Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bpt XTDS10MP Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ID der Überwachungskamera
On-Screen Display
und der Bereichsname werden
auf dem Bildschirm angezeigt
0÷+50
Betriebstemperatur [°C]
-30÷-50 (mit Heizelement)
Lagertemperatur [°C]
-20÷-60
(*) Mit integriertem Überspannungsschutz der Netzleitung.
Standardkonfi guration
-
Einfaches Montage-Diagramm
Betriebsspannung 24 VAC;
STP AWG#22;
Rückteil Anschlussmodul;
Frontteil Anschlussmodul;
Tastatur;
4 Alarm-Eingänge - 1 Aux-Ausgang;
Gemeinsam (TRX+/TRX-);
Betriebsspannung 24 VAC;
Heizung 24 VAC;
RS485 - HALF DUPLEX Modus;
Anschluss der Überwachungskamera an DVR
Anschluss der Überwachungskamera über
Verbindungsmodul an das Steuerpult
Anschluss von Überwachungskamera und Steuerpult
über Verbindungsmodul
Funktionen
4 Alarm-Eingänge - 1 Aux-Ausgang;
Heizsystem - 24 VAC;
Betriebsspannung 24 VAC - Gemeinsam (RX/TX) - Video;
Schalter für Adressenauswahl (ID);
Leitungsabschluss;
15 - 24803020 15-09-2014
Auswahl Kommunikationsprotokoll;
Leitungsabschluss
Jedes am Ende der Datenleitung angeschlossene Gerät
muss mit der Einstellung des DIP-Schalters oder einem
Abschluss-Jumper abschließen, um mögliche Signalfehler
zu vermeiden.
S5
D1
abgeschlossen
Nicht abgeschlos-
nicht
sen
verwen-
det
Pull Up/Down (*)
Normal (*)
Max. Gesamtlänge des Kommunikationskabels, 1,2 km.
(*) Einstellung im Fall von Kommunikationsfehlern. Die Stel-
lungen 2 und 3 müssen immer auf dieselbe Weise eingestellt
werden (beide auf ON bzw. beide auf OFF).
ID-Einstellung
Jede Dome-Überwachungskamera muss eine eindeutige
ID-Adresse haben. Bei Montage mehrerer Dome-Überwac-
hungskameras, die mit einem DVR verwendet werden, ist es
empfehlenswert, dass die ID der Überwachungskamera dem
DVR-Eingang entspricht.
ID-Einstellung der Überwachungskamera und Wahl des
Protokolls, siehe folgende Abbildung:
Dome
ID
1
.
99
Protokoll-Einstellung
Die Überwachungskamera kann mit mehreren Protokollen
dialogieren, sofern die Kommunikationsgeschwindigkeit
gleich ist. Für Protokoll-Einstellungen siehe folgende Tabellen.
Protokoll
AUTO Selection (no parity)
DEFAULT
D2 D3 D4
AUTO selection (even parity)
x
x ON
PP
x
x OFF
EZ
S2
ON ON x
PD
OFF OFF x
VC
SN
Gleichstrom
KReserviert
PPS
SReserviert
SReserviert
VVL
DDI
Reset
Dip S/W
S4
S2
S1
0
1
.
.
S3
9
9
D1
D2
D3
D4
OFF OFF OFF OFF
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
OFF
ON
ON
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
ON
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
OFF
ON
ON
OFF
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
Funktion
D1
D2
Protokoll
D3
D4
D5
D6
Baud Rate
D7
D8
Extended ID

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis