Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Zusatzgriff
Abb. 2
Um eine sichere Handhabung des Werkzeugs zu
ermöglichen, kann der Zusatzgriff in mehreren
Stellungen arretiert werden.

4. BETRIEB

Vor dem Betrieb des Abbruchhammers
sicherstellen, dass sich der Haupt-
schalter in Stellung OFF befindet. Wird
der Stecker ans Netz angeschlossen,
während sich der Schalter in Stellung ON
befindet, so schaltet sich die Maschine
sofort ein, was zu schweren
Verletzungen führen könnte.
Ölstand
Abb. 5
Bei nicht ausreichender Schmierfett-
menge kann die Maschine leicht
beschädigt werden!
Zudem muss das Werkzeug bei jedem
Kohlebürstenwechsel geschmiert werden.
• Ölstand des Abbruchhammers prüfen. Bei
vertikaler Position der Maschine (siehe Abb.
2) sollte der Ölstand bis zum roten Punkt am
Ölstandsanzeiger reichen.
• Zum Füllen des Ölbehälters kann der
Ölstandsanzeiger mit Hilfe des mitgelieferten
Schlüssels ausgebaut werden.
• Den Ölbehälter mit dem mitgelieferten Öl
auffüllen (Mehrbereichsölen SAE 15W40).
ON/OFF-Schalter
Abb. 4
• Zum Starten der Maschine den Ein-/
Ausschalter (2) drücken.
• Zum Ausschalten der Maschine den Ein-/
Ausschalter loslassen.
Austausch der Kohlebürsten
Sicherstellen, dass die Maschine
während der Durchführung von
Wartungsarbeiten nicht an das Netz
angeschlossen ist.
10
• Die Abdeckung der Kohlebürste mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher entfernen.
• Die nächste Abdeckung mit Hilfe eines
Flachschraubendrehers entfernen.
• Die Kohlenbürste (auf beiden Seiten) entfernen
und durch eine neue ersetzen.

5. WARTUNG

Achten Sie darauf, dass die Maschine
nicht an das Stromnetz angeschlossen ist,
wenn Wartungsarbeiten an den
mechanischen Teilen durchgeführt
werden.
Die Maschinen sind so konzipiert, dass sie lange
Zeit bei minimalem Wartungsaufwand problemlos
funktionieren. Durch regelmäßiges Reinigen und
sachgerechte Behandlung verlängern Sie die
Lebensdauer Ihrer Maschine.
Beschädigungen
Die Maschine sollte regelmäßig auf die
nachfolgenden möglichen Beschädigungen
überprüft und ggf. repariert werden.
• Beschädigungen am Netzkabel
• Defekt des Ein/Aus-Schalterdrückers
• Kurzschlüsse
• Beschädigungen an beweglichen Teilen.
Störungsbeseitigung
1. Der Motor läuft nicht, obwohl die Maschine
eingeschaltet ist.
• Keine Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung.
• Wackelkontakt im Ein/Aus-Schalterdrücker.
• Reparieren oder ersetzen Sie den
Schalterdrücker.
• Zu niedrige Netzspannung.
• Verlängerungskabel zu lang oder
unterdimensioniert.
• Motorschaden.
• Lassen Sie Ihre Maschine von einem
Fachmann reparieren.
• Abgenutzte Kohlebürsten.
• Ersetzen Sie die Kohlebürsten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis