Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stanley ST-40-GFA-E Betriebsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST-40-GFA-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Dieses Benutzerhandbuch muss vor der Inbetriebnahme oder Wartung
des Heizgeräts sorgfältig und vollständig durchgelesen werden. Wenn
die in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen nicht genau befolgt
werden, besteht Brand- oder Explosionsgefahr, die zu Sachschäden
und schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
- Benzin und andere brennbare Gase oder Flüssigkeiten dürfen nicht in
der Nähe dieses oder eines anderen Geräts gelagert oder verwendet
werden.
- Nicht zur Verwendung angeschlossene Gasflaschen dürfen nicht in der
Nähe dieses oder eines anderen Geräts gelagert werden.
VORGEHENSWEISE BEI GASGERUCHSENTWICKLUNG:
- NICHT versuchen, das Heizgerät zu zünden! Jegliche offenen Flammen
löschen.
-
Die Gaszufuhr zum Heizgerät schließen.
-
Falls der Geruch bestehen bleibt, kontaktieren Sie Ihren örtlichen
Gasversorger oder die Feuerwehr.
-
Den Bereich gut lüften.
-
Keine elektrischen Schalter berühren und im Gebäude kein Telefon
benutzen.
- Umgehend vom Telefon eines Nachbarn aus den Gasversorger anrufen.
Die Anweisungen des Gasversorgers befolgen.
- Falls der Gaslieferant nicht erreichbar ist, die Feuerwehr anrufen.
- Die Wartung muss von einer qualifizierten Wartungsfirma oder vom
Gasversorger durchgeführt werden.
NICHT ZUM HEIZEN VON WOHNRÄUMEN IN PRIVATHAUSHALTEN
BESTIMMT; BEI VERWENDUNG IN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN
SIND DIE NATIONALEN VORSCHRIFTEN ZU BEACHTEN.
1. Vor der Verwendung müssen die in dieser Betriebsanleitung
aufgeführten Anweisungen und Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden werden. Bei Nichtbeachtung sind Verletzungen und
Sachschäden möglich. Darüber hinaus führt die Nichtbeachtung zum
Erlöschen der Garantie.
2. Das Heizgerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
3. Sicherstellen, dass das Heizgerät an einer Schukosteckdose
eingesteckt wird, an der die richtige Spannung anliegt.
4. Sicherstellen, dass das Heizgerät nach der Verwendung
ordnungsgemäß ausgeschaltet und die Gasflasche abgeklemmt
wird. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
5. Das Heizgerät vor der Wartung abkühlen lassen.
6. Das Heizgerät NICHT in Bereichen mit brennbarem oder explosivem
Material betreiben.
7. Das Heizgerät NICHT auf die Gasflasche richten.
8. Die Luftein- und Luftauslässe des Heizgeräts NICHT blockieren.
9. Das Heizgerät NICHT ohne Gehäuse oder Schutzabdeckung betreiben.
10. Unter Berücksichtigung des Volumens des leeren Betriebsbereichs
darf die 100 W/m 3 -Grenze NICHT überschritten werden.
11. Zum Zünden des Heizgeräts KEINE offene Flamme verwenden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Brand-, Verbrennungs-, Einatmungs- und
ACHTUNG
Explosionsgefahr. Darauf achten, dass
sich feste Brennstoffe, wie Baustoffe,
Papier oder Pappe, anweisungsgemäß in sicherem Abstand zum
Heizgerät befinden. Das Heizgerät niemals in Räumen, die flüchtige
oder luftgetragene Brennstoffe oder Produkte wie Benzin, Diesel,
Lösungsmittel, Farbverdünner, Staubpartikel oder unbekannte
Chemikalien enthalten bzw. enthalten könnten, verwenden.
Hinweis für den Endkunden: Bewahren Sie diese Anweisungen zur
künftigen Bezugnahme sorgfältig auf.
WICHTIG: Dieses Benutzerhandbuch muss vor der Inbetriebnahme oder
Wartung des Heizgeräts sorgfältig und vollständig durchgelesen werden.
Die unsachgemäße Verwendung dieses
Heizgeräts kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen durch Verbrennungen, Feuer,
Explosion, Elektroschock und/oder Kohlenmonoxidvergiftung führen.
Das Heizgerät NICHT unter der Erde oder im Keller verwenden.
Dieses Heizgerät wurde gemäß der CE-Richtlinie über
Gasverbrauchseinrichtungen
EN 1596: 1998 + A1:2004 als Bauheizgerät konzipiert. Andere Normen
können weitere Regelungen bezüglich der Verwendung von Brenngasen
und Heizprodukten für bestimmte Zwecke beinhalten. Einzelheiten
hierzu erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Behörde. Die Hauptaufgabe von
Bauheizgeräten besteht darin, Gebäude während der Bauphase oder
während Umbau- oder Reparaturmaßnahmen vorübergehend zu heizen.
Bei ordnungsgemäßer Verwendung bietet dieses Heizgerät eine sichere
und wirtschaftliche Heizlösung. Entstehende Verbrennungsprodukte
werden in den zu heizenden Bereich abgeleitet.
© 2018 Pinnacle Climate Technologies, Inc.
2009/142/EG,
Anhang 1 auf Basis der Norm
Nicht zur Verwendung in Wohnhäusern
ACHTUNG
oder Wohnmobilen bestimmt. Die
Schlauchbaugruppe muss während des Betriebs und während
der Lagerung vor Verkehr, Baumaterialien und Kontakt mit heißen
Oberflächen geschützt werden. Nicht zur Verwendung mit Luftkanälen
bestimmt.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
- Kinder fernhalten.
- Stets ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien einhalten.
Richtwerte für den Mindestabstand:
Seitlich - 0,6 Meter Oben - 0,9 Meter Vorne - 3,1 Meter
- Das Heizgerät muss auf einer ebenen und stabilen Fläche aufgestellt
werden.
- Niemals brennbare Gegenstände, wie z. B. Kleidung, auf das Heizgerät
legen.
- Das Heizgerät nicht modifizieren. Modifizierte Heizgeräte dürfen nicht
verwendet werden. Niemals zusammen mit Luftkanälen verwenden.
- Während des Betriebs des Heizgeräts stets für ausreichend Abstand für
Zugänglichkeit, Verbrennung und Belüftung (Luftzufuhr) sorgen.
Die Luftein- und Luftauslässe des Heizgeräts nicht blockieren.
- Das Heizgerät nicht im Keller oder unter der Erde verwenden.
- Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von einem qualifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden. Das Heizgerät muss vor
jeder Verwendung inspiziert und mindestens einmal jährlich von
einer qualifizierten Person überprüft werden. Gegebenenfalls ist eine
häufigere Reinigung erforderlich. Das Heizgerät niemals in heißem
Zustand oder während des Betriebs warten.
- Das Heizgerät niemals an eine ungeregelte Gasquelle anschließen.
- Zur Vermeidung von Verletzungen sind bei Arbeiten mit dem Heizgerät
stets Handschuhe zu tragen. Niemals ein in Betrieb befindliches oder
heißes Gerät handhaben, da Verbrennungsgefahr besteht.
- Das Heizgerät unter Beachtung aller lokalen Gesetze verwenden.
- Die Gasflasche mindestens 1,8 Meter vom Heizgerät entfernt
positionieren und den Luftstrom nicht auf die Gasflasche richten, sofern
deren Abstand zum Heizgerät nicht mindestens 6 Meter beträgt.
- Vor der Verwendung müssen alle elektrischen Geräte überprüft werden,
um sicherzustellen, dass diese sicher betrieben werden können.
- Netzkabel, Stecker, Steckdosen und andere Verbindungen auf
Verschleiß und Schäden überprüfen. Beschädigte Komponenten von
einer qualifizierten Person ersetzen lassen.
- Durch die Installation von Schutzvorrichtungen sicherstellen, dass das
Risiko eines Stromschlags minimal gehalten wird.
- Vor dem Anschließen an die Stromversorgung sicherstellen, dass die
Isolierung an allen Kabeln und am Gerät intakt ist.
- Sicherstellen, dass alle Kabel stets vor Kurzschluss und Überlastung
geschützt sind.
- Das Netzkabel und die Stecker regelmäßig auf Verschleiß und
Schäden überprüfen und den festen Sitz aller Verbindungen bestätigen.
- Die Gasflasche gemäß den geltenden Bestimmungen lagern.
- Das Gerät NICHT am Netzkabel ziehen oder tragen.
- Den Stecker NICHT am Kabel aus der Steckdose ziehen.
- KEINE verschlissenen oder beschädigten Kabel, Stecker oder
Anschlüsse verwenden.
- Die Gasflasche muss stets sicher befestigt und aufrecht positioniert sein.
Sicherstellen, dass die Gasflasche nicht bei
ACHTUNG
Umgebungstemperaturen von unter -10 °C
gelagert wird. Entsprechende Vorkehrungen treffen, damit die
Gasflasche nicht versehentlich erhitzt wird.
Bei Eisbildung auf der Gasflasche diese NICHT mithilfe des
Heizgeräts enteisen.
AUSPACKEN
1. Alle Transportschutzverpackungen vom Heizgerät entfernen. Die
am Ansauganschluss und an der Schlauch/Regler-Baugruppe
angebrachten Kunststoff-Abdeckkappen während der Lagerung
nicht entfernen.
2. Alle Teile aus dem Karton nehmen.
3. Alle Teile auf Transportschäden überprüfen. Bei Schäden am Heizgerät
umgehend den Händler kontaktieren, bei dem das Heizgerät gekauft
wurde.
4. Das Heizgerät, den Schlauch und den Regler gründlich auf Verschleiß
und Schäden überprüfen. Niemals ein Heizgerät verwenden, das
Anzeichen von Schäden aufweist.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St-100v-gfa-eSt-60v-gfa-eSt-150v-gfa-e

Inhaltsverzeichnis