Herunterladen Diese Seite drucken

Marshall Amplification 1974X Bedienungsanleitung Seite 4

18 watt combo

Werbung

Verarbeitung der Sicke, den Kleber für die Membran bis zum Material der Staubschutzkappe kopiert. Im
Soundvergleich waren diese Speaker beinahe den Originalen ebenbürtig, ließen aber immer noch eine ganz
bestimmte Färbung vermissen. Weitere Nachforschungen ergaben, dass die magnetischen Eigenschaften
und das Schwingungsverhalten der Membran immer noch von den Vorlagen abwich. Diese feinen
Klangunterschiede brachte uns auf die Idee, zu überlegen, wie man vielleicht einen Speaker "altern" lassen
könnte.
Der von Celestion geschützter "Alterungsprozess" besteht im Wesentlichen aus den folgenden beiden
Vorgängen:
i) Die Anpassung des magnetischen Flusses an unsere Referenzen mit dem Ziel, den Output der älteren
Speaker dabei zu verdoppeln. Dies beeinflußt nämlich bei weitem nicht nur die Lautstärke (also den
Wirkungsgrad) des Speakers, sondern auch den Frequenzgang, so dass die Bässe angeschoben und der
Höhenbereich weniger aggressiv klingt - exakt so wie die Originale.
ii) Die spezielle Verarbeitung der Membran, welche einen ganz leicht "breiigen" Sound erzeugt, wie er für
etwas gealterte Speaker typisch ist, woraus zudem ein etwas weicherer Combosound resultiert.
Frontplatte:
Extra starkes, goldgefärbtes Plexiglas (ursprünglich Perspex, weshalb einige Leute es auch
als Perplexi bezeichnen) - exakt so, wie beim Original. Genauere Details zu den Funktionen der Features auf
der Frontplatte befinden sich auf Seite 21 dieser Bedienungsanleitung.
Gehäusekonstruktion:
Hochwertiges baltisches Birkensperrholz (frei von Astlöchern) wurde in
verzapften Verbindungen verleimt, um ein Maximum an Stabilität zu erreichen. Die Zarge (also die beiden
Seitenteile, Boden und das Oberbrett) und die Schallwand bestehen aus 12mm Birkensperrholz, während die
Rückseite aus dem gleichen Material in 9mm Stärke besteht. Die Ecken weisen einen 22mm Radius auf.
Oberflächen und Aussehen:
Der schwarze Bezugsstoff, die Einfassungen und Litzen und das
kleine 6" Goldlogo entsprechen exakt dem Original. Der ursprünglich grau weiß gestreifte Bespannstoff für die
Schallwand (welcher von 1965 bis 1968 benutzt wurde) ist heute nicht mehr erhältlich, kam aber ohnehin
nicht für unsere Reissue in Frage, da er wegen seines hohen Gummianteils den heute relevanten Richtlinien
für schwere Entflammbarkeit nicht entsprach. Mittels speziellen Web- und Färbetechniken haben wir daher
von unserem Stofflieferanten eine nahezu originalgetreue Kopie des ursprünglichen Frontbespannstoffes
anfertigen lassen.
Verbesserungen der rückseitigen Anschlüsse
Die fünf folgenden Bedienelemente sind allesamt "Abweichungen" vom Original, die wir für mehr
Anwenderfreundlichkeit, Praktikabilität, Flexibilität und Vereinfachung des Service integriert haben. Wir bitten
darum, zu Kenntnis zu nehmen, dass diese Features keinerlei (positiven oder negativen) Einfluß auf den
Sound des Combos haben.
Lautsprecheranschlüsse:
Wie bereits erwähnt gab es am Original des 1974 keine
Lautsprecherausgänge, der interne Speaker war fest mit dem Ausgangsübertrager verdrahtet - die Benutzung
externer Boxen war überhaupt nicht vorgesehen. Nun ist es möglich, bei Bedarf den 1974X mit einer (oder
zwei) Zusatzboxen zu betreiben, um den internen Speaker dabei ggf. mitlaufen zu lassen oder auch nicht.
WICHTIGER HINWEIS: Der 1974X darf keinesfalls ohne angeschlossene Lautsprecher betrieben werden,
wobei zudem die angegebenen Anschlußimpedanz eingehalten werden muß.
Impedanzwahlschalter:
Ein anderes Feature, welches es beim Original nicht gab, welches aber in
Verbindung mit den Lautsprecherausgängen die Flexibilität des Amps deutlich erweitert.
Anodensicherung und Netzsicherung:
des Gehäuses untergebracht, was einen Sicherungstausch mühsam und zeitintensiv machte. Eine weitere
deutliche Verbesserung, die wohl begrüßt werden wird...
Tremolofußschalterbuchse:
Der Originalfußschalter war ebenfalls fest mit dem Combo verdrahtet.
Hinweis: Der steckbare Fußschalter im Lieferumfang des Gerätes ist ansonsten eine exakte Replik des
Originals.
Netzkabel:
Ursprünglich war dieses fest mit dem Gerät verbunden, für einfacheren Service und weil es
eben praktischer ist, kann das Netzkabel jetzt vom Gerät getrennt werden.
Beim Original waren diese beiden Sicherungen innerhalb
20
1974X Bedienelemente auf der Frontseite
1
2
3
4
5
1. INDICATOR - NETZLEUCHTE
Zeigt den Betriebszustand des Gerätes an.
2. STANDBY-SCHALTER
Der Standby-Schalter dient im eingeschalteten
Zustand dazu, die Endstufenröhren des Gerätes in
der Aufwärmphase oder in Spielpausen nicht
unnötig zu belasten. Der Standby-Schalter sollte
erst nach der vollständigen Erwärmung der Röhren
(ca. 2 Minuten nach dem Einschalten des Gerätes)
aktiviert werden - damit wird die Anodenspannung
an die beiden EL84 geschaltet.
Vor dem Ausschalten sollte das Gerät ebenfalls
über Standby deaktiviert werden.
3. POWER SCHALTER
Der Ein-/ Ausschalter wird betätigt um den Amp mit
Netzspannung zu versorgen.
Beachte: Bitte unbedingt sicher stellen, dass das
Gerät vor einem Transport schon abgekühlt ist. Bei
Erschütterung der noch warmen Röhren besteht
sonst Gefahr, dass diese mikrofonisch werden.
CHANNEL 2
DER TREMOLO KANAL
4. TREMOLO SPEED
Mit diesem Regler wird die Geschwindigkeit des
Tremolo-Effekts (der per beigeliefertem Fußschalter
ein- oder ausgeschaltet wird...) gesteuert. Beim
Drehen im Uhrzeigersinn wird diese
Geschwindigkeit erhöht.
5. TREMOLO INTENSITY
Dieser Regler kontrolliert die Tiefe bzw. Intensität
des aktivierten Tremolo Effektes. Im Uhrzeigersinn
betätigt nimmt die Stärke des Tremoloeffektes zu.
6
7
8
9
10
6. TONE
Der Dreh dieses Potis im Uhrzeigersinn betont die
Höhen.
7. VOLUME
Dieser Regler erhöht im Uhrzeigersinn die
Lautstärke des Tremolokanals.
8. CHANNEL 2 INPUTS
Diese beiden Gitarreneingänge gehören zum
Tremolokanal. Der Obere ist der "high Sensivity"-
Eingang (der eingangsempfindlichere Input). Der
Untere Eingang besitzt 6dB weniger Pegel als der
obere und hat zudem einen etwas dunkleren
Klang.
Bitte beachten: Zum Anschluß immer gut
abgeschirmte Kabel benutzen!
CHANNEL 1
DER NON-TREMOLO-KANAL
9. TONE
Beim Drehen im Uhrzeigersinn werden mit diesem
Regler die Höhen betont.
10. VOLUME
Dieses Poti erhöht im Uhrzeigersinn gedreht die
Lautstärke von Kanal 1.
11. CHANNEL 1 INPUTS
Diese beiden Eingänge gehören zu Kanal 1, sie
sind in Puncto Klang und Pegel identisch.
21
11

Werbung

loading