Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm HDM1020 Originalbetriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Schutzisoliert
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Schutzhelm, Schutzbrille bzw. Gesichtsschutz
tragen. Wir empfehlen außerdem dringend das
Tragen von Staubmaske, Gehörschutz und gut
gepolsterten Schutzhandschuhen.
• Vor Beginn der Arbeiten mit dem
Abbruchhammer unbedingt prüfen, ob das
Einsatzwerkzeug gesichert ist.
• Unter normalen Betriebsbedingungen erzeugt
das Werkzeug Vibrationen. Vor Betrieb des
Abbruchhammers sorgfältig prüfen, ob die
Schrauben fest angezogen sind, um einen
Defekt oder Unfall zu vermeiden.
• Bei kalter Witterung oder wenn das
Werkzeug längere Zeit nicht im Einsatz
war, sollte das Werkzeug einige Minuten
ohne Belastung aufgewärmt werden. Dies
begünstigt die Schmierung des Werkzeugs.
Ohne ausreichendes Warmlaufen wird der
Hammerbetrieb erschwert.
• Stets festes Schuhwerk tragen.
• Bei Arbeiten mit dem Bohrhammer an
höher gelegenen Positionen immer zuerst
sicherstellen, dass sich keine weiteren
Personen darunter aufhalten.
• Das Werkzeug fest mit beiden Händen halten.
• Die beweglichen Teile des Abbruchhammers
dürfen nicht berührt werden.
• Das Gerät niemals auf eine sich in der
Nähe aufhaltende Person richten. Das
Einsatzwerkzeug könnte herausgeschleudert
werden und jemanden schwer verletzen.
• Das Einsatzwerkzeug oder daran
anschließende Teile dürfen nie unmittelbar nach
dem Betrieb berührt werden. Sie können extrem
heiß sein und Hautverbrennungen verursachen.
• Verwenden Sie stets den Zusatzhandgriff,
um die Gefahr zu verringern, die Kontrolle zu
verlieren. Gefahr von Personenverletzungen.
• Halten Sie die Maschine an den isolierten
Griffflächen, falls die Gefahr besteht, dass
das Zubehör versteckte Leitungen oder
das Netzkabel berühren könnte. Falls das
Zubehör einen spannungsführenden Draht
berührt, können die freiliegenden Metallteile
der Maschine ebenfalls spannungsführend
werden. Gefahr eines Stromschlags.
• Berühren Sie die Spitze des Zubehörs nicht
nach dem Gebrauch.
Beim Meißeln in Wänden, Decken oder,
wo immer möglicherweise stromführende
elektrische Kabel anzutreffen sind, dürfen
die Metallteile des Werkzeugs unter
keinen Umständen berührt werden!
Elektrische Sicherheit
Kontrollieren Sie immer, ob die
Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung
übereinstimmt.
Austausch von Netzkabel oder Netzstecker
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker sofort,
sobald diese durch neue ersetzt wurden. Es ist
gefährlich, ein Netzkabel mit lockerem Stecker in
die Steckdose zu stecken.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie ausschließlich Verlängerungskabel,
die für die Maschinenleistung ausgelegt sind. Der
Mindestaderquerschnitt muss 1,5 mm
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muss das
Kabel immer vollständig abgerollt werden.
3. MONTAGE
Montage der Einsatzwerkzeuge
Abb. 3
Vor Austausch eines Einsatzes stets
zunächst den Netzstecker ziehen.
• Den Schaft des Einsatzwerkzeuges vor dem
Einsetzen in die Werkzeugaufnahme leicht
einölen.
• Den Verriegelungshebel um 180º im Uhrzei-
gers inn drehen und dabei zu sich her ziehen.
• Den Schaft des Einsatzwerkzeuges in die
Sechskant-Werkzeugaufnahme einsetzen: die
flache Seite des Einsatzwerkzeugs muss sich
auf der Seite des Arretierhebels befinden.
• Den Arretierhebel um180º im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen, um das Einsatzwerkzeug zu
arretieren.
betragen.
2
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis