Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
Quick Start
RSPD3303X/RSPD3303X-E
Programmable DC Power Supply

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RS Pro RSPD3303X

  • Seite 41 Schnellstart RSPD3303X/RSPD3303X-E Programmierbares Netzgerät...
  • Seite 44: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, um Verletzungen oder Schäden an diesem Produkt bzw. an jedem damit verbundene Gerät zu vermeiden. Um mögliche Gefahren zu vermeiden, verwenden Sie bitte das Gerät wie angegeben. Verwendung eines geeigneten Netzkabels Es darf nur das Netzkabel verwendet werden, welches für das Gerät entworfen wurde und vom lokalen Land zugelassen wurde.
  • Seite 45 Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen Zur Vermeidung von Verletzungen oder Schäden am Gerät, bitte nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung betreiben. Oberfläche des Produkts sauber und trocken halten Um Staub oder Feuchtigkeit in der Luft zu vermeiden, die die Leistung des Geräts beeinflussen könnten, halten Sie bitte die Oberfläche des Produkts sauber und trocken.
  • Seite 46 Sicherheitsbezeichnungenund Sicherheitssymbole Bezeichnungen, die auf dem Produkt angebracht sein können: GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar auftretende Verletzung oder Gefahr hin. WARNUNG: Weist auf eine mögliche auftretende Verletzung oder Gefahr hin. ACHTUNG: Weist auf eine mögliche auftretende Beschädigung des Geräts oder anderer Gegenstände hin.
  • Seite 47 Kurzeinführung Das programmierbare DC-Netzgerät ist bequem, flexibel und multifunktional. Es verfügt über drei unabhängige Ausgänge, zwei Sätze von einstellbaren Spannungswerten und einem festen Satz von auswählbaren Spannungswerten von 2,5 V, 3,3 V und 5 V und bietet gleichzeitig auch Kurzschluss- und Überlastschutz. Hauptmerkmale ...
  • Seite 48: Kapitel 1 Kurzanleitung

    Kapitel 1 Kurzanleitung In diesem Kapitel führen wir hauptsächlich das Bedienfeld sowie die Display-Schnittstelle ein und inspizieren die neue Maschine. Dieses Kapitel bietet Ihnen eine schnelle Einführung in folgende Themen:  Allgemeine Inspektion  Das Frontpanel  Die Rückseite  Benutzerschnittstelle ...
  • Seite 49: Allgemeine Inspektion

    Allgemeine Inspektion Bitte überprüfen Sie das Gerät gemäß den folgenden Schritten. 4. Inspizieren des Transportbehälters Bewahren Sie den beschädigtenTransportbehälter oder das Polstermaterial auf, bis der Inhalt der Sendung komplett überprüft wurde und das Gerät sowohl elektrische als auch mechanische Tests bestanden hat. 5.
  • Seite 50: Sicherheitsüberlegungen

    Sicherheitsüberlegungen Um sicherzustellen, dass das Gerät regulär betrieben werden kann, führen Sie bitte die notwendige Inspektion durch, bevor Sie das Netzgerät verwenden. Leistungsaufnahmeanforderungen Das Netzgerät ermöglicht eine Frequenz von 50 Hz / 60 Hz und vier Stufen von Wechselstrom: 100 V / 120 V / 220 V / 230 V. Sie können die erforderliche Spannung mit dem "DIP-Schalter"...
  • Seite 51 Abb. des Frontpanels ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Beschreibung Beschreibung Anzeigebereich CH3 DIP-Schalter Modell Ein/Aus-Schalter Konfigurationstaste der CH1-Ausgangsanschluss Systemparameter Multifunktionsregler Erdungsanschluss Feineinstellungstaste CH2-Ausgangsanschluss CV (Konstantspannung) / CC Rechts/Links-Richtungstaste (Konstantstrom)-Kontrollleuchte Kanalsteuertaste (CH) CH3-Ausgangsanschluss...
  • Seite 52 Tasten zur Parametereinstellung Drücken Taste, Wellenform-Anzeige ein-/auszuschalten. Drücken Sie die Taste, um den Serienmodus von CH1/CH2 und die Anzeige “ ” zur gleichen Zeit anzuzeigen. Drücken Sie die Taste, um den Parallelmodus von “ ” zur gleichen Zeit anzuzeigen. Drücken Sie die Taste, um die Schnittstelle der LAN-Einstellung und Speicherfunktion aufzurufen.
  • Seite 53 Drücken Sie die Taste, um CH2 als den aktuellen Kanal auszuwählen. Drücken Sie die Taste, um den Ausgang des aktuellen Kanals ein-/auszuschalten. Drücken Sie die Taste, um den Ausgang des Kanals CH3 ein-/auszuschalten. Sonstige Tasten Wählen Sie die Ziffernstelle durch Bewegen des Cursors aus.
  • Seite 54: Benutzerschnittstelle

    Benutzerschnittstelle ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Parallel/Serien-Anzeige: Die Anzeige wird angezeigt, wenn der entsprechendee Modus live ist Kanal-Anzeige Anzeige Bedienmodus: Die entsprechende Anzeige wird angezeigt, wenn CV (Konstantspannung) oder CC (Konstantstrom)-Modus in Betrieb ist. LAN-Anzeige: Es wird angezeigt, wenn eine LAN-Verbindung besteht. USB-Anzeige: Es wird angezeigt, wenn eine USB-Verbindung besteht.
  • Seite 55: Die Rückseite

    Die Rückseite ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Warnhinweis DIP-Schalter für den Wechselstrom samt Legende Beschreibung der Wechselstromspannung Anschlussbuchse für Netzadapter Lüftungsöffnungen CE-Prüfzeichen USB-Schnittstelle und Kennzeichnung LAN-Schnittstelle und Kennzeichnung TÜV-Prüfzeichen...
  • Seite 56 Ausgangsprüfung Die Ausgangsprüfung beinhaltet eine Spannungsprüfung ohne Last auf allen Kanälen, zusätzlich wird auf Kurzschluss geprüft, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig funktioniert. 3. Spannungsausgangsprüfung (1) Im Betrieb ohne Last, schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie sicher, dass die aktuelle Einstellung aller Kanäle nicht Null ist. Schalten CH1/CH2 setzen...
  • Seite 57: Kapitel 2 Bedienung Des Bedienfelds

    Kapitel 2 Bedienung des Bedienfelds In diesem Kapitel werden die Funktionen und Bedienung des Bedienfelds und des Netzgeräts im Detail eingeführt, um Ihnen ein umfassendes Verständnis zu geben.  Übersicht der Ausgänge  CH1/CH2 unabhängiger Ausgang  CH3 unabhängiger Ausgang ...
  • Seite 58: Übersicht Der Ausgänge

    2.1 Übersicht der Ausgänge Die Stromversorgung verfügt über drei unabhängige Ausgänge, davon verfügen zwei Ausgänge über eine einstellbare Spannung und der andere bietet ein anwählbare Spannung von 2,5 V, 3,3 V oder 5,0 V. Unabhängig/Parallel/Serie Das Netzgerät hat drei Ausgabemodi: unabhängi、 parallel und Serienschaltung, was durch den Track-Schalter auf der Vorderseite ausgewählt werden kann.
  • Seite 59: Ch1/Ch2 Unabhängiger Ausgang

    2.2 CH1/CH2 Unabhängiger Ausgang Anleitung CH1 und CH2 arbeiten im unabhängigen Betrieb gleichzeitig, sie sind von der Erdung isoliert. Ausgangsleistung: 0~32 V / 0~3,2 A Bedienschritte 5. Stellen Sie sicher, dass der Parallel-/Serienbetrieb deaktiviert ist. 6. Schließen Sie die Last an den positiven und negativen Polen von CH1/CH2 7.
  • Seite 60: Ch3 Unabhängiger Betrieb

    2.3 CH3 Unabhängiger Betrieb Anleitung CH3 ist unabhängig von CH1 und CH2, und er funktioniert weder im Parallelbetrieb noch im Serienbetrieb. Seine Spannungs- und Stromwerte betragen 2,5 V, 3,3 V und 3,2 A. Ausgangsleistung 2,5 V / 3,3 V / 5V, 3,2A Bedienschritte: 4.
  • Seite 61 2.4 Serienbetrieb CH1/CH2 Anleitung Im Serienbetrieb sind CH1 und CH2 intern verbunden zu einem Kanal, der über CH1 gesteuert wird. Die Ausgangsspannung ist zweimal so hoch im Vergleich zu einem einzelnen Kanal. Ausgangsleistung 0~64 V / 0~3,2 A Bedienschritte: 5. Drücken Sie die Taste “Ser”, um den Serienbetrieb zu starten. Die Kontrollanzeige leuchtet sofort auf und die Anzeige “...
  • Seite 62 Hinweis: Sie können den aktuellen Arbeitszustand "CC" oder "CV" identifizieren, indem Sie sich auf die Kontrollanzeige von CH1/CH2 beziehen (rot bedeutet CV, gelb bedeutet CC). 2.5 Parallelbetrieb CH1/CH2 Anleitung Im Parallelbetrieb sind CH1 und CH2 intern zu einem Kanal verbunden, der von CH1 gesteuert wird.
  • Seite 63: Lan-Einstellung

    6. Drücken Sie den "Ein-/Aus"-Schalter von CH1, um den Ausgang einzuschalten. Hinweis: Sie können den aktuellen Arbeitszustand "CC" oder "CV" identifizieren, indem Sie sich auf die Kontrollanzeige von CH1/CH2 beziehen (rot bedeutet CV, grün CC). Im Parallelmodus funktioniert CH2 nur im Modus CC. 2.6 LAN-Einstellung Bedienschritte:...
  • Seite 64: Speichern Und Abrufen

    4. Die linken Seite der Schnittstelle wird die aktuellen Netzwerkeinstellungen anzeigen, wenn Setup abgeschlossen ist. 5. Drücken Sie “IP/Speichern" erneut, um die aktuelle Schnittstelle zu verlassen und zum Hauptmenü zurückzukehren. 2.7 Speichern und Abrufen Fünf Gruppeneinstellungen können im Speicher gespeichert werden. Die Inhalte der Setup-Datei, einschließlich: ...
  • Seite 65 Abrufen-Setup Bedienschritte: 7. Drücken Sie kurz "IP/Speichern"-Taste und dann drücken Sie lange die "IP/Speichern"-Taste, um die Speichern/Abrufen-Schnittstelle zu öffnen. 8. Drücken Sie die Richtungstasten, um den Cursor auf "DATEIAUSWAHL" zu bewegen. 9. Wählen Sie die gewünschte Datei durch drehen des Multifunktionsreglers aus.
  • Seite 66 2. Drücken Sie die Taste "1"/"2", um den gewünschten Kanal auszuwählen. 3. Bewegen Cursor, erforderlichen Parameter (Spannung/Stromstärke/Zeit) auszuwählen, indem Sie die Richtungstasten drücken. 4. Legen Sie den entsprechenden Wert durch die Taste "Fein" und den Multifunktionsregler fest. 5. Drücken Sie "Timer" erneut, um die aktuelle Schnittstelle zu verlassen. Ein-/Ausschalten des Timers Methode 1: 6.
  • Seite 67 10. Drehen Sie den Multifunktionsregler, um den Zustand des Timers auf "AUS" zu schalten. Drücken Sie den Knopf zum Ausschalten des Timers. Methode 2: 1. Drücken Sie die "Timer"-Taste, um die Timer-Schnittstelle zu öffnen. 2. Drücken Sie die Taste "1"/"2", um den gewünschten Kanal auszuwählen. 3.
  • Seite 68 Wenn die Taste "Ein/Aus" gedrückt wird, um den Ausgang abzuschalten, solange der Timer läuft, dann wird der Countdown gestoppt. Der Countdown wird fortgesetzt, wenn der Kanal-Ausgang wieder eingeschaltet wird. Der Timer wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Zeit "0" erreicht. Hinweis: Die Timerfunktion ist ungültig, wenn der Serienbetrieb oder Parallelbetrieb eingeschaltet ist.
  • Seite 69: Wellenformanzeige

    2.9 Wellenformanzeige Das Netzgerät kann die Änderungen der Stromspannung und Stromleistung in Echtzeit in Wellenform anzeigen. Bedienschritte: 1. Wählen CH1/CH2 stellen dann Spannungs-/Stromstä rkeparameter ein. 2. Drücken Sie die Taste "Wellenformanzeige", um die Schnittstelle der Wellenformanzeige aufzurufen. Die Kontrollleuchte leuchtet sofort auf. 3.
  • Seite 70 2.10 Versionsinformationen Drücken Sie die Taste kurz, um in die Schnittstelle der Versionsinformationen zu gelangen, die unten angezeigt wird: XXXXX Drücken Sie die Taste in irgendeiner Schnittstelle lang, um die Tastensperrfunktion zu aktivieren. Dies sperrt alle Tasten und die Anzeige “Sperre”...
  • Seite 71: Firmware-Upgrade

    2.11 Firmware-Upgrade Die Software des Gerätes wird mit einer festen Namensdatei per PC-Management-Software über USBTMC aktualisiert. Die Upgrade-Methode wie unten stehend: Aktualisieren in normaler Schnittstelle 1. Öffnen Sie die EasyPower-Software nachdem das USB angeschlossen wurde und stellen Sie sicher, dass das Gerät regulär mit der Software verbunden ist.
  • Seite 72 Abb. 1 3. Abb. 2 zeigt das Upgrade-Dialogfeld der Firmware. Wählen Sie "Normaler Modus" aus und klicken Sie auf die Datei unter Verwendung von . Ein Dialogfeld wird aufgerufen, wie in Abb. 3 dargestellt. Wählen Sie dann das Aktualisieren der Datei aus, welche die Dateiendung .ugf haben muss.
  • Seite 73 Abb. 2 Abb. 3 4. Wie in Abb. 4 gezeigt, klicken Sie auf Upgrade, um mit der Aktualisierung beginnen. Aktualisierung abgeschlossen, wenn Fortschrittsbalken voll ist und das Gerät die Version nach dem Upgrade ausführt.
  • Seite 74 Abb. 4 Upgrade über Anleitungsverfahren Ein Upgrade über das Anleitungsverfahren kann auch angewendet werden, wenn die oben beschriebene Methode fehlschlägt. Konkrete Schritte wie folgt:: 1. Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät zu starten und es wird den Guide-Verfahrensmodus öffnen. 2.
  • Seite 75: Kapitel 3 Fernsteuerung

    Kapitel 3 Fernsteuerung Das Netzgerät unterstützt den Datenaustausch mit dem Computer über die USB- und LAN-Schnittstelle auf der Rückseite. SCPI (Standardfefehle für programmierte Instrumente) ist eine ASCII-basierte Programmiersprache, die verwendet werden kann zur Fernsteuerung von Netzgeräten über den Computer, die mit der EasyPower-Software oder NI (Messung &...
  • Seite 76: Liste Der Befehle

    beiliegenden Parameter angeben müssen. Die obige Syntaxanweisung zeigt beispielsweise den <voltage> -Parameter in spitzen Klammern. Sie müssen einen Wert für den Parameter angeben (z.B. " CH1:VOLT 10"). Die spitzen Klammern werden nicht mit der Befehlszeichenfolge gesendet.  Optionale Parameter sind in eckigen Klammern ( [ ] ) eingeschlossen. Wenn Sie keinen Wert für einen optionalen Parameter angeben, verwendet das Gerät einen Standardwert.
  • Seite 77: Beschreibung Der Befehle

    3.3 Beschreibung der Befehle 1. *IDN? Befehlsformat *IDN? Beschreibung Hersteller, Produkttyp, Serien-Nr., Softwareversion und Hardwareversion abfragen Zurückgesendete Hersteller, Produkttyp, Serien-Nr., Softwareversion, Info Hardwareversion Typische xxx Technologies, xxx modell, SPD00001130025, Rücksendung 1.01.01.01.02, V3,0 2. *SAV Befehlsformat *SAV {1|2|3|4|5} Beschreibung Aktuellen Status in nichtflüchtigen Speicher speichern Beispiel *SAV 1 3.
  • Seite 78 Typische Rücksendung 5. MEASure Befehlsformat MEASure: CURRent? [{CH1|CH2}] Aktuellen Wert für angegebenen Kanal abfragen, falls kein Beschreibung angegebener Kanal vorhanden, den aktuellen Kanal abfragen. Beispiel MEASure: CURRent? CH1 Typische 3.000 Rücksendung Befehlsformat MEASure: VOLTage? [{CH1|CH2}] Beschreibung Spannungswert für angegebenen Kanal abfragen, falls kein angegebener Kanal vorhanden, den aktuellen Kanal abfragen.
  • Seite 79 Beschreibung Stromstärke des ausgewählten Kanals festlegen Beispiel CH1:CURRent 0.5 Befehlsformat [{CH1|CH2}:]CURRent? Beschreibung Die Stromstärke des ausgewählten Kanals abfragen. Beispiel CH1: CURRent? Typical Return 0.500 7. VOLTage Befehlsformat [{CH1|CH2}:]VOLTage <voltage> Beschreibung Spannungswert des ausgewählten Kanals festlegen Beispiel CH1: VOLTage 25 Befehlsformat [{CH1|CH2}:]VOLTage? Beschreibung Den Spannungswert des ausgewählten Kanals abfragen.
  • Seite 80 Reihe und Parallel. Beispiel OUTPut: TRACK 0 Befehlsformat OUTPut:WAVE {CH1|CH2},{ON|OFF} Beschreibung Ein-/Ausschalten der Wellenformanzeigefunktion des angegebenen Kanals. Beispiel OUTPut:WAVE CH1,ON 9. TIMEr Befehlsformat TIMEr:SET {CH1|CH2},{1|2|3|4|5},<voltage>,<current>,<time> Beschreibung Festlegen der Timing-Parameter des angegebenen Kanals, einschließlich Gruppe {1|2|3|4|5}, Spannung, Stromleistung, Zeit Beispiel TIMEr:SET CH1,2,3,0.5,2 Befehlsformat TIMEr:SET? {CH1|CH2},{1|2|3|4|5}.
  • Seite 81 Beschreibung Den Fehlercode und die Geräteinformation abfragen. Typische 0 No Error Rücksendung Befehlsformat SYSTem: VERSion? Beschreibung Die Softwareversion des Geräts abfragen. Typische 1.01.01.01.02 Rücksendung Befehlsformat SYSTem:STATus? Beschreibung Den aktuellen Betriebszustand des Geräts abfragen. Typische 0x0224 Rücksendung Hinweis Die Rücksendungsinfo ist im hexadezimalen Format, aber der aktuelle Zustand ist binär, so dass Sie die Rücksendungsinfo in eine Binärdatei ändern müssen.
  • Seite 82 11. IPaddr Befehlsformat IPaddr <IP address> Beschreibung Eine statische IP (Internet Protocol)-Adresse für das Gerät zuweisen Typische IPaddr 10.11.13.214 Rücksendung Hinweis Der Befehl ist ungültig, wenn der Status von DHCP aktiviert ist Befehlsformat IPaddr? Beschreibung Die aktuelle IP-Adresse des Geräts abfragen Typische 10.11.13.214 Rücksendung...
  • Seite 83 Typische GATEaddr 10.11.13.1 Rücksendung Hinweis Der Befehl ist ungültig, wenn der Status von DHCP aktiviert ist Befehlsformat GATEaddr? Beschreibung Den aktuellen Gateway des Geräts abfragen Typische 10.11.13.1 Rücksendung 14. DHCP Befehlsformat DHCP {ON|OFF} Beschreibung Die Netzwerk-Parameter (z.B. die IP-Adresse) für das Gerät automatisch zuweisen.
  • Seite 84: Kapitel 4 Fehlerbehebung

    Kapitel 4 Fehlerbehebung Frage 1: Was tun, wenn ein Kurzschluss am Ausgangsanschluss auftritt? Antwort 1: Das Netzgerät bietet Überstromschutz und Kurzschluss-Schutz im Inneren, so dass der Strom im sicheren Bereich gesteuert wird. Frage 2: Ist es unnormal, dass die Überlastanzeige von CH3 aufleuchtet? Antwort 2: Nein, das bedeutet lediglich, dass der aktuelle Wert 3,2 A erreicht, was der maximale Wert in diesem Spektrum ist.

Diese Anleitung auch für:

Rspd3303x-e

Inhaltsverzeichnis