BOX 2: FILTER-BOX
In die FILTER-BOX wird einer der nachfolgenden
Hauptfiltertypen eingesetzt.
Version I:
Schwebstofffilter: E10 bis H14 bzw. Staubklasse M bis H (15).
Der Schwebstofffilter wird wie folgt in die Filter-Box mit ihrem
Wechselrahmen eingesetzt:
1. Ziehen Sie den Wechselrahmen aus den Führungsnuten.
2. Stecken Sie den Wechselrahmen auf die Luftausgangsseite
des Schwebstofffilters.
3. Schieben Sie den Schwebstofffilter mit dem
Wechselrahmen in die Filter-Box 2. Achten Sie darauf,
dass der Wechselrahmen wieder in die Führungsnuten
passt. Gegebenenfalls legen Sie den Schwebstoff-Filter mit
dem Wechselrahmen auf einen Tisch und stecken die
Filter-Box 2 von oben auf den Wechselrahmen.
15
Version II - alternativ:
Taschenfilter: M5 bis F9
Bei Einsatz des Taschenfilters kann der Feinfilter in der Vorfilter-
Box 1 entfallen.
Der Taschenfilter wird einfach ohne weitere Montage in die
Filter-Box eingesetzt. Der Wechselrahmen muss hierfür nicht
entfernt werden.
Hinweis
Warnt das Gerät, dass der Vorfilter (Box 1) oder der
Hauptfilter (Box 2) verbraucht ist, wird noch immer ein
Luftdurchsatz von 500 m³/h (TAC 1500) bzw. 1000 m³/
h (TAC 3000) gewährleistet. Die geplanten BG-
Richtlinien empfehlen in diesem Fall den Austausch
des Filters für eine effektive Schadstofffilterung.
DE
Filterarten (nicht im Lieferumfang enthalten)
Die vorgesehenen Luftfilter sind speziell auf diese Geräte
abgestimmt und haben, bezogen auf die geometrischen
Abmessungen, die größtmögliche Filterfläche. Dadurch wird das
höchste Maß an Luftdurchsatz und die längste Gebrauchsdauer
für einen sicheren Betrieb gewährleistet.
17
16
Nr.
Bezeichnung
14
Z-Line G4
15
Schwebstoff-Filter E10 bis H14 / Staubklasse M + H
16
Plissee-Filter M5 bis F9
17
Taschenfilter M5 bis F9
Die Vario-Shift-Funktion bietet dem Anwender die Möglichkeit,
Filterqualität und Filterkette passend zum Anwendungsfall und
zu den gültigen Normen und Richtlinien auszuwählen.
Filterkette und Konfiguration sind abhängig von der
Schadstoffpartikelgröße, den Filterabscheidegraden und vom
Einsatzbereich. Die Filtertechnik wird durch Sensoren
überwacht. Zur korrekten Überwachung der Filterfunktion
werden Sensorschlauchleitungen an die beiden Filter-Boxen
angeschlossen.
Konfiguration A
Allgemeine Konfiguration zur Luftfilterung von Grob- und
Feinstäuben oder zur Abscheidung von Schwebstoffen gem.
EN 60335-2-69 bis Staubklasse H. Hier steht die Filterung von
gesundheitsgefährdenden und gesundheitsschädlichen Staub-
und Schwebepartikeln im Vordergrund. Die Filterkette muss im
Unterdruck betrieben werden, d.h. mit endständigem Ventilator:
der Ventilator ist nach dem Hauptfilter FILTER-BOX 2
anzuordnen.
Luftreiniger TAC 1500 / TAC 3000
14
15
7