Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung Des Werkzeuges - Sthor 73473 Bedienungsanleitung

Multifunktionales schärfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 73473:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
D
die nominale Drehgeschwindigkeit der Spindel des Schärfgerätes ist. Die eingesetzten Schleifscheiben müssen Durchmesser
haben, die kompatibel zu den Abmessungen des Schärfgerätes sind. Die Schleifscheiben sind entsprechend den Empfehlungen
des Herstellers zu lagern. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Zustand des Schärfgerätes. Die Schleifscheiben sind in einer
dazu befugten Servicewerkstatt des Herstellers auszutauschen. Um sich zu überzeugen, ob die Schleifscheibe richtig montiert ist,
muss man das Schärfgerät für etwa 30 Sekunden in sicherer Position in Betrieb nehmen. Falls übermäßige Schwingungen oder
andere Symptome für einen nicht richtigen Funktionsbetrieb oder Beschädigungen auftreten, muss man das Gerät sofort anhalten
und es überprüfen. Wenn das Gerät Abschirmungen benutzt, dann darf es nicht ohne die befestigten Abschirmungen in Betrieb
genommen werden. Das Loch in der Schleifscheibe darf man nicht größer machen. Kontrollieren Sie den zu bearbeitenden
Gegenstand, ob er richtig befestigt ist. Außerdem muss man sich davon überzeugen, dass die während des Funktionsbetriebes
entstehenden Funken keine Körperverletzung hervorrufen und keine Feuergefahr besteht. Sorgen Sie auch für die richtige Sau-
berkeit der Belüftungsöffnungen. Falls es notwendig sein wird, muss man das Schärfgerät von der Stromversorgung abschalten
und das Werkzeug vom Staub reinigen. Verwenden Sie dafür keine Metallgegenstände. Es sind dabei immer eine Schutzbrille
und Gehörschutz zu tragen. Andere persönliche Schutzmittel, und zwar solche wie Staubschutzmasken, Handschuhe, Helme,
Schürzen sollten auch angelegt werden.Nach dem Ausschalten des Schärfgerätes dreht sich die Schleifscheibe noch für eine
gewisse Zeit. Beim Schärfen darf kein Wasser verwendet werden.

ANWENDUNG DES WERKZEUGES

Vor Arbeitsbeginn muss man das Schärfgerät auf einen ebenen, flachen und harten Untergrund stellen. Überzeugen Sie sich, ob
alle Füße des Werkzeuges sich auf dem Untergrund abstützen. Das Schärfgerät ist auch nur in trockenen Räumen, ohne einen
möglichen Zugriff durch unbeteiligte Personen, besonders Kinder, zu verwenden.
Schärfen von Äxten, Messern und Scheren
Hinweis! Das Schärfen der Äxte, Messer und Scheren muss man mit Schutzhandschuhen durchführen, die vor Schnittverlet-
zungen schützen.
Den Spalt auswählen, der für das Schärfen eines gegebenen Typs der Schneide bestimmt ist. Das Schärfgerät einschalten und
abwarten, bis es die Nenndrehzahl erreicht. Die Schneide in den entsporechenden Spalt einführen und danach entgegengesetzt
zur Drehrichtung der Schleifscheibe durchziehen, wie es auf dem Gehäuse des Schärfgerätes gekennzeichnet ist (II). Während
des Durchziehens muss man die zu bearbeitenden Schneiden leicht an die Schleifscheibe drücken. Diese Tätigkeit ist mehrmals
zu wiederholen. Anschließend ist das Schärfgerät mit dem Schalter auszuschalten und der Stecker aus der Netzsteckdose zu
ziehen.
Hinweis! Während des Schärfens muss man die zu bearbeitenden Schneiden immer entgegengesetzt zur Drehrichtung des
Schleifsteins durchziehen. Niemals die Schneide in der Richtung durchziehen, die der Drehrichtung der Schleifscheibe ent-
spricht.
Schärfen des Bohrers
Vor Beginn des Bohrerschärfens muss man ihn in der Halterung entsprechend befestigen. Zu diesem Zweck ist der Schnapp-
verschluss der Backen zu drücken, wodurch sie geöffnet werden (III). Mit dem Stellrad für die Halterung stellt man einen etwas
größeren Durchmesser als der Durchmesser des zu schärfenden Bohrers ein, um so zu gewährleisten, dass sich der Bohrer
in der Halterung frei bewegen kann. Die Halterung wird in die Buchse für die Positionierung des Bohrers eingeführt (IV). Dabei
muss man darauf achten, dass die Halterung Angüsse besitzt, die in die Einschnitte der Buchse einzuführen sind (V). Dann ist
der Schnappverschluss der Backen anzuheben, wodurch der Bohrer ergriffen wird; man muss den Bohrer so drehen, damit er an
der engsten Stelle erfasst wird (VI).
Mit dem Regelstellrad stellt man die Materialmenge ein, die während des Schärfens abgenommen werden soll. Eine Drehung des
Stellrades in Pfeilrichtung erhöht die Menge des abzunehmenden Materials (VII). Beim gewöhnlichen Bohrerschärfen muss man
ein minimales Niveau des abzunehmenden Materials einstellen, dagegen ist bei einer größeren Beschädigung des Bohrers ein
größeres Niveau des abzunehmenden Materials einzustellen.
Der Bohrer ist an die Stirnseite des Positionierbolzen zu drücken (IX) und danach im Uhrzeigersinn mit dem Stellrad den Bohrer
in der Halterung feststellen. Dann drückt man den Schnappverschluss der Backen und öffnet sie. Anschließend wird die Halterung
zusammen mit dem befestigten Bohrer aus der Positionierbuchse geschoben.
Das Schärfgeräte an das Elektronetz anschließen, einschalten und warten bis die Schleifscheibe die Nenndrehzahl erreicht.
Dann wird die Abdeckung der Buchse zum Bohrerschärfen entsprechend der Pfeilrichtung weggeschwenkt und die Halterung mit
dem befestigten Bohrer in die Buchse eingeführt, wobei man sich davon überzeugen muss, dass die Angüsse der Halterung in
die Einschnitte der Buchse treffen (X). Nachdem man dann den Schleifton hörte, ist er 5-10 Sekunden lang in die eine und in die
andere Richtung zu bewegen und drückt gleichzeitig den Bohrer mit einer unbedeutenden Kraft an die Schleifscheibe. Danach
schiebt man die Halterung aus der Buchse, dreht sie um 180° und wiederholt den Arbeitsgang für die andere Kante der Schneid-
fläche des Bohrers. Es sind immer beide Kanten des Bohrers zu schärfen.
Hinweis! Jede der Kanten muss man mit dem gleichen Zeitvolumen schärfen und mit der gleichen Kraft andrücken. Dadurch wird
einem ungleichmäßigen Schärfen des Bohrers vorgebeugt.
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis