Bremsen
Teste deine Bremsen indem du neben deinem Fahrrad stehst, beide Bremsen anziehst und versuchst, es vor- und rückwärts zu schieben. Das
Bike sollte nicht rollen und die Bremsbeläge sollten fest sitzen und sich nicht bewegen.
Fühlt sich deine UNI Moke stabil an? Falls du ein Klopfen bei jeder Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung wahrnimmst, hast du möglicherweise
einen losen Steuersatz. Lass es von deinem Händler oder einer Werkstatt prüfen. Eine andere mögliche Erklärung: Bei bestimmten Scheiben-
bremsen spürt man etwas Spielraum beim Vor- und Zurückbewegen des Fahrrads. Das liegt an den Abständen zwischen Bremsbelägen und
Bremskapseln, die zur Wärmeausdehnung gelassen werden. In dem Fall wäre das ganz normal und läge nicht am lockeren Steuersatz.
Scheibenbremsen haben einen Scheibenrotor (4) und einen Scheibenbremssattel (3). Unterlagen im Scheibenbremssattel drücken den Schei-
benrotor, um das Rad abzubremsen, und können sich dabei stark erhitzen. Berühre sie auf keinen Fall direkt nach der Fahrt.
Welcher Bremshebel die Vorderrad- und welcher die Hinterradbremse betätigt, unterscheidet sich je nach Land. In den USA, Deutschland und
den meisten anderen Ländern bedient der rechte Hebel die Hinterradbremse und der linke Hebel die Vorderradbremse. In anderen Ländern,
wie dem Vereinigten Königreich oder Japan, bedient der linke Hebel die Hinterradbremse und der rechte Hebel die Vorderradbremse.
Sei vorsichtig, dass du beim Radwechsel nicht den Scheibenrotor oder den Scheibenbremssattel beschädigst oder die
Bremshebel ausversehen betätigst, wenn der Scheibenrotor nicht ausgerichtet ist. Teste die Bremskraft unbedingt bevor du dich in
den Straßenverkehr aufmachst.
Wenn du die Bremshebel extrem schnell anziehst, kann das zu einem ungewünschten abrupten Anhalten oder Sturz führen.
20