Zu dieser Anleitung Inhalt Zu dieser Anleitung ..............2 Sicherheit .................. 3 Beschreibung ................4 Installation ................7 Wartung .................. 12 Selbsttest ................. 12 Fehler und Behebung .............. 13 Technische Daten ..............18 Gewährleistung und Garantiebestimmungen ......22 Zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
Sicherheit Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Den Solarladeregler ausschließlich zum Laden und Regeln von Bleibatterien (mit flüssigem oder festem Elektrolyt) verwen- den. An den Solarladeregler keine anderen Energiequellen als So- largeneratoren (Solarmodul oder Verbund von Solarmodulen in den Grenzen der zulässigen Anschlusswerte) anschließen. ...
Beschreibung Beschreibung Der Solarladeregler stellt die von Solarmodulen erzeugte elektrische Leistung zum Laden von zwei Batterien und zum direkten Betrieb eines elektrischen Verbrauchers zur Verfügung. Produktmerkmale: Automatische Spannungsanpassung 12 V/24 V DC Ladung von Haupt- und Nebenbatterie Überwachung des Ladezustands der Batterien ...
Seite 5
Beschreibung Aufbau: LED 1 und Klemmenblock für Nebenbatterie (Batterie II) LED 2 und Klemmenblock für Solarmodul LED 3 und Klemmenblock für Hauptbatterie (Batterie I) LED 4 und Klemmenblock zum Anschluss von Verbrauchern (Lastkreis) Kunststoff-Gehäuse Anschluss für StecaLink-Bussystem USB-Ladebuchse Befestigungsbohrung (4 Stück) Der Solarladeregler ist im Haus und in Fahrzeugen einsetzbar.
Seite 6
Beschreibung Die Ladezeiten sind abhängig von der Leistung, die das Solarmodul einspeist, und von der Batteriekapazität. Mit einem Laststrom von maximal 20 A ist der Lastkreis für externe Geräte mit einer Leistung bis zu 240 W bei 12 V und 480 W bei 24 V geeignet.
Installation LED 2 Bedeutung Solarmodul Leuchtet grün Solarmodul angeschlossen, es fließt kein Ladestrom Grün langsam hell/dunkel Ladestrom fließt dimmend Leuchtet gelb Solarmodul-Spannung zu niedrig Solarmodul-Spannung unter 8 V LED 4 Bedeutung Lastkreis Leuchtet grün Verbraucher eingeschaltet Grün langsam hell/dunkel Sonderfunktion eingeschaltet (nur dimmend in Verbindung mit optionaler externer Fernanzeige)
Seite 8
Installation Solarladeregler vor Verschmutzung und Nässe schützen. Solarladeregler an der Befestigungsstelle aufrecht auf nicht brennbarem Untergrund montieren. Nach oben und nach unten mindestens 10 cm Abstand einhalten, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Solarladeregler möglichst nahe bei der Batterie befestigen (aber Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm einhalten).
Seite 9
Installation Kabelquerschnitte Distanz 10 m Strom 20 A 4 mm² 6 mm² 10 mm² 10 A 2,5 mm² 4 mm² 6 mm² 2,5 mm² 2,5 mm² 4 mm² Die angegebenen Kabelquerschnitte sind Mindestwerte. Wählen Sie etwas größere Kabelquerschnitte (max. 10 mm²) für eine höhere Effizienz.
Seite 10
Installation Batterie anschließen (zuerst Batterie I, dann Batterie II) Die Hauptbatterie wird an "Batterie I" angeschlossen, die Nebenbatterie an "Batterie II". 1. Die Batterieanschlusskabel als Pluskabel (B1+ bzw. B2+) und als Minuskabel (B1- bzw. B2-) kennzeichnen. 2. Die Batterieanschlusskabel parallel zwischen Solarladeregler und Batterie verlegen, aber noch nicht anschließen.
Seite 11
Installation 5. Minuskabel M- polrichtig am Solarmodul-Klemmenpaar des Solarladereglers anschließen. 6. Abdeckung vom Solarmodul entfernen. Wenn das Solarmodul korrekt angeschlossen ist, leuchtet die LED 2 grün (permanent oder hell/dunkel dimmend). Verbraucher anschließen Verbraucher, die nicht durch den Tiefentladeschutz des Solarladereglers abgeschaltet werden dürfen, z. B. Notlicht oder Funkverbindung, können direkt an die Batterie angeschlossen und separat abgesichert werden.
Wartung Wartung Solarladeregler bei Bedarf mit Pinsel oder weichem Lappen reinigen. Kein Wasser verwenden. Hinterlüftung der Gehäuse-Rückseite (Kühlkörper) sicherstellen. Zugentlastungen prüfen. Alle Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen. Ggf. Schrauben nachziehen. Klemmen auf Korrosion prüfen. Alle Komponenten des Photovoltaik-Systems mindestens einmal jährlich gemäß...
Fehler und Behebung Anzeige Bedeutung LED 3 blinkt rot Laderegelung der Hauptbatterie defekt LED 4 blinkt rot Lastschalter defekt Fehler und Behebung Nach einer Abschaltung werden die Versorgung der Verbraucher im Lastkreis und die Batterieladung fortgesetzt, sobald die Bedingungen, die die Abschaltung ausgelöst haben, wieder im zulässigen Bereich sind.
Seite 14
Fehler und Behebung Fehler/ Ursache Behebung Störungsmel- dung Keine Anzeige Energiesparmo- - Solarmodulspannung dus aktiv prüfen - 30 Minuten warten Batteriespannung Batterie laden zu niedrig Externe Sicherung Sicherung ersetzen im Batteriean- schlusskabel hat ausgelöst Batterie (Batte- - Alle Anschlüsse ab- rie I) nicht ange- klemmen schlossen...
Seite 15
Fehler und Behebung Fehler/ Ursache Behebung Störungsmel- dung Lastkreis LED 4 leuchtet Kurzschluss im - Verbraucher abklem- Lastkreis - Kurzschlussursache beheben - Verbraucher wieder anschließen LED 4 blinkt rot Warnung bei Stromaufnahme der (langsam) Überlast Verbraucher reduzieren, ggf. Verbraucher ab- schalten oder abklem- LED 4 blinkt rot Abschaltung...
Seite 16
Fehler und Behebung Fehler/ Ursache Behebung Störungsmel- dung Batterie LED 1 bzw. Batterie verpolt Batterie polrichtig an- LED 3 leuchtet angeschlossen schließen blau LED 1 bzw. Überspannung - Batterie abklemmen LED 3 blinkt Batterie - Ursache der Über- rot/grün spannung beheben - Batterie wieder an- schließen LED 1 und...
Seite 17
Fehler und Behebung Fehler/ Ursache Behebung Störungsmel- dung Solarmodul LED 2 leuchtet Solarmodul ver- Solarmodul polrichtig blau polt angeschlos- anschließen LED 2 leuchtet Kurzschluss am Kurzschlussursache Solarmodul- beheben Eingang LED 2 blinkt rot Überstrom vom - Solarmodul abklem- (langsam) Solarmodul - Ursache des Über- stroms beheben - Solarmodul wieder...
Technische Daten Technische Daten Allgemein Abmessungen 190 mm x 120 mm x 58 mm Gewicht 500 g Stromverbrauch ca. 20 mA Bezugspotential Minus Erdung Erdung des Minuspols mög- lich, aber nicht zwingend notwendig. Auf keinen Fall den Pluspol erden! 70 °C Maximale Kühlkörpertempera- tur (Geräte-Rückseite) Schutzklasse...
Seite 19
Technische Daten Batterieladung Bleibatterien mit Gel (voreinge- stellt) oder flüssigem Elektrolyt Spannung 12 V DC / 24 V DC Batterie I Batterie II 12 V 12 V Gemischter Anschluss von 12-V- und 24-V-Batterien nur 24 V 24 V gemäß nebenstehender Tabelle.
Seite 20
Technische Daten Batterieladedaten im Detail 12-V-System 24-V-System 9-17 V 17,1-34 V Zulässiger Batteriespannungs- bereich Tiefentladevorwarnung bei 12,0 V 24 V Tiefentladeschutz bei 11,7 V 23,4 V Wiedereinschaltspannung 12,5 V 25 V 14,1 V 28,2 V Ladeendspannung Erhaltungs- laden (Float) Ladeendspannung/Aktivierung 14,4 V / 28,8 V / Wartungsladen (Boost)
Seite 21
Technische Daten Elektronische Schutzfunktionen Überladeschutz/Tiefentladeschutz für Batterie(n) Verpolschutz für Solarmodul , Lastkreis und Batterie(n) Abschaltung bei Batterieüberspannung Automatische elektronische Sicherung Übertemperatur- und Überlastschutz Kurzschlussschutz für Lastkreis und Solarmodul Überspannungsschutz am Solarmodul-Eingang Leerlaufschutz ohne Batterie ...
Gewährleistung und Garantiebestimmungen Gewährleistung und Garantiebestimmungen Auf dieses Produkt hat der Kunde entsprechend den gesetzlichen Regelungen 2 Jahre Gewährleistung. Der Hersteller übernimmt gegenüber dem Fachhandel eine frei- willige Herstellergarantie von 5 Jahren ab Rechnungs- bzw. Be- legdatum. Die Herstellergarantie gilt für Produkte, die innerhalb eines EU-Landes oder der Schweiz gekauft wurden und dort in Betrieb sind.