Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Würth Master PNG 90 Bedienungsanleitung

Blindnietgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Verarbeiten von Blind-
nieten (bei PNG 121 mit optionalem Mundstück
auch Monoboltnieten).
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem Ge-
brauch haftet der Benutzer.
Inbetriebnahme
Druckluftanschluß (PNG 90)
Der Druckluftanschluß befindet sich am Boden des
Gerätes.
Druckluftanschluß (PNG 101/PNG 121)
Der Druckluftanschluß kann wahlweise rechts, links
oder am Boden des Gerätes angebracht werden.
Werksseitig ist der Anschluß rechts vorbereitet.
Für den seitlichen Anschluß ist eine Winkelver-
schraubung 6 zu verwenden.
Nicht verwendete Druckluftanschlüsse müssen mit
einer Verschlußschraube abgedichtet werden.
Stiftauffangbehälter (PNG 101/PNG 121)
Den Stiftauffangbehälter 1 mit der Hand auf den
hinteren Teil des Gerätes schrauben.
Das Gerät nur mit aufgeschraubtem Stiftauffangbe-
hälter 1 betreiben.
Stiftabsaugung (PNG 101/PNG 121)
Stiftabsaugung ist nur möglich, wenn die Öffnung
im Boden des Gerätes mit Schraube 11 verschlos-
sen ist. Zwei Einstellungen sind möglich:
> Permanente Stiftabsaugung
Die Rändelschraube 10 im Boden des Gerätes
muß geöffnet sein. Die Betriebsart ist geeignet,
wenn ausreichend Druckluft verfügbar ist und
Nieten schnell hintereinander gesetzt werden
müssen (z.B. bei Verwendung eines automati-
schen Teileförderers). Der Luftverbrauch ist rela-
tiv hoch.
> Intervallabsaugung
Die Rändelschraube 10 im Boden des Gerätes
muß geschlossen sein. Die Stiftabsaugung ist
nur wirksam, wenn der Drücker betätigt wird.
Die Betriebsart ist einzustellen, wenn das Gerät
nur an kleinen Drucklufterzeugern betrieben
wird. Der Druckluftverbrauch entspricht dem
angegebenen Wert (Gerätekennwerte).
Mundstück wechseln
Für unterschiedliche Nietstiftdurchmesser muß je-
weils das passende Mundstück 4 verwendet wer-
den. Mundstücke falscher Größe führen zu Fehlver-
nietungen.
Mundstück 4 fest einschrauben, da sonst das Ge-
winde in der äußeren Hülse 3 beschädigt wird.
Momentan nicht verwendete Mundstücke 4 werden
in Bohrungen im Gehäuseboden aufbewahrt und
stehen so jederzeit zur Verfügung (Bild C).
Vernieten
Blindniet in das Mundstück 4 einführen.
Blindniet senkrecht in die Nietbohrung des Werk-
stückes einsetzen und anpressen.
Drücker 5 betätigen, um den Nietvorgang auszulö-
sen.
Drücker 5 loslassen.
PNG 101/PNG 121: Der abgerissene Nietstift wird
abgesaugt und im Stiftauffangbehälter 1 gesam-
melt.
PNG 90: Mundstück 4 nach unten neigen. Der ab-
gerissene Nietstift fällt nach vorne aus dem Mund-
stück.
Umrüstung
Stiftableitungsschlauch
(PNG 101/PNG 121)
Anstatt des Stiftauffangbehälters 1 kann das Gerät
auch mit einem Stiftableitungsschlauch (Zubehör:
7 x 1,5 x 3000 mm) betrieben werden:
Stiftauffangbehälter 1 abschrauben und Adapter-
stück des Stiftableitungsschlauchs aufschrauben.
Kurze äußere Hülse (PNG 101)
Die Auslieferung des Gerätes erfolgt mit montierter
Standard-Hülse (21,5 mm ø, 85 mm Länge). Zur
Umrüstung des Gerätes auf kurze äußere Hülse 3a
(21,5 mm ø, 58 mm Länge) ist wie folgt vorzugehen:
>
Äußere Hülse 3 lösen und ausschrauben.
>
Spannhülse 8 lösen, dabei am Zwischenstück
14 mit Gabelschlüssel SW14 gegenhalten.
>
Spannhülse 8 mit Spannbacken 12, Führungs-
hülse 13 und Druckfeder 19 herausnehmen.
>
Zwischenstück 14 vom Hydraulikkolben 15 ab-
schrauben
>
Bei Montage der kurzen äußeren Hülse 3a Zwi-
schenstück 14 und die Zwischenhülse 20 weg-
lassen. Spannhülse mit Spannbacken, Füh-
rungshülse und Druckfeder auf den Hydraulik-
kolben aufschrauben und festziehen.
>
Kurze äußere Hülse 3a aufschrauben und fest-
ziehen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Png 121Png 101

Inhaltsverzeichnis