Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Magnochem Zusatzbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Magnochem:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überwachungssysteme
Magnochem
Magnochem-Bloc
Zusatzbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Magnochem

  • Seite 1 Überwachungssysteme Magnochem Magnochem-Bloc Zusatzbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Zusatzbetriebsanleitung Überwachungssysteme Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal 09.01.2014...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..................4 Sensorik Temperaturüberwachung .............5 Temperaturüberwachung am Spalttopf mittels Widerstandsthermome- ter PT100 ......................5 Temperaturüberwachung am Spalttopf mittels Mantelthermoelement ..14 Sensorik Füllstandsüberwachung ............21 Überwachung Trockenlauf/ Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre mittels Niveaugeber ..................21 Sensorik Leckageüberwachung ............27 Leckageüberwachung mittels Niveaugeber (Liquiphant) ......27 Leckageüberwachung mittels Druckschalter ..........
  • Seite 4: Allgemeines

    Diese Zusatzbetriebsanleitung gilt zusätzlich zur Betriebs-/ Montageanleitung. Alle Angaben der Betriebs-/ Montageanleitung müssen beachtet werden. Tabelle 1: Relevante Betriebsanleitungen Baureihe Drucksachennummer der Betriebs-/ Montageanlei- tung Magnochem 2739.8 Magnochem-Bloc 2749.8 Herstellerdokumentation Für Zubehör und/oder integrierte Maschinenteile die entsprechende Dokumentation des jeweiligen Herstellers beachten.
  • Seite 5: Sensorik Temperaturüberwachung

    ▪ Desynchronisierung der Magnetkupplung Die maximale Oberflächentemperatur tritt am Spalttopfrohr im Bereich der Magnet- kupplung auf. Um einen unzulässigen Temperaturanstieg am Spalttopf detektieren zu können, bietet KSB folgende Messgeräte an: ▪ Widerstandsthermometer PT100 Das Widerstandsthermometer PT100 kann konstruktions- und betriebsbedingt die maximale Oberflächentemperatur am Spalttopf nicht detektieren.
  • Seite 6 Leckagebarriere Leitungslängen Ausgangssignal 4...20 mA ohne ≤ 30 m ≥ 30 m ✘ ✘ TR 55 ✘ ✘ Ksb-4,13,xx,02 ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ Ksb-4,13,xx,01 M16x1,5 SW17 SW19 (G Abb. 1: Widerstandsthermometer PT100 (TR 55) PT100 (TR 55) Tabelle 3: Technische Daten (TR 55)
  • Seite 7 Bauform Kopf Schutzart Kopf IP65 Werkstoff Aluminium Kabelanschluss M20×1,5 Dieser Messbereich gilt nur bei Einsatz des Widerstandsthermometers PT100 für Ausführungen mit Leckagebarriere. Ohne Leckagebarriere ist ein größerer Messbereich (-40 ...+320 °C) möglich. Rücksprache mit KSB erforderlich. Überwachungssysteme 7 von 50...
  • Seite 8 2 Sensorik Temperaturüberwachung Tabelle 8: Kennwerte für den Explosionsschutz (Ksb-4,13,xx,02) Merkmal Wert Explosionsschutz Eigensicherheit 2G Ex ia II C T5/T6 EG-Konformitätskennzeichnung BVS 03 ATEX E 292 maximaler Versorgungsstrom max = 500 mA (bei Kurzschluss) maximale Versorgungsleistung = 750 mW maxSensor...
  • Seite 9: Widerstandsthermometer Pt100 In Pumpe Einbauen

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Merkmal Wert maximale Versorgungsleistung = 800 mW maxSensor maximale Versorgungsspannung = 30 V DC Tabelle 12: Technische Daten Kopftransmitter Merkmal Wert T24.10 Ausführung Kopfversion, mit Ex-Schutz Ausgang Analog 4..20 mA Fehlerkennung Drahtbruch, Kurzschluss Ex-Schutz 2II 1G EEx ia/ II C T4/T5/T6 Ex-Baumusterprüfbescheinigung DMT 02 ATEX E 025 X Hilfsenergie U...
  • Seite 10: Widerstandsthermometer Pt100 Elektrisch Anschließen

    ▷ Vorschriften IEC 60364 und bei Ex-Schutz EN 60079 beachten. Klemmenbelegung Vierlei- terschaltung für TR 55 ϑ ϑ weiß weiß weiß Abb. 5: Klemmenbelegung Vierleiterschaltung für TR 55 Klemmenbelegung Vierlei- terschaltung für Ksb-4,13,xx,02 Abb. 6: Klemmenbelegung für PT100 Vierleiterschaltung, druckdicht (Ksb-4,13,xx,02) 10 von 50 Überwachungssysteme...
  • Seite 11: Aufbau Der Messkette

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Klemmenbelegung Vierlei- terschaltung für Ksb-4,13,xx,01 (T24) Abb. 7: Klemmenbelegung für PT100 inklusive Kopftransmitter (Ksb-4,13,xx,01 mit T24) Anschlusskopf öffnen. Widerstandsthermometer PT100 anschließen. (Klemmenbelegung beachten. Sie- he Abbildungen). 2.1.5 Aufbau der Messkette Der Aufbau der Messkette wird beeinflusst durch folgende Faktoren: ▪...
  • Seite 12: Auswertung Der Ausgangssignale

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Beschreibung Messkette 2 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 2 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 14: Beschreibung Messkette 2 Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(⇨ Kapitel 2.1.2 Seite 6) Widerstandsthermometer PT100 Ksb-4,13,xx,1 mit Kopftransmitter (⇨ Kapitel 5.2 Seite 43) (ATEX-) Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 (⇨...
  • Seite 13 Ist die Differenz geringer folgende Maßnahmen ergreifen: ▪ Betriebsbedingungen prüfen. ▪ Ggf. Pumpe demontieren und reinigen. ▪ Ausgangswert erneut ermitteln. Bei unverändertem Ausgangswert ist Rücksprache mit KSB/ KSB Service erforder- lich. Grenzwerte der Betriebszustände bestimmen Bestimmungsgemäßer Be- Der ermittelte Ausgangswert entspricht der Temperatur am Spalttopf im bestim- trieb mungsgemäßen Betrieb.
  • Seite 14: Temperaturüberwachung Am Spalttopf Mittels Mantelthermoelement

    2 Sensorik Temperaturüberwachung 2.2 Temperaturüberwachung am Spalttopf mittels Mantelthermoelement 2.2.1 Funktionsweise Mantelthermoelement Mit Hilfe eines am Spalttopf fixiertem Mantelthermoelements nach IEC 584, kann die Temperatur des Spalttopfs überwacht werden. Das Mantelthermoelement misst in dem Bereich des Spalttopfs, an dem die höchsten Oberflächentemperaturen auftre- ten: am Spalttopfrohr im Bereich der Magnetkupplung.
  • Seite 15: Spalttopf Mit Fixiertem Mantelthermoelement Einbauen

    Mögliche Einflüsse auf die Überwachung durch Induktion bzw. Wirbelströme sind durch konstruktive Maßnahmen begrenzt. Ein nachträglicher Ein- bzw. Umbau ist nur ab Werk bzw. durch von KSB autorisiertem Fachpersonal zulässig. Das Mantelthermoelement ist werkseitig in die Pumpe integriert. Es wird auf dem Spalttopf 82-15 fixiert und ist nicht lösbar.
  • Seite 16 2 Sensorik Temperaturüberwachung ACHTUNG Unsachgemäße Demontage Maschinenschaden! ▷ Niemals die Fixierung des Mantelthermoelements und des Verbindungsstücks lösen. Da das Mantelthermoelement am Spalttopf 82-15 fixiert ist, gibt es bei der Demonta- ge/ Montage der Pumpe zusätzlich Folgendes zu beachten: Lagerträgerlaterne abbauen ▪...
  • Seite 17: Mantelthermoelement Elektrisch Anschließen

    Mantelthermoelement mit Keramiksockel Abb. 12: Klemmenbelegung Mantelthermoelement mit Keramiksockel weiß grün Mantelthermoelement mit Kopftransmitter GEFAHR Einsatz anderer als durch KSB empfohlene Kopftransmitter Explosionsgefahr! Abweichende/ verfälschte Messergebnisse! ▷ Durch KSB empfohlenen Kopftransmitter T12 verwenden. Abb. 13: Klemmenbelegung Mantelthermoelement mit Kopftransmitter Überwachungssysteme...
  • Seite 18 Messkette 3 Abb. 14: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 21: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(⇨ Kapitel 2.2.2 Seite 14) Mantelthermoelement mit in Pumpe integriert Kopftransmitter...
  • Seite 19 2 Sensorik Temperaturüberwachung Tabelle 22: Beschreibung Messkette 2 Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(⇨ Kapitel 2.2.2 Seite 14) Mantelthermoelement mit in Pumpe integriert Keramiksockel (⇨ Kapitel 5.1 Seite 39) Grenzwertschalter CF1M oder DGW 2.00 Beschreibung Messkette 3 Nicht explosionsgefährde- Die Messkette 3 besteht aus folgenden Elementen:...
  • Seite 20: Sensortyp Am Grenzwertschalter Einstellen

    Ist die Differenz geringer folgende Maßnahmen ergreifen: ▪ Betriebsbedingungen prüfen. ▪ Ggf. Pumpe demontieren und reinigen. ▪ Ausgangswert erneut ermitteln. Bei unverändertem Ausgangswert ist Rücksprache mit KSB/ KSB Service erforder- lich. Grenzwerte der Betriebszustände bestimmen Bestimmungsgemäßer Be- Der ermittelte Ausgangswert entspricht der Temperatur am Spalttopf im bestim- trieb mungsgemäßen Betrieb.
  • Seite 21: Sensorik Füllstandsüberwachung

    Atmosphäre im Pumpeninneren zu vermeiden, muss der fördermedienbe- rührte Pumpeninnenraum einschließlich Rotorraum und Hilfssystemen ständig mit Fördermedium gefüllt sein. Zur Füllstandsüberwachung bietet KSB einen Niveaugeber (Liquiphant) an. Je nach Einbauort schützt der Niveaugeber vor folgenden Störfällen: ▪ Trockenlauf ▪ Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren 3.1 Überwachung Trockenlauf/ Bildung einer explosionsfähigen...
  • Seite 22 3 Sensorik Füllstandsüberwachung 3.1.3 Niveaugeber in die Rohrleitung einbauen Je nach Einbauort kann der Niveaugeber verschiedene Überwachungsaufgaben über- nehmen. Ob der Niveaugeber saug- oder druckseitig eingebaut wird, hängt von An- lage bzw. Prozess ab. Für die Auswahl des Einbauorts folgende Tabelle beachten. Tabelle 27: Empfehlung Einbauort Überwachungsumfang Explosionsgefährdeter Bereich...
  • Seite 23 Abb. 17: Niveaugeber in der Saugleitung einbauen HINWEIS Die Einbauhöhe muss mindestens h (Mitte Saugstutzen) betragen. Damit der Ni- veaugeber umfangreiche Überwachungsaufgaben übernehmen kann, wird von KSB empfohlen, den Niveaugeber auf Höhe des Druckstutzens oder höher (>= h anzubringen. Einbauhöhe geeignet auswählen (Tabelle "Empfehlung Einbauort" beachten).
  • Seite 24: Niveaugeber (Liquiphant) Elektrisch Anschließen

    3 Sensorik Füllstandsüberwachung Niveaugeber so ausrichten, dass die Markierung O auf Sechskant SW32 oben liegt (siehe Abbildung "Niveaugeber in Rohrleitung einbauen"). Niveaugeber in die Druckleitung einbauen: Druckseitiger Einbau Abb. 18: Niveaugeber in der Druckleitung einbauen Die Einbauhöhe muss mindestens h1 + h2 (Höhe Druckstutzen) betragen. Einbauhöhe geeignet auswählen (Einbauempfehlungen beachten).
  • Seite 25 3 Sensorik Füllstandsüberwachung Abb. 19: Niveaugeber elektrisch anschließen Trennverstärker nach IEC 60947-5-6 (NAMUR) Niveaugeber (Liquiphant) elektrisch anschließen (Abbildung "Niveaugeber elektrisch anschließen" beachten.) Einstellung des Schalters beachten ggf. korrigieren. (⇨ Kapitel 4.1.2 Seite 27) (⇨ Kapitel 3.1.2 Seite 21) 3.1.5 Aufbau der Messkette Auf den Aufbau der Messkette nimmt Einfluss, ob die Füllstandsüberwachung im ex- plosionsgefährdeten oder nicht explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt wird.
  • Seite 26 3 Sensorik Füllstandsüberwachung Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 28: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(⇨ Kapitel 3 Seite 21) Niveaugeber Liquiphant M FTL50 (⇨ Kapitel 5.2 Seite 43) Trennschaltverstärker...
  • Seite 27: Sensorik Leckageüberwachung

    Tritt eine Leckage auf, wird bei Ausführung Leckagebarriere das Fördermedium im Raum zwischen Spalttopf und Lagerträgerlaterne aufgefangen. Um eine Rückmeldung über eine im Störfall aufgetretene Leckage zu erhalten, bietet KSB folgende Überwachungsmöglichkeiten an: ▪ Niveaugeber (Liquiphant) ▪ Druckschalter ▪ Kontaktmanometer ▪...
  • Seite 28: Niveaugeber (Liquiphant) In Die Pumpe Einbauen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Im Anschlusskopf des Niveaugebers (Liquiphant) befindet sich der Elektronikeinsatz FEL56. In diesen Elektronikeinsatz sind zwei Miniaturschalter (für max/ min) integ- riert. Durch die Einstellung der Miniaturschalter am Elektronikeinsatz ist der Niveau- geber (Liquiphant) funktionsbereit. Tabelle 31: Einstellung Niveaugeber (Liquiphant) - Leckageüberwachung Schalter Stellung MAX/ MIN...
  • Seite 29 4 Sensorik Leckageüberwachung Abb. 22: Niveaugeber elektrisch anschließen Trennverstärker nach IEC 60947-5-6 (NAMUR) Niveaugeber (Liquiphant) elektrisch anschließen (Abbildung "Niveaugeber elektrisch anschließen" beachten.) Einstellung des Schalters beachten ggf. korrigieren. (⇨ Kapitel 4.1.2 Seite 27) (⇨ Kapitel 3.1.2 Seite 21) 4.1.5 Aufbau der Messkette Auf den Aufbau der Messkette nimmt Einfluss, ob die Füllstandsüberwachung im ex- plosionsgefährdeten oder nicht explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt wird.
  • Seite 30: Leckageüberwachung Mittels Druckschalter

    4 Sensorik Leckageüberwachung Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 32: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(⇨ Kapitel 3 Seite 21) Niveaugeber Liquiphant M FTL50 (⇨ Kapitel 5.2 Seite 43) Trennschaltverstärker...
  • Seite 31: Druckschalter In Die Pumpe Einbauen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Merkmal Wert Schaltverhalten Bei p > 3 bar Öffnerkontakt PNP Ausgangsbelastung im Betrieb ≤ 34 mA Prozessanschluss G 1/4 A Anzugsdrehmoment 20 Nm Werkstoff 1.4571 Zulässige Fördermediumstemperatur -20…+60 °C (höhere Temperaturen mit zusätzlicher Abkühlstrecke) Max. Umgebungstemperatur T5, T4: +70 °C T6: +60 °C Schutzart IP 67...
  • Seite 32: Leckageüberwachung Mittels Kontaktmanometer

    Abb. 26: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 36: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(⇨ Kapitel 4 Seite 27) Druckschalter EDS 4348 (⇨ Kapitel 5.2 Seite 43)
  • Seite 33: Kontaktmanometer In Pumpe Einbauen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Durch die Manometeranzeige ist der Druckanstieg in der Lagerträgerlaterne direkt an der Pumpe ablesbar. 4.3.2 Technische Daten Kontaktmanometer G1/4B Abb. 27: Kontaktmanometer Merkmal Wert Sensortyp Manometer mit elektrischem Schaltkon- takt Typ des Manometer 232.50 Induktiver Grenzsignalgeber 831 ATEX Anzeigebereich 0 bis 25 bar Nenngröße...
  • Seite 34: Kontaktmanometer Elektrisch Anschließen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Abb. 28: Kontaktmanometer einbauen Lagerträgerlaterne Kontaktmanometer (Anschluss 8M.1) Verschlussschraube an Anschluss 8M.1 entfernen. Kontaktmanometer in Bohrung mit Gewinde G1/4 einschrauben. Manometeranzeige wie gewünscht ausrichten. 4.3.4 Kontaktmanometer elektrisch anschließen GEFAHR Unsachgemäße elektrische Installation Explosionsgefahr! ▷ Für die elektrische Installation zusätzlich die IEC 60079-11 beachten. ▷...
  • Seite 35: Leckageüberwachung Mittels Drucktransmitter

    Abb. 30: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 38: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(⇨ Kapitel 4 Seite 27) Kontaktmanometer PGS23.100 mit Induktiv- kontakt 831 (⇨ Kapitel 5.2 Seite 43) (ATEX-)Schaltverstärker...
  • Seite 36: Drucktransmitter In Die Pumpe Einbauen

    4 Sensorik Leckageüberwachung 4.4.2 Technische Daten Drucktransmitter G1/2 Abb. 31: Drucktransmitter Tabelle 40: Technische Daten Drucktransmitter Merkmal Wert Sensortyp Drucktransmitter IS-20-S Messbereich 0… 25 bar Überlastgrenze 50 bar Werkstoff fördermediumberührter Teile Cr Ni Stahl Explosionsschutz Ex ia I/ II C T6 Gehäuse IP 65 Prozessanschluss...
  • Seite 37: Drucktransmitter Elektrisch Anschließen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Abb. 32: Drucktransmitter einbauen Lagerträgerlaterne Drucktransmitter (Anschluss 8M.1) Adapter G1/4-G1/2 Verschlussschraube an Anschluss 8M.1 entfernen. Adapter G1/4-G1/2 in Bohrung einschrauben. Drucktransmitter in Adapter G1/4-G1/2 einschrauben. Anschlusskopf wie gewünscht ausrichten. 4.4.4 Drucktransmitter elektrisch anschließen GEFAHR Unsachgemäße elektrische Installation Explosionsgefahr! ▷...
  • Seite 38 Messkette 2 Abb. 34: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 43: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(⇨ Kapitel 4 Sei‐ Drucktransmitter IS-20-S te 27) (⇨ Kapitel 5.2 (ATEX-) Transmitterspeisegerät...
  • Seite 39: Zubehör Sensorik

    Ausgangssignal in Ohm aus. Das Ausgangssignal des Analogsensors ist das Eingangssignal für den Grenzwertschalter. Dies muss bei der Auswahl des Grenzwertschalters berücksichtigt werden. Folgende Grenzwertschalter können bei KSB bestellt werden: Tabelle 45: Grenzwertschalter Ausgangssignal Eingangssignal Grenz- KSB-Geräteempfeh-...
  • Seite 40: Zusatzinformationen Grenzwertschalter Cf1M

    5 Zubehör Sensorik 5.1.1 Zusatzinformationen Grenzwertschalter CF1M 5.1.1.1 Technische Daten Grenzwertschalter CF1M D00784/1 136,5 136,5 Abb. 37: Abmessungen Tabelle 46: Technische Daten Grenzwertschalter CF1M Eigenschaft Wert CF1M Versorgungsspannung 95 ... 240 V AC, 50/60 Hz Aufnahmeleistung ca. 5 VA Ausgang Relaiskontakt, 250 V A, 3 A (ohm.) / 1 A (ind.) Umgebungstemperatur...
  • Seite 41: Grenzwert Für Abschalttemperatur Einstellen

    5 Zubehör Sensorik ⇨ Der Sensortyp ist eingestellt. Der Grenzwertschalter befindet sich wieder im Grundmodus. Sensortyp Mantelthermoelement einstellen Werksseitig ist der Grenzwertschalter CF1M für die Verwendung mit PT100 vorpro- grammiert. Um eine Umprogrammierung auf Mantelthermoelement zu realisieren, sind folgende Schritte notwendig: Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung befindet sich das Gerät im Grundmodus.
  • Seite 42 Werden bei der Prüfung weitere Parameter angezeigt oder stimmen die angezeig- ten Werte nicht mit denen der Tabelle überein (Ausnahme: Grenzwert Parameter 0.1), so ist der Grenzwertschalter nicht funktionsbereit und darf nicht in Betrieb ge- nommen werden. In diesem Fall ist Rücksprache mit KSB erforderlich. Tabelle 47: Parametereinstellungen Grenzwertschalter Parameter-Ebene...
  • Seite 43: Zusätzliche Bauteile Im Explosionsgefährdeten Bereich

    Die Zenerbarriere oder der Signaltrenner müssen stets im nicht explosionsgefährdeten Bereich installiert werden (siehe Abbildung "Schematischer Aufbau Messkette"). Zusätzlich Schaltpläne beachten (⇨ Kapitel 6 Seite 46) . Folgende Signaltrenner können über KSB bestellt werden (Zuordnung zu Sensor und Ausgangssignal beachten.): Tabelle 49: Signaltrenner...
  • Seite 44 5 Zubehör Sensorik Tabelle 50: Zenerbarriere Sensor Ausgangssignal analog Ausgangs- KSB Geräteempfehlung Dokumentation siehe signal digi- in mA in Ohm Bezeich- nung ✘ PT100 Barriere Z954 Hersteller/ Typenblatt ✘ Druckschalter Zenerbarrie- Z787 Hersteller/ Typenblatt Sehen Sie dazu auch ● Zugehörige Unterlagen [⇨ 46] 5.2.1...
  • Seite 45 5 Zubehör Sensorik Merkmal Wert Umgebungstemperatur -20 …. +60 °C Schutzart IP 20 Konformitätsbescheinigung DMT01ATEXE052 5.2.2 Technische Daten Zenerbarriere Zenerbarriere Z954 Tabelle 54: Technische Daten Zenerbarriere Z954 Eigenschaft Wert Zenerbarriere Z954 Explosionsschutz [Ex ia] IIC Zulassungsnummer BAS 01 ATEX 7005 Gehäuse aufschnappbar auf 35 mm Normschiene nach DIN EN 60715...
  • Seite 46: Zugehörige Unterlagen

    6 Zugehörige Unterlagen 6 Zugehörige Unterlagen 6.1 Schaltplan Widerstandsthermometer PT100 1- - rot / red rot / red weiß / white Abb. 39: Beispiel: Temperaturüberwachung am Spalttopf mit Widerstandsthermome- ter PT100 Typbezeichnung Benennung FTL325N Trennschaltverstärker CF1M Grenzwertschalter Z954 Barriere Liquifant M Niveaugeber TR 55 Dreileiterschaltung Widerstandsthermometer...
  • Seite 47: Schaltplan Mantelthermoelement

    6 Zugehörige Unterlagen 6.2 Schaltplan Mantelthermoelement weiß / white grün / green Abb. 40: Beispiel Temperaturüberwachung am Spalttopf mit Mantelthermoelement Typenbezeichnung Benennung DWG4.0 Regler/Anzeige mit Stromeingang T12.10 Kopftransmitter FTL325N Trennschaltverstärker Liquiphant M Niveaugeber Typ K Mantelthermoelement (auf Spalttopf fixiert) KFD2-STC4-EX1 Transmitterspeisegerät KFA6-STR-1.24.500 Stromversorgungsgerät...
  • Seite 48: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ausgangswert bestimmen 13, 19 Parametereinstellungen 42 Beharrung 13, 20 Schaltplan Bestimmungsgemäßer Betrieb 13, 20 Mantelthermoelement 47 Betriebszustände 12, 19 Widerstandsthermometer PT100 46 Störfall 13, 20 Störungshilfe 42 Einstellung Niveaugeber Füllstandsmessung 21 Leckageüberwachung 28 Technische Daten Exlplosionsschutz 17 Anschlusskopf 14 Explosionsschutz 10, 17, 24, 28, 31, 34, 37 Barriere 45 Druckschalter 30...
  • Seite 50 KSB Aktiengesellschaft 67225 Frankenthal • Johann-Klein-Str. 9 • 67227 Frankenthal (Deutschland) Tel. +49 6233 86-0 • Fax +49 6233 86-3401 www.ksb.de...

Diese Anleitung auch für:

Magnochem-bloc

Inhaltsverzeichnis