Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten; Anschluss - Coelbo OPTIMATIC 22 Gebrauchsanweisung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DEUTSCH
LESEN SIE DIE GEGRAUCHSANWEISUNGEN VOR DER
M O N TA G E O D E R V E R W E N D U N G D I E S E S G E R Ä T S
AUFMERKSAM DURCH. SIEHE HANDBUCH DER PUMPE FÜHR
IHRE VERWENDUNG.
FUNKTIONSWEISES
Das Schaltgerät OPTIMATIC bewirkt den automatischen Anlauf und
stop der Pumpe bei Öttnen bzw. Schließen von Zapfstellen. Die
Pumpe bleibt in Betrieb, solange Wasser entnommen wird.
AUSFÜHRUNG
- Eingang Außengewinde: 1"
- Ausgang Außengewinde: 1"
- Spezielles Rückschlagventil zum Schutz vor Druckschlägen
- Trockenlauf_Schutzsustem
- Manometer
- Druckschalter zum Einschalten von Hand (RESET)
- AUTORESET- Funktion für automatische Rücksetzung bei
FAILURE
- Leuchte betriebsbereit (POWER)
- Leuchte Pumpe in Betrieb (ON)
- Leuchte Störung (FAILURE)

TECHNISCHE DATEN

- Versirgungsspannung:
- Maximale Stromaufnahme:
- Frequenz:
- Schutzart:
- Maximale Wassertemperatur:
- Maximale Durchfluß:
- Startdruck
- Maximal zulässiger Betriebsdruck.:
- Maximale Leistung der Pumpe:

ANSCHLUSS

Vor dem Anschließen der Hydraulik ist die Pumpe unbedingt und
absolut sauber aufzufüllen. Die Steuerung muss stets in horizontaler
Position montiert werden, indem die Anschlussöffnung
(Außengenwinde 1") ans Netz angeschlossen wird.
ACHTUNG
Die Wassersäule zwischen der Pumpe und dem höchsten
Verwendungspunkt hängt vom Offnungsdruck der Pumpe ab. Siehe
folgende Tabelle mit den gebräuchlichsten Anwendungen.
BETRIEBSHÖHE
ÖFFNUNGSDRUCK
10 m
5 m
20 m
Der Öffnungsdruck wird mittels der Schraube auf der Rückseite des
Geräts eingestellt.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Der elektrische Anschluß darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Kontrollieren ob die Versorgungsspannung ~220/240V beträgt. Den
Deckel 1 des Schaltkastens entfernen und die Anschlüsse
entprechlend des Schaltschemas anschließen.
OPTIMATIC 22 kann durch Verwendung einer Schaltschütz-
Steuerung auch für Einphasen- oder Dehstrom- Pumpen mit einer
Stromaufnahme über 10 A eingesetzt werden (Mindestleistung der
kontakte 4 KW oder 5,5 Hp 220 V Spule). In diesem Fall sind die
Anschlüsse entsprechend
der Angaben des Anschlußplans in Bild 3 durchzuführen.
ACHTUNG
Falscher Anschluß kann zur Beschädigung der Elektronik führen.
Um einen Schutzgrad IP 65 zu gewährleisten, müssen folgen de
Kabel verwendet werden: Typ H07RN-F 3G1,5 (Ø9÷12mm).
INBETRIEBNAHME
1.- Die korrekte Entlüftung der Pumpe überprüfen und danach
langsam
einen Zapfhahn der anlage affnen.
2.-Die Stromversorgung des OPTIMATIC einschalten. Die
Anzeigeleuchte POWER leuchtet auf.
3.- Pumpe läuft an und nach 20 bis 25 Sekunden sollte das Manometer
fast den Maximaldruck der Pumpe erreichen. Während die Pumpe
läuft, leuchtet die Betriebleuchte (ON)
~220/240 V
30(16) A
50/60 Hz
IP 65
60º C
10.000 l/h
1,5 bar - 2,5 bar
10 bar
220/240V: 3CV (2200W)
MINDESTDRUCK
1,5 bar
3 bar
2,0 bar
3,5 bar
2,5 bar
4 bar
4.- Geöffneten Wassarhahn schließen Nach etwa 10 bis 12
Sekunden muß die Pumpe abschalten und nur noch die Leuchte
betriebsbereit (POWER) darf leuchten.
Falls sich nach diesen Schritten keine normale Funktion einstellt, ist
dies wahrscheinlich auf eine ungenügende Entlüftung der Pumpe,
oder der Anlaga zurückzuführen.
AUTOMATISCHE RESET-FUNKTION
Dieses System führt eine Reihe von Selbststarts durch, wenn das
Gerät in den FAILURE-Modus gewechselt hat, und versucht, das
Gerät ohne manuelles Eingreifen auf folgende Weise automatisch
rückzusetzen:
Das Gerät wechselt aufgrund von Wassermangel in den FAILURE-
Modus. Nach 5 Minuten führt das System eine Rückstellung von 25
Sekunden durch, um die Pumpe aufzufüllen. Im Falle einer
erfolgreichen Auffüllung erlischt die FAILURE-Anzeige und das Gerät
ist wieder zur Inbetriebnahme der Pumpe bereit, wenn Wasser
benötigt wird. Bleibt die FAILURE-Anzeige bestehen, so unternimmt
das System 24 Stunden lang alle 30 Minuten einen erneuten Reset-
Versuch.
Erlischt die FAILURE-Anzeige nach all diesen Versuchen nicht, so
bleibt das System im FAILURE-Modus, bis das Problem manuell
gelöst wird.
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
1.- Die Pumpe Läuft durch:
a) Wasserverlust von mehr als 0,7 l/min im Netz: Die gesamte
I n s t a l l a t i o n , Wa s s e r h ä h n e , W c s , e t c , ü b e r p r ü f e n .
b) Der Druckschalter (RESET) ist blockiert: Den Schalter mehrmals
betätigen. Bleibt er weiterhin blockeiert, den Kundendienst zu Rate
ziehen.
c) Platine defekt: Platine auswechseln.
d) Elektrofachkraft überprüfen lassen Bild 3.
2.- Die Pumpe läuft nicht an:
a) Wassermangel, Sicherheitssystem hat ausgelöst un die Leuchte
(FAILURE) ist an. Den Grund des Wassermangels suchen und
beseitigen (Pumpe nicht aufgefüllt, Saugleitung undicht oder leer,
Pumpe saugt Luft). Danach den Schalter (RESET) gedrückt halten,
bis die Pumpe wieder fördert.
b) Die Pumpe ist nicht hydraulisch befüllt. Die
Sicherheitsvorrichtung für den Trockenlaufschutz wurde aktiviert
und die Anzeige (FAILURE) leuchtet auf: Leitung befüllen,
Restwasser durch Öffnen eines Hahns auf derselben Ebene wie
die Pumpe aus der Anlage entleeren – zum Verringern des
Drucks der Wassersäule über dem Durchflusssensor - und zur
Wiederaufnahme des Betriebs den Schaltknopf betätigen
(RESET).
c) Die Pumpe ist blockiert:
Die Leuchte (FAILURE) ist an, das Sicherheitssystem hat
ausgelöst. Nach Drücken des Schalters (RESET) leuchtet die
Lampe (ON) auf, aber die Pumpe läuft nicht an. Den Kundendienst
der Pumpe zu Rate ziehen.
d) Platine defekt:
Netzscker der Pumpe ziehen und wieder einstecken. Wenn die
Pumpe jetzt nicht anläuft, ist wahrscheinlich die Platine defekt, die
von einer Elektrofachkraft ausgetauscht werden muß.
e) Fehler in der Stormversorgung:
Überprüfen, ob die elektrische Stromversorgung korrekt ist. Die
Anzeigeleuchte der Versorgungsspannung (POWER) muß
leuchten.
f) Ungenügender Druck der Pumpe:
Das Sicherheitssystem hat ausgelöst und entsprechende Leuchte
(FAILURE) ist an. Uberprüfen, ob die Pumpe den erforderlichen
Druck von 0,5 bar über Einschaltdruck des OPTIMATIC erreicht.
g) Lufteintritt in die Saugleitung der Pumpe:
Das manometer zeigt deutlich geringere als normale, oder stark
schwankende Werte an. Das Sicherheitssystem hat ausgelöst, die
Pumpe bleibt stehen. Die Leuchte (FAILURE) brennt. Scuch-und
Rohverbindungen auf der Saugseite der Pumpe überprüfen.
3.- Die Pumpe schaltet laufend ein und wieder aus:
Leck in der Anlage: Das Netz auf tropfende Hähne und verluste in
WC-Behältern überprufen und diese reparieren.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, das Unternehmen COELBO CONTROL SYSTEM, S.L.,
erklären hiermit verbindlich, daâ das Produkt OPTIMATIC 22,
Typbezeichnung und Fabrik-Nr. nach leistungsschild den EG-
Vorschriften 2006/95/EC, 2004/108/EC, 2002/95/EC entsprechen .
.
Terrassa, 04.2009 - Technischer Direktor - F. Roldán Cazorla

Werbung

loading