauigkeit einen konstanten Temperaturwert des
gelieferten Wassers garantiert, und wenn die Raumfeuchtigkeit
besonders kontrolliert werden muss. Bei Prozessanwendungen ist
immer der Gebrauch eines Pufferspeichers beziehungsweise einer
größeren Wassermenge in der Anlage empfehlenswert, die eine
hohe thermische Trägheit des Systems gewährleistet.
56
LEITUNGSQUERSCH I: BENUTZER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ewmim 117Ewmim 124Ewmim 128

Inhaltsverzeichnis