Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - TMC Aquarium V2Pure 50 Installations- Und Bedienungsanleitung

Umkehrosmose-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
NÜTZLICHER HINWEIS: Das V
ausgestattet, die an einem geeigneten Abschnitt des 40mm Abflussrohrs (d.h. ein Abschnitt,
der nicht unter Wasser steht und wo das Wasser leicht abfließen kann, z.B. ein Abschnitt
eines Abflussrohrs zwischen einer Küchenspüle) installiert und für einen dauerhaften
Anschluss des RO Abfallwasserschlauchs verwendet werden kann.
Zum Installieren der Ablaufsattelklemme nachstehende Schritte befolgen (siehe Foto 10):-
a. Die Sattelklemme an einem geeigneten Abschnitt des 40mm Abflussrohrs anbringen und
das Abflussrohr da markieren, wo der RO flexible Schlauch (ROTER Abfallwasserschlauch)
in das Abflussrohr eintritt.
b. Mit einem 6mm Bohrer vorsichtig ein Loch in das Abflussrohr bohren.
c. Die Sattelklemme neu anbringen und befestigen, dabei sicherstellen, dass die
Schaumdichtung in der Sattelklemme richtig
positioniert ist. Bitte beachten: Bei Nichteinhaltung
könnten Funktionsprobleme und/oder Leckagen
auftreten.
d. Die Schlauchende-Sicherungsmutter an der
Ablaufsattelklemme des Abfallwasserzulaufschlauchs
vorsichtig lösen und das Ende des RO flexiblen
Schlauchs (ROTER Abfallwasserschlauch) (25) durch
das Loch am Ende der Sicherungsmutter führen, dann
dieses Ende in die Sattelklemme des
Abfallwasserzulaufschlauchs einsetzen.
e. Die Sicherungsmutter der Ablaufsattelklemme am
Abfallwasserzulaufschlauch festziehen und befestigen.
Bitte beachten: Das RO System MUSS bei Temperaturen über 0°C aufbewahrt werden.
Temperaturen unter 0°C zerstören die RO Membrane und Filterkomponenten.

BEDIENUNG

1. Sicherstellen, dass alle Anschlüsse korrekt
vorgenommen und festgezogen und befestigt wurden.
2. Die Wasserleitung aufdrehen.
3. Das T-Stück am 'C' Klemmen-Wasseranschlussstutzen
(22) vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen
(siehe Foto 11), damit das Leitungswasser in das RO
System fließen kann.
4. Auf Leckagen überprüfen. Wenn Leckagen entdeckt
werden, sofort das T-Stück am 'C' Klemmen-
Wasseranschlussstutzen festdrehen, um den
Wasserzufluss in das RO System zu stoppen und dann
die Hauptwasserleitung zudrehen.
5. Alle Leckagen beheben und dann die oben aufgeführten Schritte 1 bis 4 wiederholen.
6. Sobald Wasser in das RO System fließt, ist das Wasser anfangs nur sichtbar, wenn es durch
den ROTEN Abfallwasserschlauch (25) austritt – das ist vollkommen normal. Nach wenigen
Augenblicken sollte jedoch das Wasser aus dem BLAUEN Reinwasserschlauch (24) fließen.
Achtung: Das gesamte gesammelte Wasser sollte während der ersten 2-3
Betriebsstunden entsorgt und nicht verwendet werden, weil das Reinwasser in dieser
frühen Betriebsphase immer noch verunreinigt sein kann.
Bitte beachten: Der Durchflussbegrenzer am RO System könnte leise zischen. Das ist
vollkommen normal und das Geräusch tritt auf, weil der Durchflussbegrenzer den
Wasserdurchfluss durch die RO Membrane reduziert, um zu gewährleisten, dass die RO
Membrane nicht überlastet wird und der Wasserdurchfluss durch die Membrane optimal ist.
7. Das RO System sollte benutzt werden, weil und wenn Reinwasser benötigt wird, aber zur
Vermeidung von Verunreinigungen der Filterkomponenten wird empfohlen, das RO System
mindestens alle 1-2 Wochen in Betrieb zu nehmen.
8. Wenn das RO System nach einer längeren Zeitspanne der Nichtverwendung eingeschalten
wird, ist es ebenfalls ratsam, die Membrane sofort für ca. 15-20 Minuten (siehe Schritt 2 in
'Wartung' unten) durchzuspülen und das gesamte, während der ersten 2-3 Stunden nach
dem Durchspülen gesammelte Wasser, zu entsorgen und nicht zu verwenden.
9. Die RO Membrane darf niemals austrocknen, weil sie sonst beschädigt wird.
10. Es wird strengstens empfohlen, das RO System nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt zu
lassen, falls Leckagen oder sonstige Funktionsprobleme auftreten.
Pure System ist mit einer Ablaufsattelklemme (27)
2
27
10
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

V2pure 75V2pure seriesV2pure 100

Inhaltsverzeichnis