Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg hm5012-2 Handbuch Seite 14

Spectrum-analyser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienelemente und Readout
quenz) -LED eingeschaltet. Anschließend kann mit den Tas-
ten des Ziffernblocks (4) oder dem TUNING-Drehknopf (9)
eine Änderung der Mittenfrequenz vorgenommen werden.
Sie wird links oben auf dem Bildschirm mit dem Readout
angezeigt (z.B. C:054.968MHz).
Mittenfrequenz-Eingaben, die mit den Tasten des Ziffern-
blocks erfolgten, müssen mit einem nochmaligen Betätigen
der CENTER FREQ.-Drucktaste bestätigt werden. Das der
Mittenfrequenz (Center Frequency) entsprechende Signal
wird in Bildschirmmitte angezeigt, wenn ein Frequenzbe-
reich gemessen wird, also mit einem von Null abweichen-
den Span gemessen wird.
2
1
3
4
1 G H z S P EC TR U M A N A LY ZE R H M 5 01 4-
POWER
7
8
I NT E NS
4
5
1
2
F O C U S
.
0
TR
(6) MARKER – Drucktaste mit zugeordneter LED
Der MARKER wird mit einem Tastendruck eingeschaltet,
so dass die MARKER-LED leuchtet. Gleichzeitig wird auf
der Spektrumdarstellung ein „X-Symbol" eingeblendet. Das
Readout zeigt links oben, unterhalb der Mittenfrequenz, die
MARKER Frequenzanzeige (z.B. M086.749MHz) und
darunter die MARKER Pegelanzeige (z.B. –35.2dBm) des
Signals.
Die MARKER Frequenz- und Pegelanzeige bezieht sich auf
die aktuelle Position des MARKER-Symbols („x"). Es lässt
sich mit dem TUNING-Drehknopf (9) nach links und rechts
verschieben und folgt dabei dem Signal.
Der Ziffernblock (4) ist unwirksam, wenn die MARKER Funk-
tion eingeschaltet ist.
Bei ZERO SPAN (10) wird der MARKER (6) fest auf die Bild-
schirmmitte gesetzt. Eine Verschiebung nach links oder
rechts wird nicht ermöglicht und ist auch nicht erforderlich,
da bei ZERO SPAN nur eine Frequenz gemessen wird.
(7) REF.-LEVEL – Drucktaste mit zugeordneter LED
Mit einem Tastendruck wird die REF.-LEVEL-LED eingeschal-
tet. Anschließend kann mit den Tasten des Ziffernblocks (4)
oder dem TUNING-Drehknopf (9) eine Änderung des Refe-
renzpegels vorgenommen werden. Er wird oben rechts mit
der zweiten Readoutzeile (z.B. R-34.8dBm) angezeigt.
Der REF.-LEVEL (Referenzpegel) kann so eingestellt werden,
dass es bei der Ablesung zu einer Vereinfachung kommt.
Eine Änderung der Empfindlichkeit ist mit dem REF.-LEVEL
nicht verbunden.
Befindet sich das Rauschband am unteren Rasterrand, kann
der REF.-LEVEL weder mit den Zifferntasten noch mit dem
TUNING-Drehknopf (9) vergrößert, sondern nur verringert
werden. Gleichzeitig verschiebt sich das Rauschband nach
oben, so dass der Anzeige-Dynamikbereich immer kleiner
wird.
14
6
8
5
7
2
CENTER FREQ.
9
T U N I N G
MHz
6
M A R K E R
MHz
.
3
REF - LEVEL
dBm
-
/C
.
TG - LEVEL
dBm
.
0 1 5 M H z - 10 5 0 M H z
Das Rauschband ist nicht mehr sichtbar, wenn es sich am
unteren Rasterrand befindet und die Skalierung auf 5dB/DIV.
(23) geschaltet wird. Es kann dann durch Verringern des
Referenzpegels um 40dB (z.B. von –30dBm auf –70dBm)
wieder sichtbar gemacht werden.
(8) TG.-LEVEL – Drucktaste mit zugeordneter LED (nicht im
HM5012-2 enthalten)
Ist die TG.-LEVEL LED eingeschaltet, kann der Tracking
Generator Ausgangspegel mit den Tasten des Ziffernblocks
(4) oder dem TUNING-Drehknopf (9) auf Werte zwischen
–50dBm und +1dBm eingestellt werden. Der gewählte
Pegel wird mit dem Readout rechts oben mit „txxxdBm"
oder „TxxxdBm" angezeigt.
t = TRACKING GENERATOR OUTPUT abgeschaltet,
9
T = TRACKING GENERATOR OUTPUT eingeschaltet.
(9) TUNING – Drehknopf
Abhängig davon welche der den folgenden Funktionen zu-
geordnete LED leuchtet, lassen sich mit dem TUNING-Dreh-
knopf die Einstellungen von CENTER FREQ., MARKER, REF.-
LEVEL oder T.G.-LEVEL verändern.
ZERO SPAN
A
SAVE
SPAN
RECALL
24
22
20
23
21
(10) 5dB/DIV. – Drucktaste mit zugeordneter LED
Durch Drücken dieser Taste wird die vertikale Skalierung
jeweils von 10dB/Div. (LED dunkel) auf 5dB/Div. (LED leuch-
tet) und umgekehrt geschaltet; dabei wird der Referenzpegel
beibehalten. Anstelle des möglichen Anzeigebereichs von
80dB stehen bei 5dB/DIV. nur 40dB zur Verfügung.
Hinweis:
In der 5dB/Div.-Stellung kann das Rauschen dabei vom
Schirm „verschwinden", lässt sich aber mit geändertem
REF.-LEVEL (7) wieder sichtbar machen.
(11) ATTN. – Drucktasten mit zugehörigen LED-Anzeigen
Die 2 Tasten zur Einstellung des Eingangsabschwächers
müssen jeweils kurz gedrückt werden, um die Einstellung
in 10 dB-Schritten zu verändern.
Der höchste darstellbare Signalpegel (dBm) hängt vom Ein-
gangsabschwächer (dB) ab: –20 dBm bei 10 dB-, –10 dBm
bei 20 dB-, 0 dBm bei 30 dB- und +10 dBm bei 40 dB-Ein-
gangsabschwächung. In der 0 dB-Stellung beträgt der höchs-
te darstellbare Signalpegel –30 dBm, jedoch sollte diese Stel-
lung nur, wenn absolut erforderlich benutzt werden.
Bitte beachten Sie:
Wegen der besonders empfindlichen Eingangsstufe kann
die 0 dB-Stellung nur durch langes Drücken erreicht wer-
den, wenn zuvor die 10 dB-Stellung vorlag. Damit soll ein
versehentliches Einschalten der 0 dB-Stellung verhindert
werden.
An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass
die max. zulässigen Eingangsspannungen nicht über-
schritten werden dürfen. Dies ist insbesondere deshalb
B
A
AVERAGE
kHz
4
B
M
a x
. H L D
kHz
SET
1000
A - B
LOCAL/PRINT
120
9
SET
R M
14
12
19
17
16
18
15
5dB/DIV
.
VBW
dB
0
0 dB
10
RBW
AT TE N
.
20
30
40
13
10
11
Änderungen vorbehalten

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm5014-2

Inhaltsverzeichnis