Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheitsempfehlungen; Wichtige Nachricht - Sonus Faber Gravis Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.1 WEITERE SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN

1.
Die Lautsprecher so installieren, dass die bestmögliche Stabilität erreicht wird. Falls der Lautsprecher
nicht am Boden aufgestellt wird, zuerst überprüfen, dass diese Oberfläche das Gewicht des Subwoofers
(der Subwoofer) tragen kann. Außerdem überprüfen, dass genug Reibung zwischen dem Lautsprecher
und der Oberfläche vorhanden ist, so dass sich dieser bei Schwingungen während des Betriebs nicht
bewegen kann. Gummifüßchen können eventuell in allen guten Eisenwarengeschäften gekauft werden.
2.
Dem Schaltplan, der in der Betriebsanleitung dargestellt ist, Folge leisten. Im Zweifelsfall den Händler
kontaktieren.
3.
Wenn das Audiosystem bei großer Lautstärke läuft, sich nicht zu nahe beim Lautsprechersystem aufhalten.
Dies kann zu permanenten Schäden Ihres Gehörs führen. Kinder sollten einen Sicherheitsabstand von 50
cm zum Lautsprechersystem einhalten.
4.
Die Subwoofer-Einheit erzeugt ein für Menschen und Haustiere harmloses, elektromagnetisches Feld.
Dieses kann jedoch den einwandfreien Betrieb elektronischer Geräte, wie Bildschirme oder Fernseher
mit Kathodenröhren stören, falls diese in unmittelbarer Nähe stehen. Falls notwendig, diese einfach und
langsam voneinander entfernen. Als weitere Vorsichtsmaßnahme bitte keine Kreditkarten oder ähnliche
magnetisch ablesbare Gegenstände auf das Lautsprechersystem legen.
5.
Die Technologie, die hinter der Funktionsweise des Lautsprecher steht, stützt sich auf elektromagnetische
Prinzipien und daher sollte der Bediener den Gebrauch von Geräten vermeiden, die ein starkes
elektromagnetisches Feld erzeugen, denn diese könnten die einwandfreie Funktion des Lautsprechers
beeinträchtigen. Es muss vermieden werden, Sendegeräte, wie Mobiltelefone, schnurlose Telefone,
Intercom-Systeme auf die Lautsprecheranlage zu legen.
6.
Anschlüsse von Verstärkern und Lautsprechern und Netzkabel separat halten. Durch Netzkabel läuft eine
Wechselspannung mit einer Frequenz von 50Hz (60Hz in Japan und den USA), deren Intensität hoch sein
kann. Diese erzeugen in ihrem Umfeld auch bei Audiofrequenzen elektromagnetische Felder. Falls sich
diese beiden Kabeltypen miteinander verbinden, ist ein störendes Brummen am Subwoofer zu hören. In
diesem Fall für einen entsprechenden Abstand zwischen den Kabeln sorgen.
7.
Sicherungen: bei verschiedenen Störungen des Subwoofers oder des aktiven Lautsprechers können
Sicherungen herausspringen. Falls die Sicherung herausspringt, diese ausschließlich gegen den
richtigen Sicherungstyp und -wert austauschen, wie auf der Rückseite des Subwoofers, in der Nähe der
Sicherungsklemme, dargestellt.

2.2 WICHTIGE NACHRICHT

Alle Mitarbeiter von Sonus faber kümmern sich sorgfältig um unsere Produkte. Sie sind in Übereinstimmung
mit der CE-Markierung der Europäischen Gemeinschaft und in den USA/Kanada durch den TÜV, amtlich
zugelassen. Dies bedeutet, dass Ihr Gravis Subwoofer einer der strengsten Herstellungs- und Sicherheitstests
der Welt unterzogen wurde. Die CE-Kennzeichnung zertifiziert, dass Ihr Kauf allen Anforderungen der
Verbrauchersicherheit der Europäischen Gemeinschaft entspricht.
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichschenkligen Dreieck weist den Bediener darauf hin,
dass eine nicht isolierte, „gefährliche Spannung" im Produktgehäuse vorhanden ist, die
hoch genug ist, um bei Menschen einen Elektroschock auszulösen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck soll den Bediener darauf
hinweisen, dass in den Unterlagen, die dem Produkt beigefügt sind, wichtige Bedienungs-
und Wartungsanleitungen aufgeführt sind.
CAUTION - ATTENTION - VORSICHT
CAUTION - ATTENTION - VORSICHT
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISK OF ELECTRIC SHOCK
RISQUE D'ELECTROCUTION
DO NOT OPEN
NE PAS OUVRIR
RISQUE D'ELECTROCUTION
GEFHAR EINES STROMSCHLAGS
NE PAS OUVRIR
NICHT OFFNEN
GEFHAR EINES STROMSCHLAGS
NICHT OFFNEN
49
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gravis vGravis vi

Inhaltsverzeichnis