D
Bedienungsanleitung
Sie haben soeben ein Halsband der Serie
DYNAVET erstanden und wir danken Ihnen
für Ihr Vertrauen.
Wir empfehlen Ihnen, die Anleitung dieses
Handbuchs hinsichtlich der Installierung,
Wartung und Reparatur des Systems
sowie der Erziehung Ihres Hundes vor
dem Gebrauch des Systems zum
Verhindern des Ausreißens sorgfältig
durchzulesen.
Wir bitten Sie, die Unterlagen zur späteren
Durchsicht sorgfältig aufzubewahren.
Weiterhin empfehlen wir Ihnen, sich die im
Koffer beigelegte DVD anzusehen.
Hiermit erklärt DYNAVET BY MARTIN
SELLIER, dass sich dieses JetCare System
Free Zone in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EC befindet. Die
Konformitätserklärung ist als Anhang
lieferbar, Bestellnummer 066252.
Recycling-Hinweis
Dieses Halsband darf nicht
imRestmüll entsorgt werden: Zu
Recycling-Zwecken ist es
getrennt zu entsorgen. Halten
Sie die in Ihrem Land geltenden
Vorschriften hinsichtlich der
Entsorgung elektrischer und
elektronischer Abfälle ein.
Entsorgen Sie die verbrauchten
Batterien gemäß den vor Ort
geltenden Vorschriften zur
Abfalltrennung.
ACHTUNG !
Es besteht Explosionsgefahr,
wenn die Batterie durch eine
Batterie des falschen Typs
ersetzt wird.
DYNAVET by Martin Sellier
51 rue Chappe
63051 CLERMONT-FERRAND CEDEX 2
Tel . +33(0) 4.73.42.25.50
Fax . +33(0) 4.73.62.81.72
www.martinsellier.com
INHALTSANGABE
1. Einleitung und Hinweis . . . . . S. 15
2. Inhalt des Koffers . . . . . . . . . S. 15
3. Funktionsweise von
JetCare
®
System Free Zone . . S. 15
4. Einrichtung des Systems. . . . S. 15
5. Anlernen des Hundes . . . . . . S. 18
6. Wartung des Systems . . . . . . S. 19
7. Reparatur des Systems bei
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . S. 19
8. Fragen – Antworten. . . . . . . . S. 19
1. Einleitung und Hinweis
Das System zum Verhindern des
Ausreißens, JetCare
®
System Free Zone,
lässt Ihrem Hund innerhalb des von Ihnen
bestimmten Sicherheitsumkreises völlig
frei. So können Sie das unvorhergesehene
Ausreißen Ihres Begleiters verhindern und
ihm den Zugang zu Bereichen, in denen er
nicht erwünscht ist, verbieten.
ACHTUNG
JetCare
®
System Free Zone ist keine greif-
bare Grenze. Es ist eine Vorrichtung, mit
der Ihr Hund mittels eines Sprays lernt,
den festgelegten Umkreis nicht zu verlas-
sen. Das vorherige und regelmäßige wie-
derholte Anlernen ist für die optimale
Wirksamkeit des Systems unerlässlich.
Wir raten davon ab, diese Vorrichtung für
Hunde, die bei Überschreiten der festge-
legten Grenzen eine Gefahr für andere
darstellen könnten, zu verwenden.
DYNAVET trägt keinerlei Verantwortung im
Falle von körperlichen Verletzungen,
Materialschäden, finanziellen Forderun-
gen oder indirekten Schäden, die durch
das
Überschreiten
der
mit
JetCare
®
System Free Zone festgelegten
Grenzen durch Ihr Tier hervorgerufen wur-
den.
2. Inhalt des Koffers
Folgende Utensilien befinden sich in
Ihrem Koffer JetCare
®
System Free Zone:
- Ein Sendegehäuse und sein
Stromversorgungsteil für Stromnetz
230V
- ein Empfängerhalsband für alle
Hundegrößen und -arten
- ein einstellbares Band
- eine Lithiumbatterie 6V
- ein Chip zum Öffnen des
Batteriekläppchens am
Empfängerhalsband
- eine geruchslose Nachfüllung von 75 ml
- eine Rolle mit Antennenschnur 100
Meter
- 25 Grenzfähnchen
- eine Bedienungsanleitung
- eine DVD zur Installierung und Anleitung
- ein Garantieschein
A
B
Schema des Sendegehäuses
A-Potentiometer
B-grüne Leuchte
A
C
D
B
- 16 -
Schema des Empfängerhalsbands:
A- Spraydüse
B- Einfüllventil
C- Batterieklappe
D- Weißer Boden zur Überprüfung des
Füllstandes
TECHNISCHE MERKMALE
Sendegehäuse
- Stromversorgung durch Netzteil 230 V -
Nicht dicht
- Maße: 150x94x60mm
Empfängerhalsband
- Stromversorgung: 1 Lithiumbatterie 6V
- Wasserdicht
- Gewicht: 70g leer (einschl. Batterie), 86g
bei Verwendung
- Maße: 60x47x36
- Speicherinhalt: 16 g
Antennenschnur
- Durchmesser: 0,75 mm
- Länge: 100 m
Aufladung
- Inhalt: 75 ml netto
3. Funktionsweise von
JetCare
®
System Free Zone
Das System JetCare
®
System Free Zone
besteht aus 3 wesentlichen Komponenten:
das Sendegehäuse, welches durch ein
Netzteil am Stromkreis angeschlossen ist,
das Empfängerhalsband mit kaltem Strahl
und die Antennenschnur, welche die Zonen
eingrenzt
Sie grenzen den für Ihren Hund vorgesehe-
nen Freiheitsraum ein, indem Sie die
Antennenschnur entweder am Boden,
unter der Erde oder darüber, oder an einem
vorhandenen Zaun befestigen. Das vom
Sender zum Empfängerhalsband übertra-
gene Funksignal mit Niederfrequenz wird
durch diese Schnur geleitet. Die Reichweite
dieses Signals (= Entfernung zwischen der
Eingrenzungsschnur und dem Empfänger)
kann dank dem Potentiometer, welches
sich auf dem Sendegehäuse befindet, auf
bis zu 6 Metern zu jeder Seite der Schnur
eingestellt werden.
Wenn der Hund sich der festgelegten
Grenze nähert, sendet das an seinem Hals
befestigte
Empfängerhalsband
ein
Lautsignal (1 Bip). Falls der Hund sich nicht
sofort zurückzieht, erhält er eine Reihe von
kurz aufeinander folgenden kalten Strahlen
in Richtung seines Halses. Sobald er den
verbotenen Bereich verlässt, hört die
„Benebelung" auf
Diese völlig unschädlichen kalten Strahlen
sollen den Hund überraschen und ihn vom
Weitergehen abhalten: der durch den kal-
ten Strahl erzeugte Überraschungseffekt
erfolgt aufgrund der gleichzeitigen
Stimulierung zweier Sinne des Hundes: das
Gehör (Sprühgeräusch) und das Gespür
(kalter und nasser Kontakt des kalten
Strahls)
4. Einrichtung des Systems
Bevor Sie mit der Einrichtung des Systems
beginnen, sollten Sie folgende Materialien
bereitstellen:
- gerader Spaten oder Rasenschneider zur
Verlegung der Schnur unter der Erde
- Zange zur Aushebung der Schnurenden,
um diese an den Sender anzuschließen
- Isolierband und Dichtmasse für den
Anschluss der abgeschnittenen Schnur
und zum Halten der verbogenen Drähte
- Schleifmaschine mit Diamantscheibe,
falls Sie die Schnur in eine Betonplatte
einfügen möchten und Spachtelmasse
zum Abdecken des gebohrten Loches
(z.B. Silikon)
- Schlauch zum Schutz des Kabels oder
ein PVC-Rohr zur Durchleitung einer
Wasserfläche
1. Schritt: Festlegen eines Plans
mit Freiheitszonen
In diesem Schritt können Sie das
Installationsschema zeichnen, in dem die
erlaubten Bereiche sowie der Verlauf der
Antennenschnur und der Standort des
Senders, der sich innerhalb des
Wohnbereichs befinden sollte, aufgezeich-
net sind.
Zeichnen Sie die abzugrenzende Fläche
auf ein Millimeter-Papier
ACHTUNG
Der Sender sendet ein Signal, welches bis
zu 6 Metern zu jeder Seite der Schnur
läuft. Lassen Sie genügend Raum, so dass
Ihr Hund sich innerhalb der Grenzen frei
bewegen kann. Die Einstellung Reichweite
dieses Signals erfolgt mit Hilfe des
Potentiometers in einem Bereich bis zu 6
Metern.
Beispiele eines Installationsschemas:
Schema A
Klassische Eingrenzung des Grundstücks
Schema B