Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spektrum Analysator Hm 5012-2 / Hm 5914-2 - Hameg hm5012-2 Handbuch

Spectrum-analyser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Spektrum-
analysatoren
HM 5012-2
und
HM 5014-2
I I I I I
Frequenzbereich von 150 kHz bis 1050 MHz
I I I I I
Amplitudenbereich: –100 bis +10 dBm; Bild-
schirmdarstellung 80 dB
I I I I I
Phasensynchrone direkte digitale Synthese (DDS)
I I I I I
Keypad für präzise und reproduzierbare
Frequenzeinstellungen
Die Technik
Der nutzbare Frequenzbereich der neuen Spektrumanalysatoren
HM 5012-2 und HM 5014-2 erstreckt sich von 150 kHz bis
1,05 GHz. Als Auflösungsbandbreiten stehen 9 kHz, 120 kHz
und 1 MHz zur Verfügung.
Neu ist die synthesizergesteuerte Frequenzerzeugung (DDS) mit
hoher Frequenzstabilität durch einen TCXO-Referenzoszillator.
Das ermöglicht sehr genaue und reproduzierbare Frequenzein-
stellungen, die wahlweise numerisch mit der Tastatur oder
inkremental mit dem Drehgeber erfolgen können. Die übrigen
Funktionen lassen sich mit dem Dreh-geber oder durch direkte
Tasteneingabe verändern.
Das Spektrum wird in Echtzeit digitalisiert und gespeichert. Die
Anzeige des Spektrums erfolgt mit einer Auflösung von 2000
Abtastpunkten und einem Dynamikbereich von max. 80dB.
Die eingestellten Messparameter werden auf dem Bildschirm
des Spektrumanalysators oder mit LEDs angezeigt. Umfang-
reiche Messmöglichkeiten im EMV-Bereich sind ein weiteres
Merkmal. Hierzu gehört auch die Bewertung der Signalpegel mit
Max.-Hold- und Average-Funktion.
Die genaue Auswertung der Messkurven erfolgt mit einem Mar-
ker, dessen X-Position mit dem Drehgeber wählbar ist, woraus
eine Frequenz- und Pegelanzeige (mit dem Readout) resultiert.
Ein weiterer Vorteil ist der Referenzspeicher, in den das aktuelle
Spektrum für Vergleichsmessungen abgelegt werden kann. Der
Inhalt des Referenzspeichers (B) ist separat darstellbar, kann aber
auch zur Differenzdarstellung (A-B) benutzt werden.
Änderungen der aktuellen Messkurve (A) werden damit leicht
erkennbar. Komplexe und sich öfter wiederholende Geräteein-
stellungen können über die Save/Recall-Funktion gespeichert und
jederzeit einfach wieder aufgerufen werden. Die neuen Spektrum-
analysatoren sind außergewöhnlich preiswerte Messgeräte. Sie
eignen sich für vielfältige Messaufgaben in Entwicklung, Prüffeld,
Fertigung, Service und für EMV-Voruntersuchungen.
Änderungen vorbehalten
Spektrum Analysator HM 5012-2 / HM 5014-4
I I I I I
Hochstabiler temperatur-kompensierter
Referenzoszillator
I I I I I
Auflösungsbandbreiten 9 kHz, 120 kHz und 1 MHz
I I I I I
Fernsteuerbar über RS-232 Schnittstelle
HM 5014-2 mit Tracking-Generator
Im Modell HM 5014-2 ist ein Mitlaufgenerator integriert, der
anspruchsvolle Messaufgaben im Frequenzbereich von 150 kHz
bis 1,05GHz ermöglicht. Damit sind Zweitormessungen wie
z.B. an Filtern durchführbar. Der so nachgebildete Netzwerk-
analysator ermöglicht Verstärkungs- und Dämpfungsmessungen.
Der Ausgangspegel ist zwischen –50 dBm und +1 dBm in 0,2 dB
Schritten mit Tastatur oder Drehgeber veränderbar.
Die Schnittstelle
Für die Kommunikation mit einem PC sind die Spektrum-
analysatoren mit einem serienmäßig eingebauten RS-232-Inter-
face ausgerüstet.
In Verbindung mit dem als Zubehör lieferbaren Opto-Interface
HZ70 wird eine störstrahlungsfreie, galvanisch getrennte Da-
tenübertragung über Lichtleiterkabel ermöglicht.
Die Software
AS100E bietet erweiterte Funktionen und die Auswertung der
Messergebnisse unter Windows® 9x, ME, NT4.0, 2000 und XP.
Die Basisversion gehört zum Lieferumfang und umfasst: Nume-
rische Pegelanzeige aktueller Messwerte, Mittel- und Spitzen-
werte mit korresp. Cursor, Speicherung der Spektren für Verglei-
che, frei definierbare Grenzlinien, Anzeige von Grenzwertüber-
schreitungen, Speicherung der Messwerte (in MS-Access), S/W-
oder Farbausdruck der Spektren inkl. der Kommentare über alle
Windows® unterstützten Drucker, automatische EMV-Messung,
Antennenkabel- und Verstärkerkorrektur. Gegen eine Registrie-
rungsgebühr kann die Funktionalität der Software im EMV-Be-
reich erweitert werden. Diese beinhaltet zum Beispiel einen
Quasi-Peak-Detektor; außerdem können dann Umgebungsstö-
rungen erfasst und bewertet werden.
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm5014-2

Inhaltsverzeichnis