Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elv DK-2872 Bedienungsanleitung

Rfid-/codeschloss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DK-2872:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
RFID-/Codeschloss
DK-2872
ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elv DK-2872

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG RFID-/Codeschloss DK-2872 ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Inhalt: Beschreibung/Funktionen............3 Betriebs- und Sicherheitshinweise ..........4 Installation und Inbetriebnahme ..........4 3.1.
  • Seite 3: Beschreibung/Funktionen

    - Sabotagesicherung - Für Außenbetrieb geeignet, IP55 Bestimmungsgemäßer Betrieb Das DK-2872 ist für den Einsatz als allgemeines Zugangskontrollgerät vorgesehen. Es ist ist für den Außeneinsatz (IP55) zugelassen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Betrieb und Modifikationen des Gerätes erlöschen Garantie- und Gewährleistungsansprüche, wir übernehmen...
  • Seite 4: Betriebs- Und Sicherheitshinweise

    2. Betriebs- und Sicherheitshinweise Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachge- mäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits- hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haf- tung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
  • Seite 5: Anschlüsse

    3.2. Anschlüsse Jumper K/A Jumper Beleuchtung Wiegand/Data Interface Begriffsdefinition: - N.C.: Normally Closed, Kontakt, der im Ruhezustand geschlossen ist - N.O.: Normally Open, Kontakt, der im Ruheszustand offen ist - COMM: Mittenkontakt (Schaltkontakt) eines Umschaltkontakts - Die Relais-Schaltausgänge sind potentialfrei - 1-2: Tamper N.C.
  • Seite 6 - 7: EG IN - Egress Input, Eingang für Türöffner-Taster Kontakteingang, N.O., nach Masse schließend, für den Anschluss einer oder mehrerer parallelgeschalteter Türöffner-Tasten im Inneren des Ge- bäudes, aktiviert Ausgang 1 (Output 1). Bei Nichtnutzung unbeschaltet lassen. Der Eingang ist erweitert konfigurierbar über die Programmier- schritte 90/91.
  • Seite 7 „Door Forced Open Warning”: Warnung bei Öffnen der Tür ohne zuvor erkannte Zugangsberechtigung bzw. Aktivieren der Türöffner-Taste, z. B. bei Einbruch. Die Aktivierungs- zeit für die Warnung ist programmierbar von 1 bis 999 s. Die Warnung kann unterbrochen werden durch die Aktivierung einer Zugangsberech- tigung und folgend der Aktivierung von Ausgang 1 (siehe Programmier- schritt 81) „Door Propped-up Warning”:...
  • Seite 8: Led-Anzeigen, Statussignale, Tastaturbeleuchtung

    - 17: Inter-Lock O/P: Ausgang für Inter-Lock Transistor-Schaltausgang (OC, NPN), belastbar bis 24 V 100 mA, Verhalten wie N.O. gegen Masse. ist bis 5 s nach Code- oder RFID-Eingabe aktiviert. Deaktiviert ein eventuell parallel laufendes Zugangskontrollsystem (Inhibit-Eingang), solange die Tür offen ist, um Fehlalarme und Fehlfunktionen zu unterbinden.
  • Seite 9 Statussignale Über die LED „MAINS” und den akustischen Signalgeber werden Sta- tusmeldungen ausgegeben: Bedeutung Signalton* LED-Anzeige Programmiermode aktiv Zugang per Türöffner-Taste 1x Blinken Zugang per Code/RFID 2x Blinken Code/RFID ungültig, kein Zugang 5x Blinken Gerätestart Dauerton Dauerblinken Aktivierung Schaltausgang** 1x für 1 s Bereitschaft*** 1x Blinken je s System-Refresh...
  • Seite 10: Programmierung Und Bedienung

    4. Programmierung und Bedienung 4.1. Gerät in den Programmiermodus versetzen Bitte beachten! Niemals die Betriebsspannung abschalten, solange sich das Gerät im Programmiermodus befindet! Anderenfalls kann es zu Datenverlust bzw. Falschprogrammierung kommen. - Nach Zuschalten der Betriebsspannung ertönt ein Warnton. Warten Sie dessen Ende (ca.
  • Seite 11: Zurücksetzen In Den Werkszustand

    - Ein vorhandener Master-Code wird dabei gelöscht, und der Warnton verstummt. - Das Gerät befindet sich nun nach einem doppelten Quittungston („MAINS” leuchtet) im Programmiermodus. - Nun kann nach Programmierschritt 01 ein neuer Master-Code eingege- ben werden. 4.2. Zurücksetzen in den Werkszustand (System-Refresh) Mit dem Zurücksetzen in den Werkszustand werden alle programmierten Daten im Gerät gelöscht bzw.
  • Seite 12 Betriebsmode Ausgang 1 5 s, Zeitschaltung Betriebsmode Ausgang 2 5 s, Zeitschaltung Betriebsmode Ausgang 3 5 s, Zeitschaltung Persönl. Sicherheit/ Code 1, 10 Aussperren (Lock out) Code/Karte falsch Lock out: 60 s Benutzer-Zugang Code 2, manueller Zugang Quittungston an/aus Code 1, Ton an Ankündigungston für Aktion Code 1 s, an Bereitschaftsanzeige an/aus...
  • Seite 13: Programmierung Der Grundfunktionen

    4.3. Programmierung der Grundfunktionen Für die Nutzung der Grundfunktionen des Gerätes ist lediglich die Pro- grammierung der User-PIns/RFID-Karten und eines individuellen Master- Codes notwendig. Das System akzeptiert: - Zugang nur mit Karte - Zugang nur mit Pin - Zugang mit Pin und Karte - Zugang mit Karte und allgemeiner Pin - Warten Sie nach dem Anschließen der Betriebsspannung immer erst 1 min (Ende des Warntons) ab, bevor Sie Programmierhandlungen...
  • Seite 14: Bedienung

    Pin-Code + Karte anmelden für die Aktivierung von Ausgang 1 - Eingabe: 1 0 0 0 3 Karte einlesen 3 5 2 7 # (2 x Ton) Erläuterung: – Programmierschritt für Ausgang 1 – Programmoption: Zugang mit Pin-Code und Karte –...
  • Seite 15: Programmierung Im Detail, Programmierschritte

    Tür öffnen mit Karte und Pin - Ablauf: 1. Karte an den Kartenleser halten 2. Dann Eingabe: 6 1 2 3 # (6123 – Beispiel für Benutzer-Code) - Zur Bestätigung ertönen 2 Quittungstöne, die Tür wird freigegeben Tür öffnen mit Karte und gemeinsamem Code - Ablauf: 1.
  • Seite 16 - Eingabe: 02 250845 # Erläuterung: – Programmierschritt für Super User Pin-Eingabe 250845 – Super User Pin – Eingabe bestätigen - Das Löschen der Super User Pin erfolgt über: 02 # Die Anwendung: - Zum Aktivieren der einzelnen Ausgänge 1, 2 oder 3 mit der Super User Pin gehen Sie so vor: 250845 # X (250845.
  • Seite 17 10, 20, 30 – Eingeben/Löschen von Pins/Karten für Ausgang 1/2/3 Das System kann bis zu 1200 individuelle (User-) Pins und/oder RFID- Karten in drei Gruppen verwalten: Gruppe 1: 1000 für Ausgang 1 (Programmierschritt 10) Gruppe 2: 100 für Ausgang 2 (Programmierschritt 20) Gruppe 3: 100 für Ausgang 3 (Programmierschritt 30) Die individuellen Pins und Karten müssen jeweils einmalig sein, Dop- pelungen werden automatisch mit einem langen Ton abgewiesen.
  • Seite 18 3. Karte + Secondary User Pin für Aktivieren von Ausgang 1 - Programmieren: 10 3 456 Karte einlesen 12345 # (2 Töne) - Bedienung: Karte einlesen, es folgen zwei Quittungstöne, dann innerhalb der nächsten 30 s (während dessen blinkt die orange LED) Code (12345) eingeben, dann # und Ausgang 1 wird aktiviert 4.
  • Seite 19 - Eingabe: 40 01 00 12345 # Erläuterung: – Programmierschritt 40 – Besucher-ID (kann 01 bis 50 sein für bis zu 50 Besucher) – 00 bedeutet einmaliger Zugang, automatisches Löschen erfolgt sofort nach Zugang 01 bis 99 bedeutet: Zugang für 1 bis 99 h, Löschen erfolgt nach Ablauf der programmierten Zeit 12345 –...
  • Seite 20 Der Duress Code kann auch bei programmiertem Zugang per Karte und PIN statt der Secondary User Pin oder des gemeinsamen Codes benutzt werden. - Eingabe: 41 01 12345 # Erläuterung: – Programmierschritt 41: Aktivierung von Schaltausgang 1 Weitere Varianten: 42 = Programmierschritt 42 -> Aktivierung Schaltausgang 2 43 = Programmierschritt 43 ->...
  • Seite 21 Schaltausgang 1 wird aktiviert, Alarmausgang bleibt eingeschaltet Normalen Zugangscode 1369 für Ausgang 1 eingeben: 1369 # Schaltausgang 1 wird aktiviert, Alarmausgang wird wieder abgeschaltet Nutzung des Duress Codes mit Karte: Der Duress Code kann auch bei programmiertem Zugang per Karte und PIN statt der Secondary User Pin oder des gemeinsamen Codes benutzt werden.
  • Seite 22 Ausgang 2 abschalten: 250845 # 2 Ausgang 3 abschalten: 250845 # 3 60 – Einstellungen Sicherheit und Systemsperre Hier kann eine Sperre bzw. Alarmierung nach einer festlegbaren Anzahl von Fehlversuchen zur Öffnung (falsche/defekte Karte, falscher Code) aktiviert werden. Ab Werk ist Einstellung 1 programmiert. - Eingabe: 60 1 # Erläuterung: –...
  • Seite 23 71 – Quittungston programmieren Hier kann festgelegt werden, ob das Gerät bei folgenden Zuständen einen Quittungston ausgeben soll: Erfolgreicher Zugang, Aktivierung des Schaltausgangs, Unberechtigter/ erfolgloser Zugangsversuch. Werkseinstellung ist „Quittungston an”. - Eingabe: 71 1 # Erläuterung: 71 – Programmierschritt 71 1 –...
  • Seite 24 80 – Door Forced Open Warning programmieren Warnung bei Öffnen der Tür ohne zuvor erkannte Zugangsberechtigung bzw. Aktivieren der Türöffner-Taste, z. B. bei Einbruch. Bei Aktivierung wird ein Quittungston am Gerät ausgegeben und der Alarmausgang 12 aktiviert. Die Aktivierungszeit für die Warnung ist programmierbar von 1 bis 999 s. Die Warnung kann jederzeit unterbrochen werden durch die Aktivierung einer Zugangsberechtigung und folgend der Aktivierung von Ausgang 1.
  • Seite 25 Passieren nach außen (z. B. in Kindergärten, Heimen usw.) sichern, in Krankenhäusern die Abteilungstür öffnen lassen, Publikumsverkehr regeln, usw. Diese Funktionen beeinflussen die normale Öffnung über das Codeschloss per Karte/Code nicht, die normalen Funktionen haben Vorrang. Werkseinstellung ist „ 1 0: Öffnen bei einmaligem Drücken, keine Alarm- ausgabe”.
  • Seite 26 Programmierbeispiele: 1. Öffnen bei einmaligem Drücken, 5 s Verzögerung, Warnton am Gerät 90 2 5 # 2. Öffnen nur mit gedrückt gehaltener Taste, 10 s Verzögerung, Warnton am Gerät 90 5 10 # 3. Öffnen bei einmaligem Drücken, ohne Verzögerung, ohne Warnton 90 1 0 # 91 –...
  • Seite 27: Das Wiegand-Interface

    4.6. Das Wiegand-Interface Für die Einbindung in ein Wiegand-Zugangs- und Alarmsystem verfügt das Gerät über ein Wiegand-Interface. Wird das Zugangskontrollgerät nicht innerhalb eines solchen Systems betrieben, wird hier auch nicht das Wiegand-Interface benötigt. Bitte beachten Sie, dass der implemementierte Split-Decode-Betrieb hier nicht behandelt wird, da der hierzu erforderliche Access-Decoder nicht angeboten wird.
  • Seite 28 Timing und Signale des Wiegand-Daten-Ausgangs Wiegand ist ein genormtes Interface für den Datenaustausch zwischen Zugangskontrollgeräten, Kartenlesern und Kontroll-Panels. Es wird für den Datentransfer vom Lesegerät zu einem Kontrollgerät benutzt. So entsteht ein besonders sicheres System, da keine Zugangsdaten im Lesegerät gespeichert werden müssen.
  • Seite 29 Beispiel 1: Zugang über ID-Karte Jede ID-Karte enthält einen eigenen ID-Code, der über den RFID-Leser ausgelesen wird. Dieser wird in einen Hexcode gewandelt und als Binärcode auf der Da- tenleitung ausgegeben. Beispiel: ID-Code 6613778 -> als Hex-Code: 64EB13 Jede Hex-Stelle wird binär durch 4 Bit dargestellt, ergänzt durch First- Parity-Bit und Stop-Bit: E 64E B13 0 –...
  • Seite 30: Applikationsbeispiele

    5. Applikationsbeispiele 5.1. Stand-Alone-Basisinstallation mit Sperrfunktion - Anschaltung des elektrischen Türschlosses an Output 1 je nach Typ - Die Schutzdiode ist direkt am Türöffner (nur, wenn dieser wie hier mit Gleich- spannung angesteuert wird) an dessen Anschlüssen zu installieren. - Um elektrische Aufladungen zu vermeiden, erden Sie den Massean- schluss (–) des Gerätes.
  • Seite 31: Basisinstallation Mit Anbindung An Eine Alarmanlage

    5.2. Basisinstallation mit Anbindung an eine Alarmanlage - Grund-Beschaltung und Bemerkungen inklusive Sperrfunktion wie 5.1. - Schaltausgang 2 (Output 2) wird zur Aktivierung/Deaktivierung einer Alarmanlage benutzt. beachten Sie die Belegungshinweise Ihrer Alarm- anlage (N.C.-/N.=.-Eingang, Dauer-/Momentkontakt) - Der Sabotagekontakt (Tamper Switch) ist in eine 24-h-N.C.-Überwa- chungsschleife eingefügt.
  • Seite 32: Verbindung Zweier Systeme

    5.3. Verbindung zweier Systeme - Die Verbindung zweier Systeme erfolgt durch eine gekreuzte Verbindung der Anschlüsse „O/P1 INHIBIT” und „Interlock”. Zusätzlich ist eine direkte Masseverbindung notwendig. - Die beiden Türkontakte (Door Sensing) teilen den Geräten den Zustand der Türen mit und sorgen dafür, dass jeweils nur eine der beiden Türen geöffnet werden kann.
  • Seite 33: Nutzung Von Zusatzfunktionen

    5.4. Nutzung von Zusatzfunktionen Sabotagetaster - Der Sabotagetaster ist im Be- triebszustand im N.C.-Zustand. Bei Öffnen des Gehäuses öffnet er. - Ds beispiel zeigt die Einbindung in eine 24-h-N.C.-Alarmlinie einer Alarmanlage zur Alarmierung bei einem Manipulationsversuch. Türkontakte - Als Türkontakt ist ein N.C.-Magnet- kontakt einzusetzen.
  • Seite 34 Keyboard-Alarm-Ausgang (K/A-Jumper auf K setzen) - Hier wird der Alarm-Ausgang nach jeder Tastenbetätigung 10 s gegen Masse geschaltet. Max, belastung: 100 mA. - Er kann z. B. eine LED oder einen Piezo-Signalgeber ansteuern, aber auch ein Relais zum Schalten stärkerer Lasten, z. B. zum Einschalten einer Überwachungskamera oder einer Beleuchtung.
  • Seite 35 Schaltausgang 2 Einbindung in eine N.C.Alarmzone - Das Beispiel oben zeigt die Einbindung des N.O.-Ausgangs in eine N.C.- Alarmschleife einer Alarmanlage. rechts als Beispiel ein Magnetkontakt solch einer Alarmschleife. - Setzen Sie den Ausgang entsprechend Programmierschritt 52 auf den Output-Mode 0. Aktivieren/Deaktivieren einer Alarmanlage - Nutzen Sie je nach Anforderung der Alarmanlage (Eingang für externes Scharf-/Unscharfschalten) den N.O.- oder N.C.-Kontakt...
  • Seite 36: Technische Daten

    Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. 107924 Y2013V1.0 ELV – www.elv.com – Art.-Nr. 10 79 24...

Inhaltsverzeichnis