Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bugatti VENTO professional Bedienungsanleitung Seite 10

Hochleistungsmixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE SCHUTZMASSNAHMEN
22.
Der Deckel (2) und der Messbecher (1) müssen sich während des Betriebs des Blenders immer in ihrer Position befinden.
23.
Lebensmittel niemals mit den Händen einfügen. Den Messbecher oder angemessene Küchenutensilien verwenden, um die
Lebensmittel in das Glas zu füllen.
24.
Nicht versuchen die Sicherheitseinrichtungen zu entfernen: dies könnte zu schweren Personenschäden oder scheren
Beschädigungen des Blenders führen.
25.
Das Mixen langsam beginnen und die Geschwindigkeit nur bei Bedarf erhöhen.
26.
Das Glas (3) eignet sich nicht zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Wird er nicht verwendet, immer leer,
trocken und sauber halten.
27.
Um beste Ergebnisse zu erhalten, schneidet man die Lebensmittel in Würfel oder Scheiben.
28.
Zum Mixen von heißen Flüssigkeiten Ofenhandschuhe tragen.
29.
Möchten Sie kalte Getränke mit Lebensmittel mit hoher Dichte vorbereiten, geben Sie Eiswürfel hinzu, um die gewünschte
Konsistenz zu erhalten. Die Impulstaste (14) verwenden, um ein besseres Ergebnis zu erhalten.
30.
Im Fall von Fehlern, Defekten oder vermuteten Defekten nach einem Sturz, muss man den Stecker sofort aus der Steckdose
ziehen. Ist der Blender defekt, diesen nicht verwenden. Reparaturen des Geräts müssen vom BUGATTI Kundendienstzentrum
durchgeführt werden. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler bzw. dem BUGATTI Kundendienst in Verbindung. Zum Löschen eines
Brands einen Kohlenstoffdioxid-(CO2)-Feuerlöscher verwenden. Kein Wasser oder Pulverlöscher verwenden.
31.
Der Vento Blender ist mit einer automatischen Übertemperaturschutzvorrichtung versehen. Dieses System garantiert dem
Motor Ihres Blenders eine längere Lebensdauer. Ist die Einheit überhitzt, stoppt es automatisch alle Funktionen und auf dem
Display wird E3 angezeigt. Das Lüftungsgebläse ist weiterhin in Betrieb und kühlt die Einheit. Nach dem Abkühlen kann der
Blender wieder wie üblich in Betrieb genommen werden.
32.
Bez. Genehmigung und FCC Vorschrift:
a. 15.21: Veränderungen oder Änderungen die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können die Genehmigung
des Verwenders dieses in Betrieb zu nehmen ungültig werden lassen.
b. 15.105: ANMERKUNG: Dieses Gerät wurde getestet und hält die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß FCC-
Richtlinien Abschnitt 15 ein. Die genannten Anforderungen sollen einen angemessenen Schutz gegen gesundheitsgefährdende
Strahlungen in Wohngebieten sicherstellen.
Dieses Gerät erzeugt, gebraucht und kann Radiofrequenzen ausstrahlen und kann, falls nicht nach der Anleitung installiert und benutzt,
zur Beeinträchtigung von Funkverkehr führen. Es besteht allerdings keine Garantie, dass in einer bestimmten Installation doch Störungen
auftreten können. Sollte das Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- und Einschalten des
Gerätes festgestellt werden kann, empfehlen wir, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Platzieren Sie die Empfangsantenne an einer anderen Stelle bzw. richten Sie sie neu aus.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an unterschiedliche Stromkreise an.
- Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Rundfunk-/TV-Techniker.
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis