Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Über Das Erzeugnis; Typenschlüssel; Technische Daten; Lieferumfang - Wilo Control-FLA Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
Beispiel: W-CTRL-FLA-F-2x5,5kW-T4-SD-WM
W
W = WILO
CTRL-FLA
CTRL-FLA = FLA-Steuerung
F
F = Feuerlöschzwecke
2x
Pumpenanzahl
5,5kW
max. Motornennleistung P2 [kW]
T4
T = 3 Phasen, 4 = 400VAC
SD
SD = Stern/Dreieck; DOL = Direktanlauf
WM
WM = Wandmontage; BM = Standschrank
5.2

Technische Daten

Netzversorgungsspannung [V]:
Frequenz [Hz]:
Steuerspannung [V]:
max. Stromaufnahme [A]:
Schutzart:
max. netzseitige Absicherung [A]:
Umgebungstemperatur [°C]:
Elektrische Sicherheit:
Alarm- / Meldekontakt
5.3

Lieferumfang

• Schaltgerät FLA
• Stromlaufplan
• Einbau- und Betriebsanleitung FLA

6 Beschreibung und Funktion

6.1 Beschreibung des Produkts

Das FLA-Schaltgerät wird zur Steuerung von Ein-
bzw. Doppelpumpenanlagen nach DIN 14462 für
Wandhydranten vom Typ F verwendet. Die
Pumpe(n) werden druckabhängig über die Steue-
rung ein- bzw. ausgeschaltet. Die an die Steue-
rung angeschlossenen Druckschalter werden auf
Drahtbruch und Kurzschluss überwacht. Die Dop-
pelpumpenanlage ist als redundante Anlage aus-
geführt. Alle Schaltzustände der Anlage (z.B.
Bereitschaft, Betrieb und Störung Pumpe, Auslö-
sung Druckschalter) werden optisch durch LEDs in
der Tür angezeigt.
Zur Weiterleitung der Meldungen an die Gebäude-
leittechnik stehen potentialfreie Kontakte zur
Verfügung. Der thermische Motorschutz ist nur im
Testbetrieb wirksam und wird sonst nur zur Signa-
lisierung genutzt.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FLA Control
3~ 400 V (L1, L2, L3, PE)
50/60 Hz
230VAC
Siehe Typenschild
IP 54
Siehe Schaltplan
0 bis +40°C
Verschmutzungsgrad II
250VAC, 1A

6.2 Funktion und Bedienung

6.2.1 Funktionen des FLA-Schaltgerätes
Ein-bzw. Ausschalten des FLA-Schaltgerätes
Nach Herstellung der Netzversorgung kann das
Schaltgerät über den innenliegenden Hauptschal-
ter ein- bzw. ausgeschaltet werden. Um eine
unbefugte Betätigung des Hauptschalters zu ver-
hindern (gemäß DIN 14462), ist kein Griff in der
Schaltschranktür montiert.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Nachdem der Hauptschalter eingeschaltet wurde,
ist die Anlage nach 1-2 s betriebsbereit, insofern
kein Fehler in der Netzspannungsversorgung vor-
liegt. Die Bereitschaft wird angezeigt, indem die
Meldeleuchte
grün leuchtet.
Pumpenanforderung
Wird der eingestellte Solldruck am Druckschalter
unterschritten, so erfolgt eine Einschaltung der
zugehörigen Pumpe. Eine optische Anzeige der
Pumpenanforderung wird durch die weiße Meld-
eleuchte signalisiert.
Nach Erreichen bzw. Überschreiten des Solldru-
ckes schaltet der Druckschalter aus und die weiße
Meldeleuchte erlischt. Die Pumpe schaltet nach
einer eingestellten Nachlaufzeit (Werkseinstel-
lung: 30 s) aus.
Deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis