Terminologie: Zum besseren Verständnis dieser Anleitung werden einheitlich folgende Termini verwendet: RCC – Beziehen sich die Erläuterungen sowohl auf die Fernsteuerung RCC-02 als auch auf die Fernsteuerung RCC-03 wird einheitlich die Bezeichnung RCC verwendet. Anlage – Bezeichnet sowohl die Gesamtheit aller miteinander verbundenen elektrischen Bauteile als auch die Stromquelle (öffentliches Netz, Notstromgenerator), einen oder mehrere Xtender mit oder...
Steca RCC-02/-03 EG-K ONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die in dieser Anleitung erwähnten Fernsteuerungen RCC-02/-03 entsprechen folgenden Normen: EN 60950:2006, EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-3:2007. CH – 1950 Sion, September 2015 Studer Innotec (R. Studer) ONTAKTDATEN VON TECA Steca Elektronik GmbH www.steca.com Customer service: Tel. +49 8331 8558 833 service@stecasolar.com...
Ebenso übernehmen wir keinerlei Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen oder die Verletzung etwaiger Rechte Dritter, die aus der Verwendung dieser Produkte resultieren. In keinem Fall ist Steca für Schäden haftbar zu machen, die den Wert des Produktes zum Kaufzeitpunkt übersteigen. Steca behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten dieses Gerätes ohne vorherige Mitteilung oder Ankündigung vorzunehmen.
Um die Fernbedienung RCC-02, RCC-03 in seiner erweiterten Version anwenden zu können, benötigen Sie eine Erlaubnis von Steca für die Installierter oder QSP Ebene. Bei Ihrer Akkreditierung erhalten Sie eine Code-Nummer welcher Ihnen den Zugriff auf diese Funktionen ermöglicht. Diese Code-Nummer ist nur gültig für die Geräte welche in diesem Jahr gefertigt wurden oder älter sind,...
Steca RCC-02/-03 EINFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch! Mit der RCC-Fernsteuerung haben Sie ein Gerät erworben, das Ihnen die Einstellung zahlreicher Funktionen an den Geräten der Xtender-Produktreihe erleichtern wird. Mit Hilfe dieser Fernsteuerung lassen sich zahlreiche Parametereinstellungen zur Optimierung der Funktionsweise der Anlage vornehmen. So bleibt der Xtender trotz seiner zahlreichen Einstellmöglichkeiten ein leicht zu bedienendes Gerät.
Steca RCC-02/-03 SD-K ARTE Die RCC-Fernsteuerung ist mit einem SD-Speicherkartenlesegerät (Secure Digital) ausgestattet. Die SD-Speicherkarte (im Lieferumfang enthalten) dient der Speicherung zahlreicher Funktionen, die im Rahmen dieser Anleitung näher erläutert werden. Sie ermöglicht unter anderem die Speicherung statistischer Daten, die Durchführung von Updates sowie die Speicherung bzw.
RCC-02/-03 ANSCHLUSS Montieren Sie zunächst die Fernsteuerung RCC-02 mit drei Schrauben fest auf einer ebenen Unterlage. Die Fernsteuerung RCC-03 ist eine Einbauausführung, und sie muss mit 4 Schrauben in einer ebenen Platte festgeschraubt werden. Verbinden sie diese anschließend anhand des dafür vorgesehenen Kabels mit dem Wechselrichter.
Steca RCC-02/-03 4.1.1 RCC-02 RCC-02-Terminierung aktiviert (T-Stellung) RCC-02-Terminierung desaktiviert (O-Stellung) 4.1.2 RCC-03 RCC-03-Terminierung aktiviert (Linksstellung) RCC-03-Terminierung desaktiviert (Rechtsstellung) 4.1.3 Xtender XTH Zum Aktivieren der Terminierung am Xtender des Typs XTH bewegen Sie die zwei Mini-Schalter auf die T-Stellung. Zum Deaktivieren bewegen Sie die zwei Mini-Schalter nach unten auf die O-Stellung.
Steca RCC-02/-03 SCHNELLINBETRIEBNAHME Die Fernsteuerung RCC ermöglicht den Zugang zu sehr vielfältigen Einstellungen, Reglungen und Programmierungen. Allerdings genügt es für die meisten Anwendungen, für die einwandfreie Funktion einer Analage wenige Parameter anzupassen. INSTELLEN DER PRACHE Zum besseren Verständnis der Angaben empfehlen wir die Fernsteuerung auf die Deutsche Sprache einzustellen.
Steca RCC-02/-03 Sie können jetzt den Xtender an die zur Verfügung stehende AC-Spannungsquelle anpassen. Maximaler Eingangsstrom AC (Input limit) {1107} . Wenn bei einem gewählten Parameter das Sternchen (*) angezeigt wird, entspricht der Wert den Fabrikeinstellungen Standarteinstellungen (Werkseinstellungen). Falls der Xtender am öffentlichen Netz angeschlossen ist, muss der Wert der vor...
Steca RCC-02/-03 Drücken sie die Taste SET um Einstellungen vorzunehmen und nochmals die Taste SET für den Zugang zum Menü Grundeinstellungen. Fahren sie weiter mit der Taste "Pfeil nach unten". In diesem Menü können sie den gewünschten Ladestrom für ihre Batterie eingeben.
Steca RCC-02/-03 Entsprechend dem Systemaufbau werden zusätzliche Menüs und Informationen angezeigt. In Parallel und oder 3-Phasen- Systemen erscheinen automatisch die folgenden Anzeigen: Kontinuierliche Anzeige des Anlagenzustandes und der Werte. EIN-/AUSSCHALTEN DES XTENDER-KOMBIGERÄTES Das Ein- bzw. Ausschalten des Xtender mit der Fernsteuerung ist ab den beiden Hauptanzeigen möglich.
Französisch, Deutsch und Spanisch. Es besteht die Möglichkeit andere Sprachen zu speichern. Dazu müssen Sie eine SD Karte verwenden mit der aktuellsten Version welche auf unserer Webseite erhältlich ist (www.steca.com/support). Erkundigen sie sich bei ihrem Händler ob die gewünschte Sprache zur Verfügung steht. Die englische Sprache kann nicht ersetzt werden.
Steca RCC-02/-03 Um eine der drei Sprachen durch eine andere zu ersetzen, gehen sie wie folgt vor: Sie benötigen eine SD-Karte mit der gewünschten Sprache. Führen sie diese SD-Karte in die Fernsteuerung. Eventuell erfolgt eine automatische Anpassung der Software ihrer Fernsteuerung, Warten sie bitte bis diese Anpassung abgeschlossen ist bevor sie weiterfahren.
Steca RCC-02/-03 {5057} ATALOGGER 9.6.1 Datalogger aktiviert {5101} Aktiviert den Datalogger. Drei Einstellungen sind möglich: Automatisch/Ja/Nein. Mit der Einstellung "Automatisch" ist der Datalogger auf allen RCC, Xcom-LAN und Xcom-GSM aktiviert. Täglich um Mitternacht wird eine Datei im Format CSV auf der SD-Karte im Ordner CSVFILES/LOG erstellt. In dieser Datei werden jede Minute die wichtigsten Elektrischen Daten Ihres Systems registriert.
Sprache die Sie verwenden muss diese Zeichen angepasst werden um richtig interpretiert zu werden. Sie können wählen zwischen "automatischem” Modus (dieser wird das Trennzeichen automatisch der in der RCC-02/-02 gewählten Sprache anpassen), einem Koma (,) oder einem Semikolon (;). In den Sprachen Französisch/Deutsch/Italienisch wird normalerweise das Semikolon verwendet während im Englischen und Chinesischen das Komma genutzt wird.
Steca RCC-02/-03 Es kann nur eine Master-Datei pro SD Karte erstellt werden. 9.7.5.3.4 Laden Xtender Konfigurationsdatei (Masterfile) {5034} Wenn sie von Ihrem Installateur eine SD-Karte erhalten mit speziell für Ihre Anlage konfigurirten Daten können sie diese mit dem Menü {5034} laden. Stecken sie die Karte in den dafür vorgesehenen Schlitz in der Fernsteuerung und starten sie die Übertragung mit der Taste SET.
Steca RCC-02/-03 9.9.3 Rote Hintergrundbeleuchtung bei Störungen oder wenn Geräte OFF {5026} Befindet sich der Xtender aufgrund einer Störung (Batterieunterspannung, Überlast ...) im OFF-Betrieb, blinkt die Hintergrundbeleuchtung rot. 9.10 S {5021} PEZIELLE UND ERWEITERTE FUNKTIONEN 9.10.1 Kontrast Anzeige {5006} Die Kontrast Anzeige ermöglicht ein Anpassen der Lesbarkeit an die jeweiligen Sichtverhältnisse (Beleuchtung, Ablesewinkel).
Steca RCC-02/-03 10 INFORMATIONEN ZUM BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS Die Systeminformationen werden auf zwei verschiedene Arten angezeigt: der vereinfachten Anzeige und der einstellbaren Anzeige. Nur ab einer dieser beiden Anzeigen kann das System an- bzw. ausgeschaltet werden. Für nähere Informationen lesen Sie bitte den Abschnitt "Ein-/ Ausschalten des Xtender Kombigerätes".
Seite 30
Steca RCC-02/-03 Folgende Informationen stehen zur Verfügung: Informationen zum Netzeingang AC-In Eingangsspannung AC-In Eingangsstrom AC-In Eingangsleistung Eingestellter maximaler Strom der Eingangsspannungsquelle (Input limit) Eingangsfrequenz Energie von AC-In am Vortag Energie von AC-In heute Informationen zum Netzausgang Ausgangsspannung Ausgangsstrom Ausgangsleistung Ausgangsfrequenz...
Steca RCC-02/-03 10.1 NZEIGE BEI REIPHASEN UND ODER ARALLELSYSTEMEN Sind mehrere Xtender als Parallel- und oder 3-Phasensystem geschaltet erscheinen automatisch zusätzliche Fenster. In diesen Fenstern sind die elektrischen Werte zusammengefasst angezeigt. Ab einer solchen Systemanzeige können immer auch die Anzeigen jedes einzelnen Xtender des Systems aufgerufen werden.
Steca RCC-02/-03 11 MELDUNGEN UND EREIGNISHISTORIE Über dieses Menü können Sie sich alle Anlagenereignisse anzeigen lassen. Die Anlagenereignisse werden auf dem Display Ihrer Fernsteuerung angezeigt. Sie werden dabei in zwei Kategorien unterteilt: Ereignisse mit unmittelbaren Folgen werden solange angezeigt, bis der Benutzer sie durch Drücken einer Taste der RCC-Fernsteuerung quittiert.
Steca RCC-02/-03 11.2 (003) A : AC-I LARM YNCHRONISATION LÄUFT Am AC-Eingang (AC-In) liegt eine passende Spannung an. Der Xtender hat mit der Synchronisation begonnen. Nach abgeschlossener Synchronisation werden die Verbraucher auf den AC-Eingang geschaltet und die Batterie wird geladen.
Steca RCC-02/-03 Übertemperatur kann die Lebensdauer einiger elektronischer Bauteile verkürzen. Kommt es aufgrund von Übertemperatur vermehrt zum Ausfall der Anlage, sind entsprechende Gegenmaßnahmen erforderlich. 11.8 (015) S : Ü BL (B TOPP BERLAST ECHSELRICHTER Der Verbraucher benötigt mehr Leistung als der Wechselrichter des Xtenders hergibt.
Steca RCC-02/-03 Massnahme: überprüfen Sie, ob der maximal eingestellte Strom an der Spannungsquelle {1107} dem von den Verbrauchern am AC-Eingang maximal geforderten Strom entspricht. verringern Sie die Leistung und Anzahl der Verbraucher. In diesem Fall ist das Umschaltrelais deaktiviert und die Batterien können nicht geladen werden.
Steca RCC-02/-03 11.19 (058) S TOPP ERLUST DER YNCHRONISIERUNG MIT DEM ASTER Es besteht ein Kommunikationsproblem zwischen den Xtendern. Massnahme: Kontrollieren Sie die Verbindung zwischen den Xtendern. 11.20 (059) S : Ü TOPP BERLAST ECHSELRICHTER Siehe Code (015). 11.21 (060) (061) A...
Steca RCC-02/-03 12 DATALOGGER Die Fernbedienung RCC-02/-03 enthält eine Speicherungsfunktion für viele elektrische Werte unseres Systems über eine längere Zeitspanne. Mit dieser Funktion können Sie zum Beispiel die Entwicklung des Stromverbrauchs und die Spannung der Batterie verfolgen, die verschiedenen Stromunterbrüche, den Zustand der Hilfskontakte, den Eingangsstrom oder die Ausgangsspannung herauslesen u.s.w.
Parameter erforderlich sein. Zu diesem Zweck dient die RCC-Fernsteuerung, die darüber hinaus einen überdurchschnittlich großen Einstellbereich bietet. Einstellungsänderungen setzen große Sorgfalt und ein umfangreiches Fachwissen voraus. Steca übernimmt keinerlei Verantwortung bzw. Haftung für Schäden in Folge falscher Parametereinstellungen. Lesen Sie hierzu das Kapitel "Haftungsausschluss".
Steca RCC-02/-03 Achtung: Die Programmierung der Hilfskontakte konnte von Ihrem Lieferanten oder Installateur angepasst worden sein und somit nicht mehr den Werkseinstellungen entsprechen. 13.5 UGRIFF ZU DEN ARAMETERN Parameter zuzugreifen gibt zwei Möglichkeiten: Über die Referenznummer; Über das Menü.
Steca RCC-02/-03 Der Einstellbereich vieler Parameter ist außerordentlich groß. Einige Parameter stehen jedoch in engem Zusammenhang mit anderen und dürfen bestimmte Werte anderer Parameter nicht über- oder unterschreiten. In Anhang 1 finden Sie eine Liste mit Parameterabhängigkeiten. 13.6 INSTALLATEUR - A...
Steca RCC-02/-03 13.7.2 Maximaler Eingangsstrom AC (Input limit) {1107} Ändern Sie diesen Parameter beim Anschluss an eine leistungsbegrenzte Spannungsquelle wie z. B. einen Generator mit geringer Leistung bzw. einem Kai- oder Campinganschluss. Mit Hilfe dieser Einstellung kann die Momentanleistung der...
Steca RCC-02/-03 13.7.4 Smart-Boost erlaubt {1126} Smart-Boost Funktion kann Eingangstromquelle durch die Batterienergie unterstützt werden. Diese Unterstützung erfolgt sobald der eingestellte maximale Eingangsstrom {1107} überschritten wird. Diese Funktion ist in den Werkseinstellungen aktiviert. Sobald sich die Batterie der Unterspannung nähert wir die Smart-Boost Funktion progressiv reduziert um eine Ausschalten des Xtender durch eine Unterspannung zu vermeiden.
Steca RCC-02/-03 "langsam" sind. Damit können auch die Lasten bei Systemen mit kleinen Generatoren unterbrechungsfrei versorgt werden. 13.7.7 Lasterkennungs-schwelle (Standby) {1187} Die Standby-Funktion dient zum Energiesparen, wenn kein Verbraucher am Wechselrichterausgang angeschlossen ist. In diesem Fall schaltet sich der Wechselrichter aus und nimmt in regelmäßigen Abständen eine Lasterkennung vor.
Steca RCC-02/-03 13.8 {1137} ATTERIEVERWALTUNG Mit Hilfe dieses Parameters kann der Batteriezyklus gemäß den Herstellerdaten eingestellt werden. Nähere Angaben zu den wesentlichen Ladephasen eines Batteriezyklus finden Sie in der Xtender- Bedienungsanleitung. Achtung: Der im Xtender integrierte Batterielader ist von Werk aus programmiert zum Laden von Bleibatterien.
Seite 45
Steca RCC-02/-03 Der voreingestellte Batteriezyklus auf eine Vielzahl unterschiedlicher Bleibatteriearten (Gelbatterien, OPZ, OPZS usw.) ausgelegt. Benutzerhandbuch V4.5.0...
Seite 46
Steca RCC-02/-03 V4.5.0 Benutzerhandbuch...
Steca RCC-02/-03 13.8.1 Batterielader erlaubt {1125} Mit Hilfe dieses Parameters kann die Batterieladung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ist die Batterieladefunktion deaktiviert, müssen die Batterien mit Hilfe einer separaten Energiequelle versorgt werden. Ist die Wechselrichter-/Ladegerät- oder Umschalt-Funktion gesperrt, wird dies durch ein kleines Hängeschloss im Einstellmenü...
Steca RCC-02/-03 13.8.4 Unterspannung der Batterie {1568} 13.8.4.1 Batterie-Unterspannung ohne Last {1108} Anhand dieses Parameters kann der Wert für die Niedrigspannung der Batterie eingestellt werden, durch welchen sowohl die Wechselrichter-Funktion als auch die Smart-Boost-Funktion deaktiviert werden. Die einzustellende Batterieunterspannungs-schwelle gilt für die Batterie ohne Last und ohnen Ladung. Bei...
Steca RCC-02/-03 13.8.4.1.3 Batterie-Unterspannung bei Nominallast {1109} Die Unterspannungsschwelle der Batterie wird gemäss dem Nominalstrom des Xtender angepasst (dynamische Kompensation). Entsprechend der Batteriekapazität der Anlage kann diese Unterspannungsschwelle angepasst werden. 13.8.4.1.4 Dauer der Batterie-Unterspannung vor dem Ausschalten {1190} Sobald die Batteriespannung sich unterhalb der Unterspannungsschwelle befindet, werden die Funktionen Wechselrichter und Smart-Boost nicht umgehend ausgeschalten.
Steca RCC-02/-03 13.8.7 Schwebeladungsspannung (Floating) {1140} Mit diesem Parameter können Sie die Spannung einstellen, die zur Erhaltung der maximalen Batterieladung erforderlich ist. Diese Spannung verhindert die Selbstentladung der Batterie und erhält somit deren maximale Ladung bei geringstem Energieverbrauch. 13.8.8 Erzwingt Schwebeladungsphase {1467} Mit Hilfe dieses Parameters lösen Sie den sofortigen Uebergang in die Schwebeladungsphase aus.
Steca RCC-02/-03 13.8.9.4 Eingeschränkte Häufigkeit der Ladezyklen {1147} 13.8.9.5 Minimale Dauer zwischen den Ladezyklen {1148} Dieser Parameter verhindert den Start eines neuen Ladezyklus, obwohl die Konditionen für einen neuen Ladezyklus vorhanden sind, falls sie Häufigkeit Ladezyklen limitieren möchten. Die Dauer der Verriegelung ist unabhängig von der Dauer eines Zyklus.
Steca RCC-02/-03 13.8.10.5 Minimalstrom um Absorptionsphase zu beenden {1159} Mit Hilfe dieses Parameters lässt sich der Stromschwellenwert festlegen, bei dessen Unterschreitung die Absorptionsphase beendet wird. Danach wechselt das Ladegerät automatisch in die nächste freigegebene Ladephase. 13.8.10.6 Eingeschränkte Häufigkeit der Absorptionsphase {1160} 13.8.10.7...
Steca RCC-02/-03 13.8.11.3 Egalisierung vor der Absorptionsphase {1291} In einem Ladezyklus mit aktiver Egalisierung können Sie mit diesem Parameter einstellen, ob die Egalisierung vor oder nach der Absorptionsphase stattfinden soll. Nach den Werkseinstellungen erfolgt die Egalisierung vor der Absorption. A. Egalisierung B.
Steca RCC-02/-03 13.8.11.9 Wochen zwischen den Egalisierungen {1285} Anhand dieses Parameters lassen sich die Zeiträume zwischen den Batterieladezyklen mit aktiver Egalisierungsphase festlegen. Bei unvollständigen Ladezyklen (z.B. Laden anhand von Solargeneratoren) erweist sich diese Funktion ebenfalls als nützlich, da auf diese Weise auch die Frequenz der Egalisierungszyklen begrenzt werden kann.
Steca RCC-02/-03 13.8.13 Periodische Absorptionsphase {1454} Die Schwebeladungsphase und die reduzierte Schwebeladungsphase provozieren eine schichtweise Ablagerung der Säure und des Wassers in der Batterie. Mithilfe der periodischen Absorptionsphase wird diesem Problem entgegengewirkt. A : Dauer der reduzierten Schwebeladungs- phase vor der periodischen Absorption {1175}...
Steca RCC-02/-03 13.9.2 Ausgangsspannung AC {1286} Mit Hilfe dieses Parameters lässt sich die Ausgangsspannung einstellen. In bestimmten Anwendungsbereichen, wie z. B. bei einer begrenzten Energiequelle (Solar- oder Notstromgenerator), kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Ausgangsspannung des Wechselrichters zu verringern. Auf diese Art und Weise lässt sich auch der Energieverbrauch ohne negative Auswirkungen auf den Komfort verringern.
Steca RCC-02/-03 13.9.6 Wechselrichter Frequenz erhöhen bei voller Batterie {1536} Diese Funktion ermöglicht eine Erhöhung der Frequenz bei einer voll geladenen Batterie. Die Veränderung der Frequenz erfolgt schrittweise und nicht linear (Frequenzsprung). A : Spannung der aktuellen Ladezyklusphase (Bulk, Absorpion, Egalisierung, Schwebeladung…...
Steca RCC-02/-03 z.B. Falls der Batterielader eine Absorption durchführt wird die Ausgangsspannung anhand dieser Spannung beeinflusst. Ist der Batterielader in der Schwebeladung wird die Ausgangsspannung anhand dieser Spannung beeinflusst. Falls Sie diesen Parameter mit dem Parameter {1536} verwenden, werden sich die Korrekturen ergänzen(kumulieren).
Steca RCC-02/-03 Die Standby-Funktion kann deaktiviert werden, indem Sie die Lasterkennung auf 0 stellen. Befindet sich der Xtender im Wechselrichterbetrieb, so bleibt er in diesem Fall dauerhaft eingeschaltet. 13.9.10.2 Dauer zwischen den Standby Impulsen {1189} Mit diesem Parameter können Sie das Intervall zwischen den Standby Impulsen ändern.
Steca RCC-02/-03 Ist die Wechselrichter-/Ladegerät- oder Umschalt-Funktion gesperrt, wird dies durch ein kleines Hängeschloss im Einstellmenü angezeigt. 13.10.2 Verzögerung vor Transfer {1580} Mit diesem Parameter kann das Durchschalten des Transferrelais bei anliegender Eingangsspannung AC-In verzögert werden. Die Verzögerung ist sinnvoll bei Betrieb mit Dieselgeneratoren welche eine Aufwärmzeit benötigen.
Steca RCC-02/-03 Für die Änderung dieses Wertes steht ein Schnellzugriff zur Verfügung. Die Beschreibung finden sie unter Kapitel" Eingangsstrombegrenzung schnell ändern Seite 15. 13.10.6 Anpassen des Eingangsstroms {1471} Mit diesem Untermenu kann der Eingangsstrom verschiedenen externen Einflüssen angepasst werden. 13.10.6.1 Verwenden des sekundären, maximaler Eingangstromes der AC...
Steca RCC-02/-03 13.10.6.6 Bereich in welchem der Eingangsstrom anhand der Eingangsspannung angepasst wird {1433} Mit diesem Parameter können Sie den Spannungsbereich festlegen in welchem sich der Eingangsstrom anpassen soll. 13.10.6.7 Korrekturkoeffizient Ladestrom entsprechend minimalen Eingangsspannung {1295} Wenn Eingangsspannung AC-In zusammenbricht,...
Steca RCC-02/-03 höher als 5ms öffnet. Bei einer Sensibilität von 1 wird sich der Transfer bereits ab Unterbrüchen von 80us öffnen. 13.10.10 Eingangsspannung unter welcher das Transferrelais öffnet {1199} Dieser Parameter legt den Spannungsschwellenwert fest, bei dessen Unterschreitung sich das Umschaltrelais mit Zeitverzögerung öffnet.
Steca RCC-02/-03 Diese Funktion kann auch verwendet werden um Geschwindigkeitssprüngen des Generators bei Laständerungen entgegenzuwirken. Damit der Filter wirksam arbeitet muss die Smart-Boost Funktion {1126} aktiviert werden und die Ladefunktion muss ebenfalls erlaubt sein {1125}. Bei parallel geschalteten Xtendern kann diese Funktion nicht benutzt werden.
Steca RCC-02/-03 13.11.1 Betriebsmodus des Hilfskontaktes {1202} {1311} Die Hilfskontakte können auf vier verschiedene Art und Weise aktiviert bzw. deaktiviert werden: Manuell AN: der Kontakt wird unabhängig von äußeren Bedingungen und Programmierung durch manuelle Betätigung dauerhaft geschlossen Manuell AUS: der Kontakt wird unabhängig von äußeren Bedingungen und Programmierung durch manuelle Betätigung dauerhaft getrennt...
Steca RCC-02/-03 Nachdem die Auswahl der Tage erfolgt ist, muss das Zeitfenster, für welches die Einschränkung gelten soll, genauer definiert werden. Die Einstellung wird mit Hilfe der Parameter "Beginn" und "Ende" vorgenommen. Liegt das Ende vor dem Beginn, wird das Zeitfenster nicht berücksichtigt.
Seite 67
Steca RCC-02/-03 13.11.5.1 Xtender OFF {1225} {1333} Der Kontakt aktiviert sich, wenn das Xtender-Kombigerät aufgrund eines Fehlers oder manuell abgeschaltet wurde. 13.11.5.2 Xtender ON {1518} {1519} Der Kontakt aktiviert sich, wenn das Xtender-Kombigerät eingeschaltet wird. 13.11.5.3 Fernsteuereingang aktiv {1543} {1544} Der Kontakt aktiviert sich, wenn der Fernsteuereingang (Remote ON/OFF) aktiv ist.
Steca RCC-02/-03 13.11.5.14 Transferrelais aktiv {1236} {1344} Aktiviert den Hilfskontakt bei gezogenem (aktivem) Transferrelais. 13.11.5.15 AC-Out vorhanden {1237} {1345} Aktiviert den Hilfskontakt, wenn eine Spannung am Ausgang des Xtender-Kombigeräts anliegt. 13.11.5.16 Batterieladung in Hauptladephase (Bulk) {1238} {1346} Aktiviert den Hilfskontakt, wenn sich die Batterie in der Hauptladephase befindet.
Steca RCC-02/-03 13.11.6.1 Dynamische Kompensation der Batteriespannung benutzen {1288} {1354} Wenn die Hilfskontakte in Abhängigkeit der Batteriespannung programmiert werden, können sie die dynamisch kompensierten Werte verwenden. Wenn der Hilfskontakt gemäss dieser Funktion aktiviert ist wird die reelle Batteriespannung entsprechend dem Laststrom kompensiert. Wenn diese Funktion nicht aktiviert ist wird der Hilfskontakt gemäss der reellen Batteriespannung geschaltet.
Steca RCC-02/-03 Der Kontakt kann auch deaktiviert werden wenn die Batterie in der Schwebeladung ist. Aktivierung entsprechend Batterielade- zustand SOC 1 {1439} {1442} Aktivierung unter Ladezustand SOC 1 {1440} {1443} Verzögerung 1 {1581} {1590} Aktivierung entsprechend Batterielade- zustand SOC 2 {1582} {1591} ...
Steca RCC-02/-03 13.12 ERWEITERTE FUNKTIONEN DER HILFSKONTAKTE 1 UND 2 {1489} 13.12.1 Kontrolle des Generators Die zwei Hilfskontakte können derart kombiniert werden, dass sie automatisch den Start eines Generators mit elektrischem Anlasser auslösen können. In diesem Fall sind die zwei Kontakte folgenden Funktionen zugeordnet: Der Hilfskontakt 1 dient als Funktionskontakt und der Hilfskontakt 2 als Startkontakt.
Steca RCC-02/-03 13.13 S {1101} YSTEMMENU 13.13.1 Fernsteuereingang {1537} Die folgenden Parameter erlauben die Auswirkungen des Fernsteuereingangs auf unterschiedliche Funktionen anzupassen. 13.13.1.1 Fernsteuereingang Aktivierungsmodus {1545} Mit diesem Parameter wird festgelegt ob der Fernsteuereingang bei offenem oder geschlossenem Kontakt aktiv ist.
Steca RCC-02/-03 Diese Funktion ist für den Fall wenn Sie zwei Stromquellen haben wobei die sekundäre diese Unterstützung benötigt, z.B. bei einem Netzanschluss und mit zusätzlich einem Generator (Verwendung im Zusammenhang mit {1566} und {1567}. 13.13.1.10 ON/OFF Befehl {1576} Wenn dieser Parameter aktiv ist kann mit einem Impuls auf dem Fernsteuereingang der Xtender ein- und ausgeschalten werden.
Steca RCC-02/-03 13.13.3 Batteriespannung für Priorität der Batterie {1297} Wenn Sie die Funktion "Priorität der Batterie als Energiequelle {1296}" aktiviert haben, erlaubt der Xtender ein Entladen der Batterie bis zu dieser hier programmierten Spannung. Sobald diese Spannungsschwelle unterschritten wird, wird der Batterielader seine Funktion wieder aufnehmen, um eine tiefere Entladung der Batterie zu verhindern.
Steca RCC-02/-03 Um das automatische Einschalten nach Unterspannungsfehlern der Batterie zu verhindern, programmieren sie den Fehlerzähler {1304} auf den Wert 1. Um einen definitiven Stopp zu verhindern oder das automatische Wiedereinschalten unbegrenzt zu erlauben, programmieren sie den Parameter für die Dauer {1404} mit dem Wert 0.
Steca RCC-02/-03 13.13.7 INSTALLATEUR - Xtender Überwachung aktivieren (WD) {1628} und {1629} Diese Parameter erlauben die Aktivierung des Watchdog-Überwachungsprozesses. Dieser dient der Systemüberwachung via ein Xcom Kommunikationsmodul. (Der Watchdog-Überwachungsprozess löst im Falle eines Unterbruchs der Kommunikation einen Neustart des Xtenders aus).
Steca RCC-02/-03 13.14.4 Batterieladezyklus synchronisiert durch den Master {1555} Sobald mehrere Wechselrichter auf der gleichen Batterie sind, ist es wünschenswert dass diese alle einen synchronisierten Ladezyklus haben (z.B. gemeinsame Egalisierung). Wenn dieser Parameter aktiviert ist bestimmt der Master den Ladezyklus für alle Xtender. Wenn verschiedene Batterien verwendet werden muss dieser Parameter auf NEIN gestellt sein.
Steca RCC-02/-03 Der Einspeisestrom entspricht dem Wechselrichterstrom und wird zwischen AC-In und AC- Out aufgeteilt, in Abhängigkeit der Last. Wird am Ausgang die Last erhöht, reduziert sich somit auch der Einspeisestrom in das Netz. 13.15.2 Maximaler Einspeisestrom {1523} Mit diesem Parameter wird der maximale Einspeisestrom bestimmt. Egal welcher Wert dieser Parameter hat, der maximale Eingangsstrom der Quelle wird nicht überschritten {1107} (Input limit).
Steca RCC-02/-03 die Schwebeladung erhalten bleibt. Um 19h00 beginnt der Xtender die Batterien mit dem eingestellten Einspeisungsstrom in das Netz zu entladen. Die Entladung wird um 20h00 beendet. Mit der Funktion der Netzeinspeisung müssen Sie die jeweiligen örtlichen Vorschriften einhalten.
Kommunikationsmoduls Xcom-232i und des Batterie-Monitors BSP kann aktualisiert werden damit Neuerungen integriert werden. Die Fernsteuerung RCC-02/-03 kann mit neuen Sprachen versehen werden (max. 4 pro RCC). Weitere Informationen zu den Aktualisierungen und zu den vorhandenen Sprachen erhalten Sie von Ihrem Händler oder gehen Sie direkt auf www.steca.com/support.
Steca RCC-02/-03 16 ANWENDUNGSBEISPIELE Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen einige Anwendungsbereiche. Die dazugehörigen Parameter werden immer abschließend aufgeführt. Es handelt sich dabei um Wahlparameter und keine Pflichtparameter. Um genauere Informationen zu den einzelnen Parametern zu erhalten, lesen Sie die vorangegangenen ausführlichen Beschreibungen.
Steca RCC-02/-03 16.3 INSATZ ZUR EISTUNGSERHÖHUNG EINES BEREITS VORHANDENEN ERÄTES Beschreibung: Bei bereits vorhandenem Wechselrichter bzw. einem bereits vorhandenen Kombigerät aus Wechselrichter und Ladegerät ist eine Leistungserhöhung mit Hilfe eines zusätzlichen Xtenders in Kaskadenschaltung möglich. Die maximale Leistung des ersten Wechselrichters wird durch den maximalen Strom des Transferrelais des Xtender bestimmt.
Steca RCC-02/-03 17 ANHÄNGE 17.1 1: L NHANG ISTE DER ARAMETERABHÄNGIGKEITEN Parameter Minimalwert Maximal wert Batterie- Spannung für Neustart Batterieunter- {1108} {1109} Unterspannung bei {1110} nach Batterie- spannung ohne Last Nominallast Unterspannung Batterie- Batterieunterspannung {1109} Unterspannung bei {1108} ohne Last Nominallast Spannung für Neustart...
Steca RCC-02/-03 18 PARAMETER-TABELLE 18.1 ARAMETER ERNSTEUERUNG Geänder- Level Parameter Einheit Werkseinst Werkseinst Werkseinst ter Wert Basic 5000 Spracheinstellung Deutsch Expert 5036 WEITERE SPRACHEN Basic 5038 Wahl der zweiten Sprache Text Französisch Französisch Französisch Basic 5039 Wahl der dritten Sprache...
Seite 85
Steca RCC-02/-03 Geänder- Level Parameter Einheit Werkseinst Werkseinst Werkseinst ter Wert Expert 5034 Laden Xtender Konfigurationsdatei (Masterfile) Wählen Expert 5045 Laden der voreingestellten Xtender Parameter Expert 5051 Speichern und Wiederherstellung BSP Expert 5052 Speichern der BSP Parameter Expert 5053 Laden der BSP Parameter Inst.
Steca RCC-02/-03 Geänder- Level Parameter Einheit Werkseinst Werkseinst Werkseinst ter Wert Expert 5031 Dauer akustischer Alarm der Fernbedienung Expert 5056 Ein- Ausschalten in Benutzerebene "NUR ANZEIGE" erlauben Nein/Ja Expert 5071 Reset aller Fernbedienungen (RCC, Xcom) Expert 5121 Reset von allen Geräten in der Installation...
Seite 87
Steca RCC-02/-03 Geänder- Level Parameter Einheit Werkseinst Werkseinst Werkseinst ter Wert Expert 1532 Art der dynamischen Kompensation Text Automatisch - Automatisch - Automatisch - Expert 1109 Batterie- Unterspannung bei Nominallast 10.5 Dauer der Batterie- Unterspannung vor dem Expert 1190 Ausschalten Spannung für Neustart nach Batterie-...
Seite 88
Steca RCC-02/-03 Geänder- Level Parameter Einheit Werkseinst Werkseinst Werkseinst ter Wert Ende der Absorptionsphase ausgelöst durch Expert 1158 Nein/Ja Nein Nein Nein Minimalstrom Minimalstrom um Absorptionsphase zu Expert 1159 beenden Eingeschränkte Häufigkeit der Expert 1160 Nein/Ja Nein Nein Nein Absorptionsphase...
Seite 89
Steca RCC-02/-03 Geänder- Level Parameter Einheit Werkseinst Werkseinst Werkseinst ter Wert Erhöhen der Ausgangsspannung entsprechend Expert 1548 Nein/Ja Nein Nein Nein der Batteriespannung Maximale Erhöhung der Ausgangsspannung bei Expert 1560 vollen Batterien Expert 1112 Frequenz Wechselrichter Frequenz erhöhen bei voller...
Seite 90
Steca RCC-02/-03 Geänder- Level Parameter Einheit Werkseinst Werkseinst Werkseinst ter Wert Geschw. zum wiedererstellen des Expert 1553 Eingangsstroms Korrektur-Koeffiz. Ladestrom entsprechend Expert 1295 minimalen Eingangsspannung Transferrelais öffnet nicht wenn max. Expert 1436 Nein/Ja Eingangsstrom (Input limit) überschritten wird Basic 1552...
Seite 99
Steca RCC-02/-03 Geänder- Level Parameter Einheit Werkseinst Werkseinst Werkseinst ter Wert Inst. 1415 Alle Xtender ON Inst. 1399 Alle Xtender OFF Expert 1468 Reset von allen Xtender Expert 1282 MULTI XTENDER SYSTEM Dreiphasiges System: Vollständiger Modus Expert 1283 Nein/Ja Nein...