Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Arbeitsweise Und Systemaufbau - Pepperl+Fuchs Pegelsonde LGC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Anhang

10.1

Arbeitsweise und Systemaufbau

Die Keramikmesszelle ist eine trockene Messzelle, d. h. der Druck wirkt direkt auf die
robuste Keramikmembran der Pegelsonde LGC und lenkt sie um max. 0,005 mm aus.
Luftdruckeinflüsse auf der Flüssigkeitsoberfläche werden über einen Druckausgleichs-
schlauch durch das Tragekabel hindurch zur Rückseite der Keramikmembran geführt
und kompensiert. An den Elektroden des Keramikträgers wird eine durch die Membran-
bewegung verursachte druckabhängige Kapazitätsänderung gemessen. Die Elektronik
wandelt diese anschließend in ein druckproportionales Signal, welches sich linear zum
Füllstand verhält.
p
atm
Keramik-
messzelle
p =
p
+
p
atm
hydr.
=
p
(p
+
p
) –
p
hydr.
atm
hydr.
.
atm
Abb. 12: Arbeitsweise und Systemaufbau
h
= Höhe Füllstand
p
= Gesamtdruck = hydrostatischer Druck + Atmosphärendruck
r
= Dichte des Messmediums
g
= Erdbeschleunigung
p
=
hydrostatischer Druck
hydr.
p
= Atmosphärendruck
atm
Temperaturmessung mit Pt 100 (optional)
Zur gleichzeitigen Messung von Füllstand und Temperatur bietet Pepperl+Fuchs die
Pegelsonde LGC optional mit einem Pt 100-Widerstandsthermometer in 4-Draht-
Schaltung an. Der Pt 100 gehört der Genauigkeitsklasse B nach DIN EN 60751 an.
Temperaturmessung mit Pt 100 und
Temperaturtransmitter LGC-Z13 (optional)
Zur Umwandlung des Pt 100-Signals in ein 4 mA ... 20 mA-Signal bietet Pepperl+Fuchs
zusätzlich einen Temperaturtransmitter zum Einbau in das Klemmengehäuse an.
Außerem kann das Signal über einen Messumformer KFD2-UT-
den.
Pegelsonde LGC
p
atm
p
hydr.
h
+
p =
p
p
atm
hydr.
oo
Anhang
p
atm
Druckaus-
gleichsschlauch
h
p
p
h =
ρ
g
·
umgewandelt wer-
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis