Ergometer ec3000 Allgemeines 1. Gegenstand des Dokuments Dieses Dokument ist Teil der Unterlagen für den Benutzer der Ergometer Familie ec3000. Dieses Dokument enthält: • Erläuterungen zum Verständnis wesentlicher Funktionen des Ergometers • Eine detaillierte Beschreibung der Bedienoberfläche insbesondere des Ergometer-Kopfs.
Ergometer ec3000 Übersicht 3. Beschreibung des Ergometerkopfs 3.1. Funktionselemente Am Kopf des Ergometers befindet sich ein Anzeigen- und Tastenfeld zur komfortablen Bedienung des Ergometers. Folgende Abbildung zeigt die Anordnung dieser Bedien- elemente. - 3-1 -...
Übersicht Ergometer ec3000 Legende: Einstellige Anzeige der Nummer des aktiven Programms Siebenstellige Anzeige von Informationstexten Dreistellige Anzeige der Pulsfrequenz [1/min] Vierstellige Anzeige von Programmlaufzeiten [mm.ss] Richtungshinweis zur optimalen Tretfrequenz ( identisch Dreistellige Anzeige der aktuellen Leistung [W] Anzeige der Herzaktivität...
Ergometer ec3000 Übersicht 3.2. Betriebszustände Die gesamte Bedienerführung ist je nach gewünschter Betriebsart in verschiedene Bedienzustände unterteilt. Diese Bedienzustände sind ein Abbild des logischen Betriebsablaufes. Prinzipiell wird unterschieden zwischen • Funktionen, die zu jedem Zeitpunkt ausgeführt werden können ( parallele Bedienfunktionen ) Hierzu gehören z.B.
Seite 14
Übersicht Ergometer ec3000 Folgendes Diagramm zeigt die Betriebsarten, sowie die erforderlichen Ereignisse, die zum Übergang zwischen den einzelnen Zuständen erforderlich sind. Nach dem Einschalten wird zunächst die Startsequenz durchlaufen. Diese Startsequenz beinhaltet alle internen Abläufe, die zum Erreichen eines betriebsfähigen Zustandes erforderlich sind.
Ergometer ec3000 Manueller Betrieb 4. Manueller Betrieb 4.1. Wahl des manuellen Betriebes Die Betriebsart „manueller Betrieb“ wird erreicht durch Betätigen der Tasten oder im Hauptmenü. In dieser Betriebsart erscheint in der Anzeige INFO der Buchstabe P gefolgt vom Wert der aktuell eingestellten Soll-Last.
Manueller Betrieb Ergometer ec3000 4.2. Wahl der Soll-Last Die manuelle Eingabe der Soll-Last kann nur in der Betriebsart „manuell’ erfolgen. Diese ist gekennzeichnet durch den Buchstaben P gefolgt vom Betrag der aktuellen Soll-Last ( in W ). Durch Betätigen der Taste oder erhöhen Sie die Soll-Last um 5 W.
Ergometer ec3000 Manueller Betrieb 4.3. Anzeige der Betriebsdauer Im Anzeigenfeld Zeitanzeige wird die Trainingszeit seit Eintritt in den Betriebsmode „manueller Betrieb“ angezeigt. 4.4. Verlassen des manuellen Betriebes Durch Betätigen der Taste STOP kehrt das System in das Hauptmenü zurück. Bei Trainingspausen länger als 2 Minuten ( Drehzahl ist null ) wird der manuelle Betriebsmode automatisch beendet.
Seite 20
Manueller Betrieb Ergometer ec3000 Notizen: - 4-4 -...
Ergometer ec3000 Remote-Betrieb 5. Remote-Betrieb 5.1. Wahl des Remote-Betriebes In die Betriebsart „Remote“ wird eingetreten, wenn auf der Remote-Schnittstelle die korrekte Übertragung von Telegrammen detektiert wird. Das Ergometer verfügt über folgende Remote-Schnittstellen: • Serial-Schnittstelle • USB-Schnittstelle • Ethernet-Schnittstelle ( optional ) Die Lokalisierung und Konfiguration der Schnittstellen kann dem Technischen Handbuch des Ergometers entnommen werden.
Remote-Betrieb Ergometer ec3000 5.2. Verlassen des Remote-Betriebes Der Remote-Betrieb kann durch Tasteneingabe am Ergometerkopf nicht verlassen werden. Der normale Betriebsmode kann nur durch Neu-Einschalten des Ergometers wieder fortgesetzt werden. - 5-2 -...
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6. Trainingsprogramme 6.1. Übersicht Im Remote-Betrieb wird das Ergometer durch einen externen Computer bzw. durch ein intelligentes EKG-Gerät ferngesteuert. Daneben besitzt das Ergometer die Möglichkeit, Trainingsprogramme selbstständig auszuführen. Zur Realisierung dieser Funktion verfügt das Ergometer über eine entsprechende Bedien- oberfläche mit folgenden Funktionen:...
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.2. Programm-Auswahl 6.2.1. Start der Programmwahl Der Betriebszustand „Programm-Auswahl“ kann aus dem Hauptmenü durch Drücken der Taste PROG erreicht werden. Es wird das zuletzt gewählte Programm angezeigt. Das selektierte Programm ( hier Programm Nr. 8 ) ist an der blinkenden Ziffer im Anzeigefeld PROG zu erkennen.
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6.2.2. Darstellung der Programm-Parameter Siehe Kapitel 3 Bemerkung: Die Felder bzw. im Anzeigebereich, zeigen die Parameter des selektierten Programms an. Die Felder bzw. sind im Programm-Mode ohne Funktion – die Anzeigen sind dunkel ( aus ). Ein ausführliche Erläuterung der Programmparameter befindet sind im Kapitel „Pro-...
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.2.3. Auswahl des Programms Als Vorraussetzung für die Auswahl des Programms muss die Anzeige PROG blinken. Durch Betätigen der Taste oder wählen Sie das nächste Programm bzw. das vorherige Programm.
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6.3. Programm-Ausführung 6.3.1. Starten des Training-Programms Durch Betätigen der Taste START/PAUSE wird in der Betriebsart „Programm-Auswahl“ ein selektiertes Programm zur Ausführung gebracht. START PAUSE Der Betriebszustand „Programm-Ausführung“ des Ergometers kann durch folgende Kriterien verifiziert werden: • Die Anzeige der Programm-Nummer erfolgt permanent ( kein Blinken ).
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.3.2. Unterbrechung des Programms Durch Drücken der Taste START PAUSE wird ein gerade laufendes Programm unterbrochen. Das Ergometer wird in einen eigensicheren Zustand überführt: • Die aktuelle Last wird mit einen negativen Gradienten von –22 W/sec auf den Wert null herunter geregelt.
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6.3.3. Fortsetzung des Programmes Durch Betätigen der Taste START PAUSE kann ein einmal unterbrochenes Programm fortgesetzt werden. • Die Last wird mit einem Gradienten von 22 W/sec auf den ursprünglichen Wert hochgeregelt. • Die Zeitanzeige dekrementiert im Sekundentakt.
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.3.4. Abbruch des Programmes Durch Betätigen der Taste STOP kann ein gestartetes Programm abgebrochen werden. Das System wechselt in den Zustand „Programm-Auswahl“ zurück. • Die Last wird mit dem negativen Gradienten – 22 W/sec auf den Wert null herunter geregelt.
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6.4. Definition der Programm-Parameter 6.4.1. Start der Programmierung Durch Betätigen der Taste PROG wechselt das System aus dem Zustand „Programm-Auswahl“ in den Zustand „Programm- Definition“. Die blinkende Anzeige PROG zeigt die aktuell ausgewählte Programm-Nummer an. Die Anzeige des Programmtyps wird im INFO-Feld angezeigt.
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.4.2. Programmierung von Puls-Steady-State-Programmen 6.4.2.1. Allgemeines Das Funktionsprinzip von Puls-Steady-State-Programmen besteht darin, die Leistung des Ergometers so zu regeln, dass sich beim Patienten die am Ergometer gewählte Puls- frequenz einstellt. Bei eingestellter Belastungsgrenze steigert das Ergometer die Belastung durch ein schonendes Rampenprogramm in 1 W-Schritten mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 30 W/min bis die eingegebene Pulsfrequenz erreicht ist.
Seite 33
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme Folgendes Diagramm veranschaulicht die wesentlichen Eigenschaften eines Puls-Steady- State-Programms: Puls-Steady-State-Programm + 3/min - 3/min Zeit [sec] ec_psst01.cdr 17. Juli 2002 Die Belastung des Patienten wird so geregelt, dass sich ein konstanter Puls einstellt. 6-11...
Seite 34
Trainings-Programme Ergometer EC3000 Ablauf der Programmierung Auswahl Zunächst wird das Programm festgelegt, durch Programms Auswahl der entspr. Programmnummer Taste “PROG” Taste Als Programmtyp ist „PSST“ für „Puls-Steady- Auswahl “STOP” Programmtyp State-Programme“ zu wählen “PSST” Taste “START/PAUSE” Taste Einstellung “STOP” Als Warm-up ist die Start-Leistung für...
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme Folgendes Bild zeigt die Belegung des Anzeigebreich bei der Eingabe von PSST- Programmen: Anzeigebreich PSST-Programmierung Bedientableau PSST-Programmierung Startleistung dunkel ( 2 min Warm-up) Soll- Gesamtzeit Herzfrequenz Nr. des aktiven Programms 6-13...
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.4.2.2. Selektion des Programmtyps Vorraussetzung zur Auswahl des Programmtyps ist, dass das Anzeigenfeld INFO blinkt. Durch Betätigen der Taste oder wählen Sie den nächsten Programmtyp bzw. den vorherigen Programmtyp. Sie haben den Programmtyp „Puls-Steady-State“ gewählt, wenn im Anzeigenfeld INFO das Kürzel PSST dargestellt ist.
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6.4.2.3. Programmierung der Start-Leistung Jedes Puls-Steady-State-Programm beginnt mit einer zweiminütigen Aufwärmphase mit der Startleistung P0. Vorraussetzung zur Eingabe der Start-Leistung ist, dass das Anzeigenfeld LEISTUNG blinkt. Durch Betätigen der Taste oder erhöhen Sie die Leistung bzw. vermindern Sie die Leistung.
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.4.2.4. Programmierung des Pulses Vorraussetzung zur Eingabe der Soll-Pulsfrequenz ist, dass das Anzeigenfeld PULS blinkt. Durch Betätigen der Taste oder erhöhen Sie die Soll-Pulsfrequenz bzw. vermindern Sie die Soll-Pulsfrequenz. Durch Betätigen der Taste START/PAUSE Durch Betätigen der Taste STOP wird wird der aktuelle Wert übernommen und zur...
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6.4.2.5. Programmierung der Trainingszeit Vorraussetzung zur Eingabe der Schrittzeit ist, dass das Anzeigenfeld ZEIT blinkt. Durch Betätigen der Taste oder erhöhen Sie die Zeit bzw. vermindern Sie die Zeit. Durch Betätigen der Taste START/PAUSE Durch Betätigen der Taste STOP wird wird der aktuelle Wert übernommen und zur...
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.4.3. Programmierung von STEP-Programmen 6.4.3.1. Allgemeines Das Funktionsprinzip von STEP-Programmen besteht darin, das gesamte Belastungsprofil in einzelne Bereiche zu unterteilen und diese Bereiche abschnittsweise ( schrittweise ) zu programmieren. Jeder Schritt wird dabei bestimmt durch eine Last ( Leistung ), die über einen bestimmten Zeitraum ( Zeit ) ausgeübt wird.
Seite 41
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme Folgende Diagramme veranschaulichen wesentliche Merkmale von STEP-Programmen: Intervall-Training Step 1 Step 2 Step 3 Step 4 Step 5 Zeit [sec] ec_intval01.cdr 17. Juli 2002 Das Intervall-Training ist charakterisiert durch Pausen zwischen den einzelnen Belastungsphasen. Stufen-Training Step 1...
Seite 42
Trainings-Programme Ergometer EC3000 Ablauf der Programmierung Auswahl Zunächst wird das Programm festgelegt, Programms durch Auswahl der entsprechenden Programmnummer Taste “PROG” Taste Auswahl Als Programmtyp ist „STEP“ für Schritt- “STOP” Programmtyp Programme zu wählen “STEP” Taste “START/PAUSE” Taste Als nächstes ist der Programmschritt durch Auswahl “STOP”...
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme Folgendes Bild zeigt die Belegung des Anzeigebreichs bei der Eingabe von STEP- Programmen: Bedientableau STEP-Programmierung Anzeigebreich STEP-Programmierung max. Leistung dunkel im Profil dunkel Gesamtzeit Nr. des Anzahl aktiven der Steps Programms 6-21...
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.4.3.2. Selektion des Programmtyps Vorraussetzung zur Auswahl des Programmtyps ist, dass das Anzeigenfeld INFO blinkt. Durch Betätigen der Taste oder wählen Sie den nächsten Programmtyp bzw. den vorherigen Programmtyp. Sie haben den Programmtyp STEP gewählt, wenn in der Anzeige INFO das Kürzel STEP dargestellt ist.
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6.4.3.3. Selektion des Programmschrittes Vorraussetzung zur Wahl des Programmschrittes ist, dass die beiden letzten Ziffern in der Anzeige INFO blinken. Durch Betätigen der Taste oder erhöhen Sie die Nummer des verringern Sie die Nummer des Programmschrittes Programmschrittes.
Trainings-Programme Ergometer EC3000 6.4.3.4. Programmierung der Leistung Vorraussetzung zur Eingabe der Leistung ist, dass die Anzeige LEISTUNG blinkt. Durch Betätigen der Taste oder erhöhen Sie die Leistung bzw. vermindern Sie die Leistung. Durch Betätigen der Taste START/PAUSE Durch Betätigen der Taste STOP wird wird der aktuelle Wert übernommen und zur...
Ergometer ec3000 Trainingsprogramme 6.4.3.5. Programmierung der Schrittzeit Vorraussetzung zur Eingabe der Schrittzeit ist, dass die Anzeige ZEIT blinkt. Durch Betätigen der Taste oder erhöhen Sie die Zeit bzw. vermindern Sie die Zeit. Durch Betätigen der Taste START/PAUSE Durch Betätigen der Taste STOP wird wird der aktuelle Wert übernommen und zur...
Seite 48
Trainings-Programme Ergometer EC3000 Notizen: 6-26...
Ergometer ec3000 Konfiguration 7. Konfiguration 7.1. Wahl der Einstellungen Die Wahl verschiedener Betriebseinstellungen erfolgt in der Betriebsart „Konfiguration“. Diese wird gewählt durch Betätigen der Taste MODE Diese Bedienfunktion ist erkennbar am Wort „Control“ im „INFO“-Feld.
Ergometer ec3000 Elektrische Sattelverstellung 8. Option Elektrische Sattelverstellung Die Einstellung der Sattelhöhe kann jederzeit vorgenommen werden. Jedoch ist die Steuerung abhänig von der Betriebsart des Ergometers. In der Grundeinstellung nach Einschalten des Ergometers kann über die Tasten oder Erhöhung je Tastendruck um 0.2 cm Verringerung je Tastendruck um 0.2 cm...
Seite 52
Elektrische Sattelverstellung Ergometer ec3000 Notizen: - 8-2 -...
Ergometer ec3000 Option Blutdruckmessung 9. Option Blutdruckmessung 9.1. Starten der Blutdruckmessung Die manuelle Messung des Blutdrucks kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen. Durch Betätigen der Taste wird das Blutdruckmeßsystem aktiviert. Beachten Sie, dass zur Messung die Manschette entsprechend der Bedienungsanleitung der Manschette angelegt sein muss.
Option Blutdruckmessung Ergometer ec3000 9.3. Anzeigen der Messwerte Nach Ausführung der Blutdruckmessung werden die einzelnen Messwerte im Anzeigen- feld INFO repetierend angezeigt. Systole: Diastole: Herzfrequenz ( HR - Heart Rate ): Der Anzeigezyklus wird dreimal wiederholt. 9.4. Abbruch der Blutdruckmessung Durch Betätigen der Taste...
Ergometer ec3000 Option EKG-Modul 10. Option EKG-Modul 10.1. Allgemeines Das Ergometer ec3000 kann optional mit einem 1-Kanal-EKG mit einer 3-Elektroden- Ableitung ausgerüstet werden. Art und Umfang der Verwendung dieses Moduls ist abhängig von der Betriebsart des Ergometers: • Stand-alone-Betrieb In dieser Betriebsart wird das integrierte EKG-Modul zur Bestimmung der Herzfrequenz eingesetzt.
Option EKG-Modul Ergometer ec3000 10.2. Normen-Konformität Es gelten die aufgeführten allgemeinen Festlegungen für Sicherheit von medizinisch elektrischen Geräten. Darüber hinaus erfüllt das integrierte EKG-Modul die Anforderungen der nachfolgend aufgeführten EKG-spezifischen Normen: Norm Ausgabe Bezeichnung Medizinische elektrische Systeme DIN EN 60601ff Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit...
Ergometer ec3000 Option EKG-Modul 10.3. EKG-Patientenleitung Das folgende Bild zeigt die Platzierung der Elektroden am Körper: • rote Elektrode rechts • schwarze Elektrode mittig • gelbe Elektrode links Bemerkung: Die farbliche Kennzeichnung der Elektroden ist für Klebelektroden und für Saugelektroden identisch.
Option EKG-Modul Ergometer ec3000 10.4. Klebeelektroden 10.4.1. Anschließen der Elektroden Die Klebeelektroden sind mittels eines EKG-Kabels mit dem Ergometer verbunden. Das folgende Bild zeigt den Anschlusssteckverbinder ( J10 ) an der Unterseite des Ergometer- kopfes. Das Verbindungskabel ist Teil des mitgelieferten Zubehörs.
Ergometer ec3000 Option EKG-Modul Herstellen der Verbindung Das Kabel verfügt über eine 5-polige Anschlussbuchse – die Orientierung ist an einer Einkerbung am Gehäuse erkennbar. Das Gegenstück ( Stifte ) befindet sich am Ergometerkopf mit einer entsprechenden Ausformung zur Orientierung. Stecken Sie das Kabel entsprechend ein – vermeiden Sie unbedingt die Anwendung von größeren Kräften.
Option EKG-Modul Ergometer ec3000 10.4.2. Auswahl der Elektroden Das EKG-Kabel ist patientenseitig mit üblicherweise verwendeten Druckknöpfen ausgestattet. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Typen von Klebeelektroden verschiedener Hersteller verfügbar. Diese unterscheiden sich nach • Größe • Materialbeschaffenheit z.B Allergiker •...
Ergometer ec3000 Option EKG-Modul 10.5. Integrierte Sauganlage 10.5.1. Anschließen der Elektroden Die Saugelektroden sind mit drei Zuleitungen mit dem Ergometer ( J10 )verbunden. Diese beinhalten jeweils das Kabel für die Übertragung der elektrischen Signale sowie einen Schlauch zur Herstellung des für die Anhaftung erforderlichen Unterdrucks in den Elektroden.
Seite 62
Option EKG-Modul Ergometer ec3000 Herstellen der Verbindung Die Patientenleitung beinhaltet die elektrische Verbindung für die Übertragung der EKG- Signale sowie die pneumatische Verbindung für den erforderlichen Unterdruck zur Anhaftung der Elektroden. Die Patientenleitungen werden im Ergometerkopf ( J10 ) in einen Kunststoffblock eingesteckt, der die unterschiedlichen Medien trennt.
Ergometer ec3000 Option EKG-Modul 10.5.2. Auswahl der Elektroden Ersatzteile der Fa. Quickels 10.5.3. Anlegen der Elektroden Die Elektroden sind gemäß der Anwendungsunterlagen, wie in Kap. 10.3 dargestellt, am Patienten anzubringen. 10.5.4. Steuerung der Sauganlage Die Einstellung der Saugleistung kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen. Durch Betätigen der Taste wird die Bedienfunktion „Steuerung Sauganlage“...
Option EKG-Modul Ergometer ec3000 • Erfolgt innerhalb von 10 sec keine Eingabe kehrt das System in die vorherige Bedienebene zurück. 10.5.5. Wahl der Saugleistung Vorraussetzung zur Einstellung der Saugleistung ist die vorangegangene Aufruf der entsprechenden Funktion. Diese ist gekennzeichnet durch die entsprechende Anzeige im INFO-Feld.
Ergometer ec3000 Option EKG-Modul Bemerkung: Die Eingabe des Wertes -P0 bedeutet aus – z.B. bei Verwendung von Klebe-Elektroden. 10.5.6. Verlassen der Steuerung der Sauganlage Durch Betätigen der Taste kehrt das System in die vorherige Betriebsfunktion zurück. Die eingestellte Saugleistung wird übernommen.
Option EKG-Modul Ergometer ec3000 10.6. Defibrillationsschutz Das integrierte 1-Kanal EKG-System ist mit einem Schutz gegen die Auswirkungen einer Defibrillation nach DIN EN 60601-2-25 ausgerüstet und genügt den entsprechenden Bestimmungen. Beobachtung: Im akuten Notfall wird der erstversorgende Arzt sein Mehrkanal-EKG- Gerät verwenden. Um Wechselwirkungen zwischen den beiden EKG- Systemen sicher auszuschließen, wird die Trennung des EKG-Systems...
Ergometer ec3000 Option Polar 11. Option Polar Die Option Polar-Receiver dient zur Erfassung der Herzfrequenz. Er ist in jeder Betriebsart des Ergometers aktiv und wird im Kopf des Ergometers verbaut. Sobald sich ein Patient mit einem T31 codiertem Polar-Transmitter-Gürtel im Empfangsbereich befindet, wird die Herzfrequenz im Display angezeigt.
Seite 68
Option Polar Ergometer ec3000 Notizen: - 11-2 -...
Ergometer ec3000 Option SPO2 12. Option SpO2 – Sättigungsmessung Der Optionale SpO2 Sensor wird im Kopf des Ergometers eingebaut. Der Fingerclip wird an dem Interface J15 angeschlossen. Dieses befindet sich auf der Unterseite des Kopfs (siehe Bild unten). Der gemessene Wert des Sensors kann durch Drücken der Taste MODE angezeigt werden.
Seite 70
Option SPO2 Ergometer ec3000 Notizen: - 12-2 -...
Ergometer ec3000 Option Chipkarten-Lesegerät 13. Option Chipkarten-Lesegerät Optional kann das Ergometer mit einem Lesegerät gemäß ISO 7810 ( Scheckkarten- format ) mit einer Kapazität von 256 Kbit ausgestattet werden. Auf dieser Karte sind ausschließlich Daten gespeichert, die der Identifikation des Patienten dienen wie die Patientennummer.
Seite 72
Option Chipkarten-Lesegerät Ergometer ec3000 Notizen: - 13-2 -...
Ergometer ec3000 Status / Meldungen 15. Status / Meldungen 15.1. Anzeige von Meldungen Das Ergometer verfügt über ein aufwändiges System zur Selbstdiagnose und Über- wachung laufender Funktionen. Insbesondere Sensordaten und Eingaben durch den Bediener werden, so weit wie möglich, auf zulässige Grenzwerte und Plausibilität hin überprüft.
Status / Meldungen Ergometer ec3000 15.2. Auflistung von Meldungen 15.2.1. Meldungen des Blutdruckmess-Systems Nachfolgend sind Meldungen des Blutdruckmess-Systems aufgelistet. Die Meldung wird beschrieben und Hinweise zur Beseitigung der Ursache werden gegeben. Fehlernummer Beschreibung Hinweise zur Beseitigung verschiedene Ursachen Sammelfehlermeldung ( Sichtkontrolle ) Herzfrequenz <...
Ergometer ec3000 Status / Meldungen 15.3. Meldungen des Gesamtsystems Nachfolgend sind Meldungen des Gesamtsystems aufgelistet. Die Meldung wird beschrieben und Hinweise zur Beseitigung der Ursache werden gegeben. Fehlernummer Beschreibung Hinweise zur Beseitigung Dehnungsmeßstreifen Wirbelstrombremse außerhalb Service / Reparatur erforderlich Arbeitsbereich...
Seite 78
Status / Meldungen Ergometer ec3000 Notizen: - 15-4 -...
Ergometer ec3000 Sicherheitshinweise 16. Schnittstellenbeschreibung 16.1. Übersicht Die Anschlüsse zur Stromversorgung und zur Integration in Computer-Systeme befinden sich unten an der Rückseite des Ergometers. Folgendes Bild zeigt die integrierten Anschlüsse: • Stromversorgung inkl. Netzschalter und Sicherung • J3 SUB-D-Stecker ( 9 Pin Buchse ) •...
Sicherheitshinweise Ergometer ec3000 16.2. Stromversorgung Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt mittels des Kaltgeräteanschlusses: Funktion Spezifikation Bemerkungen 85 V ... 264 V AC Eingangsspannung AC 47 Hz ... 440 Hz Sicherung 2 x 1,6 A träge Durch Betätigen des Netzschalters wird das Gerät eingeschaltet. Der eingeschaltete Zustand ist an den leuchtenden Anzeigen des Ergometerkopfes zu erkennen.
Ergometer ec3000 Sicherheitshinweise 16.3. Remote-Schnittstelle Mittels einer RS 232-C Serialschnittstelle, einer USB-Schnittstelle (Treiber notwendig) bzw. einer Ethernet-Schnittstelle (optional) kann das Gerät an ein externes Computersystem angeschlossen werden. Es können folgende Funktionen ausgeführt werden: • Fernsteuerung Ausführung pc-gestützter Ergometrieprogramme • Rückmeldung von Ergometriedaten Die Schnittstelle wird automatisch erkannt.
Seite 82
Sicherheitshinweise Ergometer ec3000 Folgende Tabelle zeigt die Belegung der SUB-D-Schnittstelle: Signal Bemerkungen EKG-Signal optional EKG-GND optional Remote Start EKG-Gerät optional, open collector Folgende Tabelle zeigt die Belegung der USB-Schnittstelle: Signal Bemerkungen VCC +5V 16-4...
Seite 83
Ergometer ec3000 Sicherheitshinweise Folgende Tabelle zeigt die Belegung der Ethernet-Schnittstelle: Signal Bemerkungen Transmit Data + Transmit Data - Receive Data + Receive Data - Terminated Not used Terminated Not used Terminated Not used Terminated Not used Gehäuse 16-5...
Seite 84
Sicherheitshinweise Ergometer ec3000 Notizen: 16-6...
Ergometer ec3000 Sicherheitshinweise 17. Sicherheitshinweise 17.1. Vorbemerkung Zum sicheren Betrieb des Ergometers sind die Anweisungen dieses Dokuments zur Bedienung des Ergometers unbedingt einzuhalten. Aufgrund der Erfahrungen aus dem langjährigen Betrieb unseres Ergometers sei an dieser Stelle auf verschiedene Erfordernisse nochmals im Besonderen hingewiesen.
Seite 86
Sicherheitshinweise Ergometer ec3000 Notizen: 17-2...