Drehung) und richten Sie die „F"-Markierung 2,3-
Zylinder) auf den Indexstrich (1) aus. Nehmen Sie
die Überprüfung und Einstellung genauso vor, wie
in Abschnitt „2" beschrieben.
4.
Über prüfen
Unterbrecherkontaktabstände
Zündzeitpunkteinstellung.
Ventilspiel
Überprüfen und Einstellen des Stößelspiels sollte
nur bei kaltem Motor durchgeführt werden.
1. Drehen Sie den Benzinhahn auf die Stellung
„OFF", entfernen Sie beide Benzinleitungen vom
Sie
nochmals
und
Benzinhahngehäuse und entfernen Sie den
Benzintank.
2. Entfernen Sie den Unterbrecherkontaktdeckel und
die
acht
die
Ventilstößeleinstellungsöffnungen, (1).
die
3. Drehen Sie die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn und
richten Sie die „T"-Markierung (2) für Zylinder 1-4
auf die Indexmarkierung (3) aus. Achten Sie darauf,
daß sich der Kolben Nr. 1 an seinem oberen Totpunkt
seines Verdichtungshubs befindet, indem Sie die
Ventilstößel mit Ihren Fingern abtasten. Wenn die
Ventilstößel des Zylinders Nr. 1 frei sind, wird
dadurch angezeigt, daß sich der Zylinder Nr. 1 an
seinem oberen Totpunkt des Verdichtungshubs
befindet. Falls die Ventilstößel festsitzen, drehen Sie
die Kurbelwelle um 360 Grad und richten die
Markierungen nochmals aus.
4. Überprüfen Sie das Spiel beider Ventile, indem
Sie die Fühlerlehre (4) zwischen die Ventilstößel-
Einstellschraube (5) und den Ventilschaft einführen.
Das normale Ventilspiel beträgt:
Einlaßventil 0,05 mm
Auslaßventil 0,08 mm
5. Sie können die Einstellung durch Lösen der
Gegenmutter (6) und Drehen der Schraube (5)
vornehmen. Überprüfen Sie nach dem Anziehen der
Gegenmutter (6) nochmals das Ventilspiel.
6. Um das Spiel der Ventile des Zylinders Nr. 4 zu
überprüfen oder einzustellen, drehen Sie die
Kurbelwelle um 360 Grad im Uhrzeigersinn und
richten die Markierungen nochmals aus; gehen Sie
dann gemäß Abschnitt 4 und 5 vor.
7. Das Ventilspiel für die Zylinder Nr. 2 und Nr. 3
kann gemäß Abschnitt 3 bis 6 eingestellt werden,
jedoch muß beim Ausrichten der Indexmarkierung
auf die „T"-Markierung die 2.3 Zylindermarkierung
(nicht die 1.4 Markierung) sichtbar sein.
Abschlußkappen
der