Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Magnochem Zusatzbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Magnochem:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überwachungssysteme
Zusatzbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Magnochem

  • Seite 1 Überwachungssysteme Zusatzbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Zusatzbetriebsanleitung Überwachungssysteme Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 11.04.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................ 5 Sensorik Temperaturüberwachung ......................  6 Temperaturüberwachung am Spalttopf mittels Widerstandsthermometer Pt100 ........ 6 2.1.1 Funktionsweise............................. 6 2.1.2 Technische Daten Widerstandsthermometer Pt100 ................ 7 2.1.3 Widerstandsthermometer Pt100 in Pumpe einbauen .............. 12 2.1.4 Widerstandsthermometer Pt100 elektrisch anschließen .............. 13 2.1.5 Aufbau der Messkette ........................ 14 2.1.6 Auswertung der Ausgangssignale .................... 16 Temperaturüberwachung am Spalttopf mittels Mantelthermoelement............ 17...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.1.1 Zusatzinformationen Grenzwertschalter CS4M ................ 54 Zusätzliche Bauteile zum Einbau im nicht explosionsgefährdeten Bereich .......... 57 5.2.1 Technische Daten Signaltrenner ....................... 58 5.2.2 Technische Daten Zenerbarriere ....................... 59 5.2.3 Technische Daten Stromversorgungsgerät.................. 59 Zugehörige Unterlagen ........................ 61 Schaltplan Widerstandsthermometer Pt100 .................... 61 Schaltplan Mantelthermoelement ........................ 62 Stichwortverzeichnis..........................
  • Seite 5: Allgemeines

    Diese Zusatzbetriebsanleitung gilt zusätzlich zur Betriebs-/ Montageanleitung. Alle Angaben der Betriebs-/ Montageanleitung müssen beachtet werden. Tabelle 1: Relevante Betriebsanleitungen Baureihe Drucksachennummer der Betriebs-/ Montageanleitung Magnochem 2747.8 Herstellerdokumentation Für Zubehör und/oder integrierte Maschinenteile die entsprechende Dokumentation des jeweiligen Herstellers beachten. Überwachungssysteme 5 von 64...
  • Seite 6: Sensorik Temperaturüberwachung

    ▪ Desynchronisierung der Magnetkupplung Die maximale Oberflächentemperatur tritt am Spalttopfrohr im Bereich der Magnetkupplung auf. Um einen unzulässigen Temperaturanstieg am Spalttopf detektieren zu können, bietet KSB folgende Messgeräte an: ▪ Widerstandsthermometer Pt100 Das Widerstandsthermometer Pt 100 kann konstruktions- und betriebsbedingt die maximale Oberflächentemperatur am Spalttopf nicht detektieren.
  • Seite 7: Technische Daten Widerstandsthermometer Pt100

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Beispielrechung: T= 80 °C Gemessene Temperatur: T= 80 °C R (T) = 100+0,39083×80 -5,775×10 ×80 R (T) = 130,8968 Ω Bei einer Temperatur von 80 °C hat das Widerstandsthermometer Pt100 einen Widerstand von ca. 130,9 Ohm. T= 20 °C Gemessene Temperatur: T= 20 °C R (T) = 100+0,39083×20 -5,775×10 ×20 R (T) = 107,7935 Ω...
  • Seite 8 2 Sensorik Temperaturüberwachung Merkmal Wert Ausgangssignal 80 bis 268 Ohm Kopfwandler ohne TR 55 Grenzabweichung des Sensors Klasse B nach IEC 60751 Sensorspitze federnd (Federweg ca. 3-4 mm) Schaltungsart 1×4 Leiter Prozessanschluss G1/4 B / Klemmring Zulässige Umgebungstemperatur T3/ T4: -40 ... +100 °C T5: -40 ...
  • Seite 9 2 Sensorik Temperaturüberwachung Pt100 (Pt100-4L-XX-G1/4W) Tabelle 6: Technische Daten (Pt100-4L-XX-G1/4W) Merkmal Wert Abdichtung Sensorspitze/ Halterohr Druckdicht bis 25 bar Sensortyp Pt100 Widerstandsthermometer Zulässiger Messbereich (Eingangssignal) -40 bis +350 °C Kopfwandler Ohne Pt100-4L-XX-G1/4W Grenzabweichung des Sensors Klasse B nach IEC 60751 Sensorspitze Federnd (Federweg < 4 mm) Schaltungsart 1×4 Leiter Prozessanschluss...
  • Seite 10 2 Sensorik Temperaturüberwachung Merkmal Wert Zulässiger Messbereich -40 bis +450 °C Pt100-T15-XXX-G1/4W Grenzabweichung des Sensors Klasse B nach IEC 60751 Sensorspitze Federnd (Federweg < 4 mm) Prozessanschluss G 1/4B Klemmring Werkstoff federndes Halterohr 1.4541 Kabelanschluss M20×1,5 Schutzart IP65 Zulässige Umgebungstemperatur T4: -40 … +85 °C T5: -40 …...
  • Seite 11 2 Sensorik Temperaturüberwachung Abb. 4: Widerstandsthermometer Pt100 (Pt100-T32-XXX-G1/4W ) Pt100 (Pt100-T32-XXX- Tabelle 13: Technische Daten (Pt100-T32-XXX-G1/4W) G1/4W) Merkmal Wert Abdichtung Sensorspitze/ Halterohr Druckdicht bis 25 bar Sensortyp Pt100 Widerstandsthermometer Ausgangssignal 4 - 20 mA Kopfwandler T32 WIKA Zulässiger Messbereich -40 bis +450 °C Pt100-T 32-XXX-G1/4W Grenzabweichung des Sensors Klasse B nach IEC 60751...
  • Seite 12: Widerstandsthermometer Pt100 In Pumpe Einbauen

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Tabelle 16: Technische Daten Kopftransmitter Merkmal Wert T32.1S HART Ausführung Kopfversion, mit Ex-Schutz Ausgang Analog 4..20 mA Fehlerkennung Drahtbruch, Kurzschluss Explosionsschutzkennzeichnung II 2(1) G Ex ia[ia Ga] IIC T6... T4 Gb Ex-Baumusterprüfbescheinigung BVS 08 ATEX E 019 X Hilfsenergie U 10,5 V bis 30 V Umgebungstemperatur...
  • Seite 13: Widerstandsthermometer Pt100 Elektrisch Anschließen

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Abb. 5: Widerstandsthermometer Pt100 am Spalttopf einbauen Klemmverschraubung Messstelle Lagerträgerlaterne Spalttopf Anschluss 4M.3 Widerstandsthermometer Pt100 1. Verschlussstopfen aus Anschluss 4M.3 entfernen. 2. Die Klemmverschraubung bis zum Anschlag einschrauben. 3. Widerstandsthermometer Pt100 durch die Verschraubung bis zum Anschlag einschieben bis die Spitze des Widerstandsthermometers Pt100 am Spalttopf oder auf dem Spalttopfzwischenstück aufsitzt.
  • Seite 14: Aufbau Der Messkette

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Klemmenbelegung Vierleiterschaltung für TR 55 ϑ ϑ weiß (weiß) weiß Abb. 6: Klemmenbelegung Vierleiterschaltung für TR 55 Klemmenbelegung Vierleiterschaltung für Pt100-4L-XX-G1/4W Abb. 7: Klemmenbelegung für Pt100 Vierleiterschaltung, druckdicht (Pt100-4L-XX- G1/4W) Klemmenbelegung Vierleiterschaltung für Pt100-T15-XXX-G1/4W Abb. 8: Klemmenbelegung für Pt100 inklusive Kopftransmitter (Pt100-T15-XXX- G1/4W) 1.
  • Seite 15 Messkette 3 Messkette 4 Abb. 9: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 17: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..Widerstandsthermometer Pt100 TR 55 ohne Kopftransmitter oder Pt100-4L-XX-G1/4W (ð Kapitel 5.2, Seite 57) (ATEX-)Barriere Z 954 (ð Kapitel 5.1, Seite 53)
  • Seite 16: Auswertung Der Ausgangssignale

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Tabelle 20: Beschreibung Messkette 4 Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..Widerstandsthermometer Pt100 Pt100-T15-XXX-G1/4W mit Kopftransmitter Pt100-T32-XXX-G1/4W (ð Kapitel 5.1, Seite 53) Grenzwertschalter DGW 1.00 oder DGW 4.00 2.1.6 Auswertung der Ausgangssignale 2.1.6.1 Grenzwert bestimmen Im explosionsgefährdeten Bereich wird durch die Temperaturklasse die maximal zulässige Oberflächentemperatur vorgegeben. Die maximal zulässige Temperatur des Fördermediums ist im Datenblatt angegeben.
  • Seite 17: Temperaturüberwachung Am Spalttopf Mittels Mantelthermoelement

    Ist die Differenz zur maximal zulässigen Temperatur geringer als 15 °C folgende Maßnahmen ergreifen: ▪ Betriebsbedingungen prüfen. ▪ Ggf. Pumpe demontieren und reinigen. ▪ Ausgangswert erneut ermitteln. Bei unverändertem Ausgangswert ist Rücksprache mit KSB/ KSB Service erforderlich. Grenzwerte der Betriebszustände bestimmen Bestimmungsgemäßer Der ermittelte Ausgangswert entspricht der Temperatur am Spalttopf im Betrieb bestimmungsgemäßen Betrieb.
  • Seite 18: Technische Daten Mantelthermoelement

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Mantelthermoelement arbeitet als passives Bauteil im explosionsgefährdetem Bereich und ist gemäß EN 60079-11 als sogenanntes ”einfaches elektrisches Betriebsmittel” ausgelegt. 2.2.2 Technische Daten Mantelthermoelement Tabelle 22: Technische Daten Mantelthermoelement mit Keramiksockel Merkmal Wert Explosionsschutz Eigensicherheit "einfaches elektrisches" Betriebsmittel nach DIN EN 60079-11 Sensortyp K, NiCr-Ni Grenzabweichung des Sensors...
  • Seite 19: Spalttopf Mit Fixiertem Mantelthermoelement Einbauen

    Mögliche Einflüsse auf die Überwachung durch Induktion bzw. Wirbelströme sind durch konstruktive Maßnahmen begrenzt. Ein nachträglicher Ein- bzw. Umbau ist nur ab Werk bzw. durch von KSB autorisiertem Fachpersonal zulässig. Das Mantelthermoelement ist werkseitig in die Pumpe integriert. Es wird auf dem Spalttopf 82-15 fixiert und ist nicht lösbar.
  • Seite 20 2 Sensorik Temperaturüberwachung ACHTUNG Unsachgemäße Demontage Maschinenschaden! ▷ Niemals die Fixierung des Mantelthermoelements und des Verbindungsstücks lösen. Abb. 12: Mantelthermoelement einbauen Anschlusskopf Gehäusedeckel Spitze Mantelthermoelement Spalttopf (Messstelle) Anschluss 4M.4 Klemmverschraubung Da das Mantelthermoelement am Spalttopf 82-15 fixiert ist, gibt es bei der Demontage/ Montage der Pumpe zusätzlich Folgendes zu beachten: Lagerträger mit Außenrotor abbauen ACHTUNG...
  • Seite 21: Mantelthermoelement Elektrisch Anschließen

    2 Sensorik Temperaturüberwachung ACHTUNG Knicken oder Abreißen des Mantelthermoelements Maschinenschaden! ▷ Niemals das Mantelthermoelement knicken. ▷ Bei Demontage des Spalttopfs auf die Anschlussleitung des Mantelthermoelements achten. 5. Anschlussleitung des Mantelthermoelements vorsichtig aus der Bohrung im Gehäusedeckel (und falls vorhanden aus dem Spalttopfzwischenstück) entfernen.
  • Seite 22 Thermoelement 2 ( Ausführung mit 2 Thermoelementen) Thermoelement 3 ( Ausführung mit 3 Thermoelementen) Mantelthermoelement mit Kopftransmitter GEFAHR Einsatz anderer als durch KSB empfohlene Kopftransmitter Explosionsgefahr! Abweichende/ verfälschte Messergebnisse! ▷ Durch KSB empfohlenen Kopftransmitter T32 verwenden. Abb. 14: Klemmenbelegung Mantelthermoelement mit Kopftransmitter Überwachungssysteme...
  • Seite 23: Aufbau Der Messkette

    Messkette 1 Messkette 2 Messkette 3 Abb. 15: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 25: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..Mantelthermoelement mit in Pumpe integriert Kopftransmitter (ATEX-) KFD2-STC4-EX1 Transmitterspeisegerät (ð Kapitel 5.2, Seite 57)
  • Seite 24: Auswertung Der Ausgangssignale

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Tabelle 26: Beschreibung Messkette 2 Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..Mantelthermoelement mit in Pumpe integriert Keramiksockel (ð Kapitel 5.1, Seite 53) Grenzwertschalter CS4M oder DGW 2.00 Beschreibung Messkette 3 Nicht Die Messkette 3 besteht aus folgenden Elementen: explosionsgefährdeter Tabelle 27: Beschreibung Messkette 3 Bereich Element KSB-Geräteempfehlung...
  • Seite 25: Sensortyp Am Grenzwertschalter Einstellen

    Ist die Differenz zur maximal zulässigen Temperatur geringer als 15 °C folgende Maßnahmen ergreifen: ▪ Betriebsbedingungen prüfen. ▪ Ggf. Pumpe demontieren und reinigen. ▪ Ausgangswert erneut ermitteln. Bei unverändertem Ausgangswert ist Rücksprache mit KSB/ KSB Service erforderlich. Grenzwerte der Betriebszustände bestimmen Bestimmungsgemäßer Der ermittelte Ausgangswert entspricht der Temperatur am Spalttopf im Betrieb bestimmungsgemäßen Betrieb.
  • Seite 26: Temperaturüberwachung An Den Wälzlagern Mittels Widerstandsthermometer Pt100

    2 Sensorik Temperaturüberwachung 2.3 Temperaturüberwachung an den Wälzlagern mittels Widerstandsthermometer Pt100 2.3.1 Funktionsweise Widerstandthermometer sind Temperatursensoren, die auf der temperaturabhängigen Widerstandsänderung von Metallen basieren. Bei diesen Widerstandsthermometern wird eine auf einen Keramikträger aufgebrachte, hauchdünne Platinschicht verwendet. Bei einer Temperatur von 0 °C beträgt der Nennwiderstand dieser Messelemente 100 Ohm.
  • Seite 27: Widerstandsthermometer Pt100 In Pumpe Einbauen

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Merkmal Wert Kopfwandler ohne TR 55 Grenzabweichung des Sensors Klasse B nach IEC 60751 Abdichtung Sensorspitze/ Halterohr nicht druckdicht Sensorspitze federnd (Federweg ca. 3-4 mm) Schaltungsart 1×4 Leiter Prozessanschluss G1/4 B / Klemmring Zulässige Umgebungstemperatur T3/ T4: -40 ... +100 °C T5: -40 ...
  • Seite 28: Widerstandsthermometer Pt100 Elektrisch Anschließen

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Abb. 17: Widerstandsthermometer Pt100 an den Wälzlagern einbauen Widerstandsthermometer Pt100, Anschluss 4M.2 antriebsseitig Widerstandsthermometer Pt100, Anschluss 4M.1 pumpenseitig Lagerträger 1. Verschlussstopfen aus Anschlüssen 4M.1 und 4.M.2 entfernen. 2. Die Klemmverschraubung bis zum Anschlag einschrauben. 3. Widerstandsthermometer Pt100 durch die Verschraubung bis zum Anschlag einschieben bis die Spitze des Widerstandsthermometers Pt100 in Bohrung am Lagerträger aufsitzt.
  • Seite 29: Aufbau Der Messkette

    Messkette 1 Messkette 2 Abb. 19: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 32: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..Widerstandsthermometer Pt100 TR 55 ohne Kopftransmitter (ð Kapitel 5.2, Seite 57) (ATEX-)Barriere Z 954 (ð Kapitel 5.1, Seite 53)
  • Seite 30: Auswertung Der Ausgangssignale

    2 Sensorik Temperaturüberwachung Tabelle 33: Beschreibung Messkette 2 Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..Widerstandsthermometer Pt100 TR55 ohne Kopftransmitter (ð Kapitel 5.1, Seite 53) Grenzwertschalter CS4M oder DGW2.0 2.3.6 Auswertung der Ausgangssignale 2.3.6.1 Grenzwert eingeben GEFAHR Übertemperaturen durch heißlaufende Lager oder defekte Lagerabdichtungen Explosionsgefahr! Brandgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! Verbrennungsgefahr! ▷...
  • Seite 31 2 Sensorik Temperaturüberwachung Empfehlung für Grenzwert: Am Grenzwertschalter für die Messstellen 4M.1 und 4M.2 Grenzwert von 105 °C eingeben. Für die Temperaturklassen T5 und T6 ist Rückfrage bei KSB erforderlich. Überwachungssysteme 31 von 64...
  • Seite 32: Sensorik Füllstandsüberwachung

    Atmosphäre im Pumpeninneren zu vermeiden, muss der fördermedienberührte Pumpeninnenraum einschließlich Rotorraum und Hilfssystemen ständig mit Fördermedium gefüllt sein. Zur Füllstandsüberwachung bietet KSB einen Niveaugeber (Liquiphant) an. Je nach Einbauort schützt der Niveaugeber vor folgenden Störfällen: ▪ Trockenlauf ▪ Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren 3.1 Überwachung Trockenlauf/ Bildung einer explosionsfähigen...
  • Seite 33: Niveaugeber (Liquiphant) In Die Rohrleitung Einbauen

    3 Sensorik Füllstandsüberwachung Merkmal Wert Prozessanschluss Gewinde G 3/4 A Werkstoff 1.4435 optional 2.4610 Medientemperaturbereich -50 °C ... +280 °C Elektronikeinsatz FEL 56 Signalübertragung nach DIN EN 60947-5-6 (Namur) auf Zweidrahtleitung elektrische Versorgung eigensicher über Trennschaltverstärker Schaltzeit ca. 1 s LED-Anzeige in Elektronikeinsatz grün: Betriebsbereitschaft rot: bedeckt/nicht bedeckt Umgebungstemperatur...
  • Seite 34 3 Sensorik Füllstandsüberwachung Abb. 20: Abmessungen h1 und h2 GEFAHR Ungefüllte, trockene Pumpe Trockenlauf Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre! ▷ Zwischen Niveaugeber und Pumpe dürfen sich keine Absperrorgane befinden. GEFAHR Schwinggabel des Niveaugebers (z. B. Liquiphant) ragt in den Fördermedienstrom Funktionsstörungen! ▷ Niemals Schwinggabel in die Rohrleitung hineinragen lassen. ▷...
  • Seite 35 3 Sensorik Füllstandsüberwachung Liquiphant Niveaugeber mit Schweißmuffe in die Niveaugeber mit Zwischenstück in die Rohrleitung einbauen Rohrleitung einbauen M FTL 50 kompakt 182.5 47.5 FTL 70 362.5 47.5 Niveaugeber in die Saugleitung einbauen Saugseitiger Einbau Abb. 21: Niveaugeber in der Saugleitung einbauen Überwachungssysteme 35 von 64...
  • Seite 36 Die Einbauhöhe muss mindestens h (Mitte Saugstutzen) betragen. Damit der Niveaugeber umfangreiche Überwachungsaufgaben übernehmen kann, wird von KSB empfohlen, den Niveaugeber auf Höhe des Druckstutzens oder höher (>= h ) anzubringen. 1. Einbauhöhe geeignet auswählen (Tabelle "Empfehlung Einbauort" beachten). 2. Niveaugeber z.B. in Zwischenstück einschrauben.
  • Seite 37: Niveaugeber (Liquiphant) Elektrisch Anschließen

    3.1.4 Niveaugeber (Liquiphant) elektrisch anschließen HINWEIS Die angegebenen Überwachungseinrichtungen/ Geräte wurden beispielhaft gewählt. Die Klemmenbelegung basiert auf den von KSB ausgewählten Überwachungseinrichtungen/ Geräten. Werden andere als die angegebenen Überwachungseinrichtungen/ Geräte verwendet so ist vom Betreiber sicherzustellen, dass die verwendeten Geräte den Anforderungen des Explosionsschutzes genügen.
  • Seite 38: Aufbau Der Messkette

    Messkette 1 Messkette 2 Abb. 25: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 39: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(ð Kapitel 3, Seite 32) Niveaugeber Liquiphant M FTL50 (ð Kapitel 5.2, Seite 57) Trennschaltverstärker Nivotester FTL325N Beschreibung Messkette 2 Die Messkette 2 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 40: Beschreibung Messkette 2...
  • Seite 39: Sensorik Leckageüberwachung

    Tritt eine Leckage auf, wird bei Ausführung Leckagebarriere das Fördermedium im Raum zwischen Spalttopf und Lagerträgerlaterne aufgefangen. Um eine Rückmeldung über eine im Störfall aufgetretene Leckage zu erhalten, bietet KSB folgende Überwachungsmöglichkeiten an: ▪ Niveaugeber (Liquiphant) ▪ Druckschalter ▪ Kontaktmanometer ▪...
  • Seite 40: Niveaugeber (Liquiphant) In Die Pumpe Einbauen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Merkmal Wert Umgebungstemperatur -50 ... +70 °C Schutzart Stahlgehäuse IP 66 Konformitätsbescheinigung ATEX II 1/2 G Ex ia IIC 6 Im Anschlusskopf des Niveaugebers (Liquiphant) befindet sich der Elektronikeinsatz FEL56. In diesen Elektronikeinsatz sind zwei Miniaturschalter (für max/ min) integriert.
  • Seite 41: Niveaugeber (Liquiphant) Elektrisch Anschließen

    4.1.4 Niveaugeber (Liquiphant) elektrisch anschließen HINWEIS Die angegebenen Überwachungseinrichtungen/ Geräte wurden beispielhaft gewählt. Die Klemmenbelegung basiert auf den von KSB ausgewählten Überwachungseinrichtungen/ Geräten. Werden andere als die angegebenen Überwachungseinrichtungen/ Geräte verwendet so ist vom Betreiber sicherzustellen, dass die verwendeten Geräte den Anforderungen des Explosionsschutzes genügen.
  • Seite 42: Aufbau Der Messkette

    Messkette 1 Messkette 2 Abb. 28: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 44: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(ð Kapitel 3, Seite 32) Niveaugeber Liquiphant M FTL50 (ð Kapitel 5.2, Seite 57) Trennschaltverstärker Nivotester FTL325N Beschreibung Messkette 2 Die Messkette 2 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 45: Beschreibung Messkette 2...
  • Seite 43: Technische Daten Druckschalter

    4 Sensorik Leckageüberwachung 4.2.2 Technische Daten Druckschalter Abb. 29: Druckschalter Tabelle 46: Technische Daten Merkmal Wert Sensortyp Druckschalter EDS 4348 Abdichtung Druckdicht bis 25 bar Einschaltdruck 3 bar (programmierbar mit Zusatzgerät) Ausschaltdruck 1,5 bar (programmierbar mit Zusatzgerät) Schaltausgang 1×PNP, Öffner Schaltverhalten Bei p > 3 bar Öffnerkontakt PNP Ausgangsbelastung im Betrieb ≤...
  • Seite 44: Druckschalter In Die Pumpe Einbauen

    4 Sensorik Leckageüberwachung 4.2.3 Druckschalter in die Pumpe einbauen GEFAHR Undichte und/ oder korrosiv angegriffene Überwachungssysteme Keine Störungsmeldungen! Austritt von Fördermedium! ▷ Niemals beschädigte oder korrosiv angegriffene Überwachungssysteme in die Pumpe einbauen. ▷ Überwachungssysteme vor Einbau und Inbetriebnahme auf Schäden und Funktion prüfen.
  • Seite 45: Leckageüberwachung Mittels Kontaktmanometer

    Messkette 1 Messkette 2 Abb. 31: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 48: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(ð Kapitel 4, Seite 39) Druckschalter EDS 4348 (ð Kapitel 5.2, Seite 57) (ATEX-)Zenerbarriere Z 787 Beschreibung Messkette 2 Die Messkette 2 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 49: Beschreibung Messkette 2...
  • Seite 46: Kontaktmanometer In Pumpe Einbauen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Merkmal Wert Sensortyp Manometer mit elektrischem Schaltkontakt Typ des Manometer 232.50 Induktiver Grenzsignalgeber 831 ATEX Anzeigebereich 0 bis 25 bar Nenngröße 100 mm Genauigkeitsklasse Prozessanschluss G 1/4 B Werkstoff CrNi Stahl 316 L Zulässige Fördermedientemperatur < 200 °C Umgebungstemperatur -25 ...
  • Seite 47: Kontaktmanometer Elektrisch Anschließen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Abb. 33: Kontaktmanometer einbauen Lagerträgerlaterne Kontaktmanometer Anschluss 8M.1 1. Verschlussschraube an Anschluss 8M.1 entfernen. 2. Kontaktmanometer in Bohrung mit Gewinde G1/4 einschrauben. 3. Manometeranzeige wie gewünscht ausrichten. 4.3.4 Kontaktmanometer elektrisch anschließen GEFAHR Unsachgemäße elektrische Installation Explosionsgefahr! ▷ Für die elektrische Installation zusätzlich die EN 60079-11 beachten. ▷...
  • Seite 48: Aufbau Der Messkette

    ATEX-Schaltverstärker Messkette 1 Messkette 2 Abb. 35: Ausführung der Messkette Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 50: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(ð Kapitel 4, Seite 39) Kontaktmanometer PGS23.100 mit Induktivkontakt 831 (ð Kapitel 5.2, Seite 57) (ATEX-)Schaltverstärker KFA6-SR2-EX1.W...
  • Seite 49: Leckageüberwachung Mittels Drucktransmitter

    4 Sensorik Leckageüberwachung Tabelle 51: Beschreibung Messkette 2 Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..(ð Kapitel 4, Seite 39) Kontaktmanometer PGS23.100 mit Induktivkontakt 831 4.4 Leckageüberwachung mittels Drucktransmitter 4.4.1 Funktionsweise Drucktransmitter Tritt eine Leckage auf, wird bei Ausführung mit Leckagebarriere das austretende Fördermedium in der Lagerträgerlaterne aufgefangen. Durch die Abdichtung der Leckagebarriere zur Atmosphäre steigt der Druck in der Lagerträgerlaterne an.
  • Seite 50: Drucktransmitter In Die Pumpe Einbauen

    4 Sensorik Leckageüberwachung Merkmal Wert Schutzart IP 67 Zulässige Umgebungstemperatur -40…. +60 °C (T6) -40… .+80 °C (T5) -40….+105 °C (T4) Tabelle 53: Kennwerte für den Explosionsschutz Merkmal Wert Spannung U 30 V DC Stromstärke I 100 mA Leistung P 1 W Innere Wirksame Kapazität C 22 nF Innere wirksame Induktivität L 0 µH...
  • Seite 51: Drucktransmitter Elektrisch Anschließen

    4 Sensorik Leckageüberwachung 4.4.4 Drucktransmitter elektrisch anschließen GEFAHR Unsachgemäße elektrische Installation Explosionsgefahr! ▷ Für die elektrische Installation zusätzlich die EN 60079-11 beachten. ▷ Messkette geeignet aufbauen. GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen lassen. ▷...
  • Seite 52 4 Sensorik Leckageüberwachung Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Die Messkette 1 besteht aus folgenden Elementen: Tabelle 55: Beschreibung Messkette 1 (Explosionsgefährdeter Bereich) Element KSB-Geräteempfehlung Siehe dazu..Drucktransmitter IS-3 (ð Kapitel 4, Sei te 39) (ATEX-) Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 (ð Kapitel 5.2, S eite 57) Grenzwertschalter DGW 1.00 oder DGW 4.00 (ð Kapitel 5.1, S eite 53)
  • Seite 53: Zubehör Sensorik

    5 Zubehör Sensorik HINWEIS Die angegebenen Überwachungseinrichtungen/ Geräte wurden beispielhaft gewählt. Die Klemmenbelegung basiert auf den von KSB ausgewählten Überwachungseinrichtungen/ Geräten. Werden andere als die angegebenen Überwachungseinrichtungen/ Geräte verwendet so ist vom Betreiber sicherzustellen, dass die verwendeten Geräte den Anforderungen des Explosionsschutzes genügen.
  • Seite 54: Zusatzinformationen Grenzwertschalter Cs4M

    5 Zubehör Sensorik Tabelle 57: Grenzwertschalter Eingangssignal Anzahl KSB-Geräteempfehlung Dokumentation siehe Ausgänge Ohm oder mA CS4M Hersteller/ Typenblatt (ð Kapitel 5.1.1, Seite 54) DGW 2.00 Hersteller/ Typenblatt Ohm oder mA DGW 4.00 Hersteller/ Typenblatt 5.1.1 Zusatzinformationen Grenzwertschalter CS4M 5.1.1.1 Technische Daten Grenzwertschalter CS4M D00784/1 136,5 136,5 Abb. 42: Abmessungen Tabelle 58: Technische Daten Grenzwertschalter CS4M...
  • Seite 55: Sensortyp Einstellen

    5 Zubehör Sensorik 5.1.1.3 Sensortyp einstellen Sensortyp Widerstandsthermometer einstellen Werksseitig ist der Grenzwertschalter für CS4M die Verwendung mit Widerstandsthermometer Pt100 vorprogrammiert. Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung befindet sich der Grenzwertschalter im Grundmodus. Der eingestellte Sensortyp wird kurz am Display des Grenzwertschalters angezeigt (für Pt100 mit dem Symbol: Falls der Sensortyp neu eingestellt werden muss, folgendermaßen vorgehen: 1.
  • Seite 56 Werden bei der Prüfung weitere Parameter angezeigt oder stimmen die angezeigten Werte nicht mit denen der Tabelle überein (Ausnahme: Grenzwert Parameter 0.1), so ist der Grenzwertschalter nicht funktionsbereit und darf nicht in Betrieb genommen werden. In diesem Fall ist Rücksprache mit KSB erforderlich. Tabelle 59: Parametereinstellungen Grenzwertschalter Parameter-Ebene...
  • Seite 57: Störungshilfe

    5 Zubehör Sensorik 5.1.1.6 Störungshilfe Tabelle 60: Störungshilfe Störung Fehlermeldun Ursache Display Keine oder falsche Netzspannung Elektrischer Anschluss LED aus nein Richtige Netzspannung nein Relaisausgang deaktiviert LED aus nein (Aktivieren durch OUT/OFF- Taste) Pt100 defekt blinkend LED aus nein Pt100 falsch angeschlossen blinkend LED aus nein...
  • Seite 58: Technische Daten Signaltrenner

    Schaltverstärker KFA6-SR2- Hersteller/ Typenblatt EX1.W Druckschalter ✘ Transmitterspei KFD2-STC4- Hersteller/ Typenblatt segerät Folgende Zenerbarrieren können über KSB bestellt werden (Zuordnung zu Sensor und Ausgangssignal beachten.): Tabelle 62: Zenerbarriere Sensor Ausgangssignal analog Ausgangssig KSB Geräteempfehlung Dokumentation siehe nal digital in mA in Ohm...
  • Seite 59: Technische Daten Zenerbarriere

    5 Zubehör Sensorik Merkmal Wert Spannung U 25,4 V Strom I 86,8 mA Leistung P 551 mW Umgebungstemperatur -20…. +60 °C Schutzart IP 20 Befestigung 35 mm Normschiene Trennschaltverstärker Tabelle 65: Technische Daten für Trennschaltverstärker FTL325N Merkmal Wert FTL325N Versorgungsspannung 85 V ... 253 V AC, 50/60 Hz Stromaufnahme 70 mA bei 230 V, maximal 1,75 W Eigensicherheit...
  • Seite 60 5 Zubehör Sensorik Eigenschaft Wert Anschluss Versorgung Klemmen 14, 15 Strom 500 mA Spannung 24 V Überwachungssysteme 60 von 64...
  • Seite 61: Zugehörige Unterlagen

    6 Zugehörige Unterlagen 6 Zugehörige Unterlagen 6.1 Schaltplan Widerstandsthermometer Pt100 1- - rot / red rot / red weiß / white Abb. 44: Beispiel: Temperaturüberwachung am Spalttopf mit Widerstandsthermometer Pt100 Typbezeichnung Benennung FTL325N Trennschaltverstärker CS4M Grenzwertschalter Z954 Barriere Liquifant M Niveaugeber TR 55 Dreileiterschaltung Widerstandsthermometer Pt100...
  • Seite 62: Schaltplan Mantelthermoelement

    6 Zugehörige Unterlagen 6.2 Schaltplan Mantelthermoelement weiß / white grün / green Abb. 45: Beispiel Temperaturüberwachung am Spalttopf mit Mantelthermoelement Typenbezeichnung Benennung DWG4.0 Regler/Anzeige mit Stromeingang Kopftransmitter FTL325N Trennschaltverstärker Liquiphant M Niveaugeber Typ K Mantelthermoelement (auf Spalttopf fixiert) KFD2-STC4-EX1 Transmitterspeisegerät KFA6-STR-1.24.500 Stromversorgungsgerät Überwachungssysteme 62 von 64...
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Technische Daten Ausgangswert bestimmen 16, 24 Anschlusskopf 18 Barriere 59 Druckschalter 43 Beharrung 17, 25, 30 Drucktransmitter 49 Grenzwertschalter 54 Bestimmungsgemäßer Betrieb 17, 25 Kopftransmitter 10, 12, 18 Betriebszustände 16, 24 Mantelthermoelement 18 Niveaugeber (Liquiphant) 32, 39 Schaltverstärker 58 Einstellung Niveaugeber Stromversorgungsgerät 59 Füllstandsmessung 33, 38, 42 Transmitterspeisegerät 58 Leckageüberwachung 40 Trennschaltverstärker 59 Widerstandsthermometer Pt100 7, 9, 11, 26 Exlplosionsschutz 22 Temperaturgrenzen 16, 24 Explosionsschutz 13, 21, 28, 30, 37, 41, 44, 47, 51...
  • Seite 64 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis