Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Peavey XR 684F Bedienungsanleitung

Peavey XR 684F Bedienungsanleitung

Etzbetriebene mischpulte

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

X R
68 4 F / X R
696F Operation Manual
®
®
For more information on other great Pe a vey products, go to your local Pe a vey dealer or online at www. p e a ve y. c o m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Peavey XR 684F

  • Seite 2 ATTENTION: Afin de réduire le risque de choc électrique, ne pas enlever le couvercle. Il ne se trouve à l’intérieur aucune pièce pouvant être reparée par l’utilisateur. Confiez I’entretien et la réparation de l’appareil à un réparateur Peavey agréé. AVERTISSEMENT: Afin de prévenir les risques de décharge électrique ou de feu, n’exposez pas cet appareil à...
  • Seite 35 ® 684F/696F Netzbetriebene Mischpulte Wir möchten uns bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie sich für den XR684F/XR696F von Peavey entschieden haben. Diese netzbetriebenen Mischpulte zeichnen sich durch zahlreiche modernste technische Neuerungen aus, die von unseren Peavey- Technikern entwickelt wurden. Die kompakten, leichten netzbetriebenen Mischpulte sind mit 48-Bit-Effekten, einem Feedback Ferret™, DDT™-Lautsprecherschutz sowie mit vielen anderen Merkmalen ausgestattet und sind für jeden Einsatzzweck ideal...
  • Seite 36: Xr 696F Funktionen An Der Vorderseite

    Performance-Modus zurück und speichert die Einstellungen nach einer Minute. Sie können aber auch in den Performance-Modus zurückkehren, indem Sie die Taste einmal drücken. Wichtig: Damit Ihr netzbetriebenes Peavey XR-Mischpult Bestleistung bringt, muss der Feedback Ferret ™...
  • Seite 37 Dauer/Umfang und Farbe/Klang des Effekts einstellen können. Kanalstufe Da die Beschreibung der Kanäle des XR 684F und des XR 696F identisch ist, wird in diesem Abschnitt kein Unterschied zwischen beiden Geräten gemacht. Zudem umfassen die Kanäle 7-9 zahlreiche der hervorragenden Funktionen der Kanäle 1-6, sodass für die Kanäle 7-9 ausschließlich die Unterschiede beschrieben werden.
  • Seite 38 Line Input: Hierbei handelt es sich um symmetrierte 1/4"-TRS-Eingänge. Die Spitze ist der positive Eingang, der auch für unsymmetrierte Eingänge verwendet werden kann. Um starke Signale zu dämpfen, die an diesem Eingang ankommen, steht ein Dämpfungsschalter zur Verfügung. Hinweis: Innerhalb desselben Kanals können der Mic Input und der Line Input nicht gleichzeitig verwendet werden.
  • Seite 39 Kanäle 7-8 Right Input: Hochohmiger 1/4"-Eingang für Line-Pegel-Signale. Der rechte Eingang wird mit dem Gain-Regler eingestellt. Befindet sich der XR684F/XR696F im Left/Right-Modus, wird das Signal zum Right Speaker Output geleitet. Im Main/Mon-Modus wird das Signal mit dem Left Input kombiniert und zum Main Speaker Output gesendet. Das rechte Signal kann über die rechte Ausgangsklinke aus dem Mischpult an externe Geräte wie Effektgeräte, Verstärker und Aufnahmegeräte angeschlossen werden.
  • Seite 40 Master-Stufe Die Master-Stufe des XR684F/XR696F ist mit so vielen Funktionen ausgestattet, dass für nahezu jeden Beschallungszweck die richtige dabei ist. Unsere innovativen Techniker (die Jungs sind verrückt...) haben diese Produkte mit allerlei zusätzlichen Merkmalen ausgestattet, die kein anderes netzbetriebenes Mischpult vorweisen kann. Dazu gehören ein 48-Bit- Effektprozessor, ein 9-Band-Stereo-EQ, ein Feedback Ferret™‚...
  • Seite 41 Effects Section Store: Mit dieser Taste können Sie Ihre persönlichen Effekteinstellungen auf eine von vier Preset-Positionen speichern (Store 1–Store 4). Beginnen Sie mit einem der zwölf vorhandenen Presets. Stellen Sie die beiden Parameterkontrollen (Dauer/Umfang und Farbe/Klang) wie gewünscht ein. Wenn Ihnen die neuen Einstellungen gefallen, drücken Sie die Store-Taste einmal.
  • Seite 42 ™ Feedback Ferret: Mit dieser Taste wird der Betrieb des Feedback Ferret geregelt. Wichtig: Damit Ihr neues netzbetriebenes Peavey XR- Mischpult Bestleistung bringt, muss der Feedback Ferret™ jeden neuen Raum “kennen lernen”. Gehen Sie dazu nach dem oben beschriebenen einfachen Setup-Verfahren vor.
  • Seite 43 Graphic EQ: Diese 9-Band-Equalizer sind auf Einoktav-Mitten festgelegt. Sie sind für eine Absenkung oder Anhebung um 12 dB ausgelegt. Der Stereo-Haupt-EQ ist vor den Vorverstärkerausgängen geschaltet, und daher handelt es sich bei den Main-Vorverstärkerausgängen um Post-EQ-Ausgänge. EQ Assignment: Mit diesem Schalter können Sie den zweiten (oberen) EQ entweder an den Monitor oder an Kanal 3 anschließen.
  • Seite 44 Eingänge bedenkenlos eingesetzt werden. Um ein Mikrophon von der Phantomspeisung zu isolieren, kann ein Symmetrier-Impedanzwandler wie etwa der Peavey 5116 oder ein Peavey 1:1 Interface Adapter verwendet werden. Effects Footswitch: An diese 1/4"-Klinke kann ein 1/4"-Ein/Aus-Fußschalter (Peavey Teilenr. 00051000) angeschlossen werden, um die Effekte von Main- und Monitor-Mix auszuschalten.
  • Seite 45: Wechselstrom Und Verstärkerstufe

    Sicherung genau desselben Typs und mit genau denselben Werten ersetzt werden. Sollte die Sicherung ständig durchbrennen, darf sie nicht weiter verwendet werden, und es dürfen keine weiteren neuen Sicherungen eingesetzt werden. Bringen Sie das Gerät zu einem autorisierten Peavey-Servicezentrum. Left/Mon Right/Main Speaker Outputs: Diese 1/4"-Klinken sind die Ausgänge des Verstärkers. Wird ein Lautsprecherkabel an diese Klinken und an eine Lautsprecherbox angeschlossen, ist die Signalkette vollständig.

Diese Anleitung auch für:

Xr 696f

Inhaltsverzeichnis