einen Freiraum oben von 20 cm, an den Seiten von 5 cm und an
der Rückwand von 10 cm.
• Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Drehteller, Rollenring, Mit-
nehmer oder mit beschädigtem Anschlusskabel.
• Die Steckdose für den Gerätestecker muss leicht zugänglich sein,
um im Notfall das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals im Freien.
• Das Gerät erfordert eine Spannungsfrequenz von 230 V / 50 Hz.
Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob die vorhandene Stromart,
die Spannung und die Frequenz mit dem Typenschild übereinstim-
men.
• Halten Sie die Innenseite der Tür sowie den Garraum sauber.
• Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar neben Radio oder TV
WICHTIG
Die Füße des Mikrowellengerätes sollen stabil auf dem Boden stehen und nicht
wackeln.
Das Netzkabel darf niemals eingeklemmt oder abgedeckt werden. Ein beschädig-
tes Netzkabel darf nur vom technischen Kundendienst ausgewechselt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet. (z.B. zum Heizen von Räumen,
usw.)
Den Griff während des Transports oder Reinigens nicht festhalten oder daran zie-
hen.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht benützen.
Nach Beenden des Garvorgangs darauf achten, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Bei einer Einbau-Mikrowelle, die sich in einem Einbauschrank mit Dekortüre be-
findet, muss das Gerät mit geöffneter Dekortüre benutzt werden. Mit Dekortüre
ist die Türe des Einbauschrankes gemeint.
Bei einer Einbau-Mikrowelle kann die Oberfläche des Staufachs heiß werden.
2.1 Gerät in Betrieb nehmen
E
ntfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie ob sich das Gerät in
einwandfreiem Zustand befindet. Bei Zweifeln das Gerät nicht benutzen und den
Kundendienst rufen.
Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel 3 Reinigen und pflegen beschrieben.
S. 12