Herunterladen Diese Seite drucken

Frico Thermozone AD300 W Serie Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermozone AD300 W Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Thermozone AD300 W, AD400 W
DE
Wasseranschluss
Der Luftschleier hat Heizregister mit Aluminium-
lamellen (Lamellenabstand 2 mm) mit
Kupferrohren zum Anschluss an eine geschlossene
Heizanlage.
Das Heizregister darf nicht an ein Wassersystem mit
Druck vom Zulauf oder an ein offenes Wasser-
system angeschlossen werden.
Die Wasserrohre (DN20 - 3/4" BSP-F, Innen-
gewinde) werden an der rechten oberen Geräte-
seite angeschlossen (gesehen vom Gebäude-
inneren, siehe Details Seite 2)
Der Anschluss sollte von einem Fach-Installateur
vorgenommen werden.
ACHTUNG: Vorsicht beim Anschluss an die
Wasserzuleitung. Verwenden Sie einen Schrau-
benschlüssel o.ä., um die Anschlüsse des Luft-
schleiers gegen ein Verdrehen zu sichern und
dadurch mögliche Leckagen zu vermeiden.
Ein Entlüftungsventil sollte an einem hohen Punkt
im Rohrsystem angeschlossen werden, damit das
Rohrsystem nach dem Anschluss komplett entlüftet
werden kann. Der Einbau eines Ablaufventiles im
Zuwasserrohrsystem wird ebenfalls empfohlen.
Dieses Ventil sollte ausserhalb des AD-Gerätes
angebracht werden. Entlüftungs- und Ablaufventile
sind im Heizregister nicht eingebaut.
Filter
Das Heizregister wird von einem Luftfilter
geschützt, der den Registerquerschnitt abdeckt.
Überhitzen der Motoren
Alle Motoren sind mit einem internen
Thermokontakt ausgestattet. Dieser stoppt das
Gerät, wenn sich der Motor überhitzt.
Der Thermokontakt schaltet sich automatisch
wieder ein, wenn die Betriebstemperatur des
Motors wieder erreicht ist.
Wartung
Um Betriebsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu
gewährleisten, sollte das Gerät regelmässig
gewartet und gereinigt werden.
Die Filterinspektion sollte mindestens zweimal pro
Jahr durchgeführt werden.
Vor dem Öffnen des Gerätes muss in jedem Fall
zunächst die Stromzufuhr unterbrochen werden.
Verschmutze Filter mindern die Leistung des
Gerätes erheblich.
3 8
Filterwechsel
1 Trennen Sie das Gerät vom Netz.
2 Nehmen Sie die Frontplatte ab, indem Sie mit
einem Schraubendreher o.ä. in die zwei
Öffnungen (Ø 5mm) unterhalb des
Plattenrandes drücken, bis es klickt. Dann kann
die Frontplatte geöffnet und abgenommen
werden.
3 Entnehmen Sie den Filter. Reinigung durch
Staubsauger oder waschen mit einem milden
Reinigungsmittel. (Der Filter muss vor dem
Einsetzen vollständig trocken sein). Wechseln
Sie den Filter, falls dieser beschädigt oder
extrem verstaubt ist.
Ventilatoren, Motoren und andere Komponenten
sind wartungsfrei. Inspektion und Reinigung (falls
nötig) sollte jedoch mindestens einmal jählich
durchgeführt werden.
Sicherheit
Die Oberflächen des Geräts oder Zuluftgitter
niemals abdecken, dies verursacht einen
überhöhten Temperaturanstieg im Gerät, welcher
gefählich sein kann, und zum Auslösen der
Sicherungen führt.

Werbung

loading