Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filter; Filtertypen Und -Klassifizierungen; Beim Filterwechsel Wichtig Zu Wissen; Vorfilterwechsel - Consair CAMU D2 Gebrauchsanweisung

Absaugvorrichtung zur staubkontrolle beim mischen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

Filter

9.1 Filtertypen und -klassifizierungen

In der CAMU D2-Absaugvorrichtung wird als Vorfilter ein
von Consair Oy entwickelter Filter verwendet, der mit einem
zweiphasigen Filter für Grobstaub und einem Staubsammelbe-
hälter ausgerüstet ist. Mit einem Vorfilter lassen sich während
des Mischens Grob- und Feinstaub im Umfang von 750-1500 g
sammeln.
Als Hauptfilter wird im Gerät ein mit einem Kragen, der an bei-
den Seiten abgedichtet ist, ausgerüsteter Kompaktfilter ver-
wendet, der feineren Staub filtert.
Klassifizierungen der Filter:
Vorfilter G4 (Produktnummer CF4060)
Hauptfilter F9 (Produktnummer FF4565)

9.2 Beim Filterwechsel wichtig zu wissen

Trennen Sie vor Filterwechseln immer das Gerät vom Stromnetz!
Während der Filterwechsel ist es immer empfehlenswert einen
Atemschutz und Schutzhandschuhe anzulegen, auch wenn eine
unmittelbare Gefahr der Staubverbreitung nicht besteht.
Der Filterwechselbedarf ist abhängig von der Menge des ver-
arbeiteten Staubs. Luftfeuchtigkeit, lange Lagerung oder eine
Außenlagerung können die Lebensdauer der Filter verringern.
Wechseln Sie die Filter rechtzeitig, damit das Gerät tadellos
funktioniert. Die Filter sind nur einmal zu benutzen und können
nicht gereinigt werden. Ein Reinigen kann die Oberfläche des
Filters beschädigen und ein Freisetzen des gesammelten Stau-
bes verursachen.
Die Filter können nahezu staubfrei gewechselt werden, wenn
folgende Anweisungen befolgt werden:
Behandeln Sie gebrauchte Filter mit Vorsicht.
Schütteln Sie keine gebrauchten Filter.
Drehen Sie die Ansaugöffnung eines gebrauchten Vorfil-
ters nicht nach unten.
Setzen Sie den Schutzkarton des Austauschfilters auf
den gebrauchten Filter. So minimieren Sie eine Staubbe-
lastung auch bei der Abfallentsorgung.
9.3 Vorfilterwechsel (Abb 4)
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
1.
Öffnen Sie die Verriegelung der Luftleittüren.
2. Entfernen Sie die Türen.
3. Öffnen Sie das Gerät an den seitlichen Verriegelungen
und entfernen Sie das Gehäuse des Vorfilters.
4. Wechseln Sie den im Filtergehäuse befindlichen Vorfil-
ter.
Wenn der Filter gewechselt ist, setzen Sie das Filtergehäuse
und die Luftleittüren wieder ein.
9.3 Hauptfilterwechsel (Abb 5)
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist. Entfernen Sie die Luftleittüren, öffnen Sie das Gerät an
den seitlichen Verriegelungen und entfernen Sie das Gehäu-
se des Vorfilters.
5. Nehmen Sie den zwischen den Filtern befindlichen
Zwischenrahmen aus Aluminium heraus und legen ihn
beiseite. Schläuche nicht lösen.
6. Entfernen Sie den alten Hauptfilter und setzen Sie
einen neuen ein.
Wenn der Filter gewechselt ist, setzen Sie den Zwischenrah-
men, das Vorfiltergehäuse und die Luftleittüren wieder ein.
6
10

Wartung

10.1 Reinigung des Geräts
Mörtel- oder Putzspritzer lassen sich mit Wasser und ei-
nem groben Schwamm von den lackierten Oberflächen
entfernen. Die Spritzschutzflächen aus Kunststoff können
mit Wasser gereinigt und mit der Kante eines Holzstücks
abgeschabt werden. Die Spritzschutztüren aus Kunststoff
verschleißen mit der Zeit und können bei Bedarf durch neue
ersetzt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz
getrennt ist.
Entfernen Sie vor dem Reinigen des Geräts die Filter.
Feuchtigkeit und Wasser beschädigen die Filter.
Lassen Sie kein Wasser in den Motorraum eindringen.
Schützen Sie während der Reinigung sorgfältig die
Abluftverbindung und den Saugtrichter des Gebläses.
Lösen Sie Mörtel- oder Putzrückstände niemals mit
einem Hammer von den Oberflächen. Das könnte
Maschinenteile beschädigen.

10.2 Reinigung des Motorraums

Der Motorraum des Geräts kann eine Reinigung benötigen,
wenn das Gerät unbenutzt und ungeschützt in einer staubi-
gen Umgebung aufbewahrt wurde. In den Motorraum kann
auch Staub gelangen, wenn ein Filterwechsel fahrlässig vor-
genommen wurde oder der Filter beschädigt ist.
Reinigen Sie den Motorraum nicht mit Wasser! Was-
ser und mit Wasser reagierender Betonstaub kann das
Gebläse beschädigen.
Der Motorraum des Geräts kann mit Druckluft gereinigt wer-
den, wenn entsprechende Schutzvorkehrungen zur Stau-
babwehr getroffen werden. Die Reinigung des Motorraums
ist immer draußen vorzunehmen, falls kein Absaugschrank
oder keine Abluftverbindung, die an der Absaugvorrichtung
angebracht werden kann, zur Verfügung steht.
10.3 Austausch der Blätter für die Luftleittüren (Abb 6)
Die Luftleittüren des Geräts, die auch als Spritzschutz die-
nen, verschleißen während des Betriebs. Die Türblätter kön-
nen gegen neue ausgetauscht werden, wenn sie verschlis-
sen oder stark verschmutzt sind.
1.
Das Türblatt ist am Rohrrahmen mit Blindnieten befes-
tigt (Abb 6B). Entfernen Sie die Blindniete mit einem 5
mm-Bohrer am Sockel. Die Nietgrate kann man in den
Rohrrahmen drücken.
2. Montieren Sie die neuen Wabenplatten so an den
Rohrrahmen, dass das schwarze Blatt zwischen dem
Rohr und dem weißen Blatt liegt. Beachten Sie, dass
die rechte und die linke Tür spiegelverkehrt zueinander
stehen.
3. Setzen Sie neue Blindniete in die Löcher der Waben-
platten ein. Stellen Sie sicher, dass die Niete in die
Löcher des Rahmenrohrs trifft. Verwenden Sie zur
Befestigung Aluminiumniete mit breitem Sockel in der
Größe 4,8 mm x 16-18 mm.
4. Pressen Sie die Niete mit einer entsprechenden Niet-
zange ein.
Anstelle von Blindnieten können die Wabenplatten am Rah-
menrohr auch mit 4 mm x 32 mm-Splinten und
M4 x 15 mm Unterlegscheiben (Kuva 6A)befestigt werden.
Dabei wird ein Splint zuerst durch die Unterlegscheibe und
danach durch die Türblätter und das Rahmenrohr geführt.
Die Enden des Splints werden um das Rohr gebogen.
Consair CAMU D2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis