Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Verwendung; Betrieb Am Arbeitsplatz; Verwendung Der Luftleittüren - Consair CAMU D2 Gebrauchsanweisung

Absaugvorrichtung zur staubkontrolle beim mischen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Inbetriebnahme

1.
Öffnen Sie die Luftleittüren und positionieren Sie sie mög-
lichst nah an den Rand des Arbeitsbereichs. (Abb 1)
Die Verriegelung und Öffnung der Türen erfolgt mithil-
fe von Rändelschrauben.
2.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Abluftverbindung,
falls so eine am Gerät vorhanden.
3.
Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz. Verwenden Sie
eine geerdete oder, wenn möglich, mit Fehlerstromschutz-
schalter ausgerüstete Steckdose.
Das Gerät kalibriert zu Beginn das Messsystem für die
Filter und geht dann in den Bereitschaftsmodus.
Im Kalibrierungsmodus
blinken beide Kontrollleuchten abwechselnd grün.
Im Bereitschaftsmodus
blinken beide Kontrollleuchten gleichzeitig und signa-
lisieren den Füllgrad der Filter. S. Punkt 8.6
4.
Anschließen eines Rührmischers an der Steckdose des
Gerätes.
Die Steckdosen dürfen mit insgesamt max. 3000 W
belastet werden.
Schließen Sie an die Steckdosen des Geräts keine
Verlängerungskabel an. An die Steckdosen des Geräts
dürfen ausschließlich am Arbeitsplatz verwendete
Elektrogeräte angeschlossen werden.
5.
Gerät einschalten. S. Punkt 8.2
Wenn das Gerät in Betrieb ist, leuchten die Kontroll-
leuchten ständig und zeigen den Füllgrad der Filter
an. (Abb 2 und Abb 3)
Falls sich das Gerät ausschaltet und die Kontrollleuch-
ten gleichzeitig rot leuchten, überprüfen Sie, dass
die Luftleittüren geöffnet sind, die Abluftverbindung
offen und die Filter an ihrem Platz sind. Drücken Sie
den Betriebsschalter erneut.
Schützen Sie den Boden unter dem Gerät bei Bedarf mit Well-
pappe, einer Kunststoffwabenplatte oder einer Sperrholzplatte.
8

Verwendung

8.1 Betrieb am Arbeitsplatz

Erledigen Sie alle Abläufe der Mischarbeiten vor denLuftleittü-
ren möglichst nahe an der Absaugöffnung. Stellen Sie immer
sicher, dass das Gerät vor Beginn der Arbeit eingeschaltet ist.
Beachten Sie, dass Staub immer anfällt, wenn man Säcke mit
Trockenstoffen behandelt. Am meisten fällt beim Öffnen und
beim Schließen eines Sackes sowie beim Leeren und Vermi-
schen des Trockenstoffes Staub an.
8.2 Verwendung der Luftleittüren
Die Aufgabe der Leitleittüren ist die Eingrenzung der Staubquel-
le auf einen möglichst kleinen Bereich, sodass der Staub effektiv
in die Filter geleitet wird. Die Absaugung des Staubs erfolgt am
effektivsten, wenn die Luftleittüren nah am Rand des Mischbe-
hälters platziert werden.
Die Luftleittüren dienen ebenfalls als Schmutzfänger, damit
vom Rührmischer keine Spritzer in den Arbeitsbereich und auf
frisch angelegte Flächen gelangen.

8.3 Einschalten und Abschalten

Das Gerät hat nur einen Betriebsschalter, der folgende Funkti-
onen steuert.
Ein kurzer Tastendruck schaltet das Gerät für 5 Minuten
ein und geht danach in den Bereitschaftsmodus.
Ein langer Tastendruck (5 Sekunden) schaltet das Gerät in
Dauerbetrieb, bis es wieder durch Drücken des Betriebs-
schalter abgeschaltet wird.
4
Wenn das Gerät in Betrieb und die Absaugung aktiviert ist,
leuchten die Kontrollleuchten ständig und die Arbeitsleuchte ist
eingeschaltet. Wenn das Gerät im Bereitschaftsmodus ist, blin-
ken die Kontrollleuchten kontinuierlich und die Arbeitsleuchte
ist nicht eingeschaltet.

8.4 Arbeitsleuchte

Das Gerät ist mit einer leistungsstarken 10W-LED-Arbeitsleuch-
te ausgestattet, die immer eingeschaltet ist, wenn das Gerät
und die Absaugung in Betrieb ist. Richten Sie die Leuchte auf
den Mischbehälter aus. Die Leuchte erleichtert und beschleu-
nigt das Arbeiten am Arbeitsplatz und macht ebenfalls den beim
Mischen entstehenden Staub sichtbar.
8.5 Kontrollleuchten für Filterfüllanzeige (Abb 2 und Abb
3)
Auf dem Bedienpanel des Geräts befinden sich zwei Kontroll-
leuchten, die farblich den Füllgrad der Filter anzeigen. Die obere
Leuchte (2) zeigt den Füllgrad des Hauptfilters und die untere
Leuchte (1) des Vorfilters an.
Eine grün leuchtende Kontrollleuchte zeigt an, dass der
Filter in Ordnung ist.
Eine orange leuchtende Kontrollleuchte signalisiert einen
nahenden Filterwechsel. Das orange Licht zeigt an, dass
der Füllgrad des Filters 70 % überschritten hat.
Eine rot leuchtende Kontrollleuchte zeigt an, dass der
Filter voll ist. Das Gerät ist nicht mehr in der Lage, die Luft-
strömung auf einem angemessenen Niveau zu halten, und
die Fähigkeit des Geräts, Staub abzusaugen, lässt nach.
8.6 Kontrollleuchten für Fehleranzeige
Das Gerät zeigt Fehler mit zwei rot blinkenden Kontrollleuchten
an.
Falls beide Kontrollleuchten gleichzeitig rot blinken, hat das Ge-
rät einen Fehler festgestellt, der den Betrieb verhindert.
Überprüfen Sie, dass die Luftleittüren geöffnet sind, die
Abluftverbindung offen ist, die Filter an ihrem Platz und die
Verriegelungen der Filtergehäuse geschlossen sind.
Wenn die Verriegelungen der Filtergehäuse geöffnet
werden und die Filter aus dem Gerät entfernt werden, geht
das Gerät in einen Zustand, der einen Betrieb verhindert.
In diesem Zustand stoppt das Gebläse und macht so einen
sicheren Filterwechsel möglich.
Überprüfen Sie ebenfalls, dass die vom Zwischenrahmen
der Filtergehäuse abgehende Messverbindung unbeschä-
digt und an ihrem Platz ist.
Wenn Sie die Maschine überprüft haben, drücken Sie
erneut den Betriebsschalter. Wenn alles in Ordnung ist,
kalibriert das Gerät das Messsystem der Filter und geht in
den Bereitschaftsmodus.
Wenn beide Kontrollleuchten abwechselnd rot blinken, liegt ein
zu reparierender Fehler im Gerät vor.
Kontaktieren Sie den Hersteller, Händler oder Vermieter.

8.7 Abluftverbindung

Das Gerät ist mit einer runden 160 mm-Abluftverbindung
ausgerüstet.
Wenn an diese Abluftverbindung ein Abluftrohr angeschlos-
sen wird, ist zu beachten, dass der auf das Gebläse gerichte-
te größere Gegendruck die Lebensdauer der Filter verkürzt.
Deshalb ist empfehlenswert, kein über 1 m langes Abluftrohr
an das Gerät anzuschließen. Verwenden Sie ausschließlich
ein hartes glattflächiges Rohr.
Wenn die Abluftverbindung des Geräts außerhalb des Ge-
bäudes verlegt wird, ist darüber hinaus zu beachten, dass die
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen Feuch-
tigkeitsansammlungen in den Filtern verursachen kann, was
ebenso die Lebensdauer der Filter verringert.
Consair CAMU D2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis