Herunterladen Diese Seite drucken

IMG STAGELINE PAK-6 Bedienungsanleitung Seite 5

Aktiv-lautsprecherbox

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4
Aufstellung und Anschluss
1) Die Box kann frei auf dem Boden aufgestellt werden:
wahlweise hochkant auf die drei Standfüße oder
flach auf die vier Standfüße, so dass der Schall nach
schräg oben abstrahlt. Über die Stativhülse auf der
Geräteunterseite lässt sich die Box auch auf ein
PA-Boxen-Stativ (z. B. ein Stativ der PAST-Serie
aus dem Programm von MONACOR) stecken.
2) Als Signalquelle lässt sich ein Mikrofon oder ein
Audiogerät mit Line-Ausgangspegel (z. B. Misch-
pult, CD-Spieler, MD- oder Kassettenrecorder etc.)
anschließen. Die Signalquelle über einen XLR- oder
einen 6,3-mm-Klinkenstecker an die symmetrische
Eingangsbuchse BAL. INPUT (4) anschließen.
Hinweis: Beim Anschluss eines Stereo-Gerätes ei-
nen Stereo-Mono-Adapter verwenden, z. B. den
Adapter NTA-169 (Stereo-Klinkenkupplung auf
Mono-Klinkenstecker) oder das Kabel MCA-300
(2 x Cinch-Stecker auf 1 x Mono-Klinkenstecker)
von MONACOR. Anderenfalls kommt es zu Aus-
löschungen bestimmter Signalanteile.
3) Am symmetrischen XLR-Ausgang LINK (2) steht
das durchgeschleifte Eingangssignal zur Verfü-
gung. Hier kann der Eingang einer weiteren Aktiv-
box angeschlossen werden.
4) Zuletzt das beiliegende Netzkabel an die Netz-
buchse (6) anschließen und mit einer Steckdose
(230 V~/50 Hz) verbinden.
5
Bedienung
Vorsicht! Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch
ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör
schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an
sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr
so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Ge-
wöhnung nicht weiter erhöhen.
1) Mit der Taste INPUT SELECT (3) die Eingangs-
empfindlichkeit an die angeschlossene Signalquel-
le anpassen: bei angeschlossenem Audiogerät mit
Line-Pegel die Taste ausrasten; bei angeschlos-
senem Mikrofon muss die Taste gedrückt sein.
2) Die angeschlossene Signalquelle einschalten.
3) Die Aktivbox mit dem Netzschalter POWER (12)
einschalten:
Modell PAK-6: Die obere LED ON (1) leuchtet als
Betriebsanzeige.
Modell PAK-8: Die obere LED ON/PROT. (1) leuch-
tet nach dem Einschalten für einige Sekunden
rot (Schutzschaltung aktiviert, Gerät stumm ge-
schaltet) und wechselt dann, zur Anzeige des
Normal-Betriebszustands, auf Grün.
4) Mit dem Regler VOLUME (8) die Lautstärke ein-
stellen. Ab einer bestimmten Lautstärke leuchtet
die untere LED NORMAL (1) im Takt der Musik.
Bei zu hohem Pegel leuchtet die mittlere LED
LIMITER (1), um anzuzeigen, dass die integrierte
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Limiter-Schaltung aktiv ist. Die Limiter-Schaltung
dient zum Begrenzen des Signalpegels: Überschrei-
tet der Pegel einen definierten Maximalwert, wird er
von der Limiter-Schaltung auf diesen Wert herunter-
geregelt. Sollte die LIMITER-LED ständig leuchten,
den Lautstärkeregler entsprechend zurückdrehen.
5) Zum Einschalten der Klangregelung (9) die Taste
EQ (10) drücken; bei eingeschalteter Klangregelung
leuchtet die LED neben der Taste. Durch Ausrasten
der Taste kann die Klangregelung bei Bedarf über-
brückt (ausgeschaltet) werden. Mit den 3 Klangreg-
lern das gewünschte Klangbild einstellen: Die Bässe
(LOW), Mitten (MID) und Höhen (HI) lassen sich bis
±12 dB bzw. ±15 dB ausregeln. In der Mittelstellung
der Regler findet keine Klangbeeinflussung statt.
6) Durch Drücken der Taste SUB-BOOST (5) kann bei
Bedarf der untere Bassbereich angehoben werden.
Bei eingeschalteter Sub-Boost-Funktion leuchtet
die LED neben der Taste.
7) Trittschall oder andere tieffrequente Störungen las-
sen sich durch Zuschalten des Subsonic-Filters
unterdrücken: Die Taste SUBSONIC (13) drücken.
Bei eingeschaltetem Filter leuchtet die LED neben
der Taste.
8) Bei der Aufstellung mehrerer Lautsprechersysteme
können die Schallwellen der Systeme eine unter-
schiedliche Phasenlage aufweisen, wodurch es zu
unerwünschten Dämpfungen bestimmter Frequen-
zen kommen kann. Um dies auszugleichen, besitzt
die Aktivbox einen Phasenumkehrschalter, die Tas-
te PHASE (11), mit der sich die Phase des Audio-
signals um 180° drehen lässt. Die beiden Stellun-
gen der Taste – gedrückt (LED daneben leuchtet)
oder ausgerastet – austesten und diejenige wäh-
len, bei der die Wiedergabe besser ist.
9) Nach dem Betrieb das Gerät mit dem Schalter
POWER (12) ausschalten.
6
Technische Daten
Modell
Frequenzbereich
Verstärkerleistung
Eingangsempfindlichkeit
Mittl. Schalldruck (1 W/1 m)
Max. Nennschalldruck
Einsatztemperatur
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
PAK-6
PAK-8
80 – 18 500 Hz
80 – 20 000 Hz
50 W
100 W
RMS
RMS
75 W
150 W
MAX
MAX
Mic: 4 – 320 mV, Line: 50 mV – 5 V
96 dB
97 dB
113 dB
117 dB
0 – 40 °C
230 V~/50 Hz
100 VA
200 VA
265 x 410 x 270 mm
6,5 kg
9,5 kg
D
A
CH
5

Werbung

loading