Die Geräteanweisung aufmerksam lesen und für die ganze Gerätedauer sorgfältig aufbewahren. Die Hinweise sollen sofort gelesen werden! INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Teil 1: Allgemeine Hinweise und Bemerkungen 1.1. Allgemeine (Sicherheits-) Hinweise 1.2. Sicherheitseinrichtungen 1.3. Technische Daten 1.4. Gesetzliche Vorschriften, technische Regeln und Richtlinien Teil 2: Aufstellung, Installation und Wartung 2.1.
Teil 5: Schaltplan und Service 5.1. Schaltplan 23-24 5.2. Tabelle „Ausgeführte Reparaturen“ 5.2. Service ZEICHENERKLÄRUNG Verbrennungsgefahr Achtung besonders wichtiger Punkt dieser Anleitung...
Einleitung Sie haben sich für ein Gerät der Fa. EKU entschieden. Dafür vielen Dank! Vor der Installation Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Sie finden darin alle wichtigen Sicherheitshinweise, sowie weitere notwendige Angaben, die für eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme - und den Betrieb selbst - erforderlich sind.
Seite 6
Prüfzeichen Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EG Niederspannungs- und EMV- Richtlinie und wird mit 0085 gekennzeichnet.
Seite 7
Vorteile des EKU-Japan-Herdes Bratfläche aus Stahl Beheizung erfolgt durch mittig angeordnete Elektro-Heizkörper Unterbau mit einseitigen Schiebetüren und Fettauffangschublade Bodenfreiheit 150 mm Oberplatte 50 mm abgekantet...
1.1. ALLGEMEINE (SICHERHEITS-) HINWEISE − Lesen Sie mit Aufmerksamkeit die Hinweise dieser Anweisung Sie beinhalten wichtige Grundlagen über die Sicherheit der Installation und der Wartung des Geräts. − Dieses Handbuch sorgfältig aufbewahren! − Das Gerät muß nach den geltenden Vorschriften angeschlossen werden. −...
− Eventuelle Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten nur von einem Kundendienst durchführen lassen. − Alle für den Kundendienst wichtigen Daten des Geräts sind im Typenschild, siehe Aufkleber auf der Gerätefront, enthalten. − Wenn der Kundendienst angesprochen wird, ist es sehr wichtig den Defekt bzw.
1.3. TECHNISCHE DATEN Gerätetyp Nennspannung 400 V; 3N AC, 50 Hz Nennaufnahme 3,9 kW Nennstrom max. 5,6 A Schutzklasse Schutzart Spritzwassergeschützt Nennanschlussleitung H07RN-F Maße B/T/H in mm 1100 x 700 x 750 Grillfläche B/T in mm 1000 x 600 1.4. GESETZLICHE VORSCHIRFTEN, TECHNISCHE REGELN UND RICHTLINIEN Bei der Aufstellung und dem Betrieb des Geräts können folgende Vorschriften verbindlich sein:...
2.1. AUFSTELLUNG Das Gerät muss nach den geltenden Vorschriften angeschlossen werden. Eine ebene Ausrichtung ist durch die höhenverstellbaren Füße möglich. Bevor das Gerät installiert wird, ist es auf Schäden hin zu überprüfen. Im Falle eines sichtbaren Schadens, Gerät nicht anschließen und unverzüglich die Verkaufsstelle benachrichtigen.
Seite 12
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch den Typ H07RN-F ersetzt werden. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf dem Anschlusskabel steht.
3.1. INBETRIEBNAHME Durch das Stecken der Anschlussleitung in die Steckdose ist das Gerät betriebsbereit. 3.2. FUNKTIONSKONTROLLE folgende Arbeiten sind auszuführen: • Gerät entsprechend Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen • Alle Schalterelemente auf Funktion prüfen 3.3. EINWEISUNG DES BETREIBERS Das Gerät ist nur für gewerbliche Zwecke vorgesehen und muss von Fachkräften bedient werden.
4.1. BEDIENUNGSANLEITUNG Gerätbetrieb ist nur für gewerbliche Zwecke vorgesehen; es darf nur von Fachkräften bedient werden! Gerät nur für den beaufsichtigten Betrieb! Das Bedienpersonal hat sich mit dem Inhalt dieser Anleitung vertraut zu machen, um einen sicheren und reibungslosen Umgang mit dem Gerät zu gewährleisten.
4.1.2. Betrieb des Geräts Der Bedienknebel hat folgende Arbeitspositionen: 50°C kleinste Betriebstemperatur 300°C größte Betriebstemperatur 50-300°C mittlere Betriebstemperatur (stufenlos) Zur Inbetriebnahme ist der Bedienknebel von der Position auf die gewünschte Betriebstemperatur zu drehen. Hierbei leuchten die grüne und die orange Kontrollleuchte auf. Die grüne signalisiert, dass Steuerspannung ansteht und die orange zeigt an, dass die Grillfläche beheizt wird (ist die gewählte Temperatur erreicht, erlischt die Lampe wieder).
4.1.3. Hinweise zur Benutzung des Geräts Gerät nicht über längere Zeit im Leerlauf bei Vollast betreiben! Die Griddleplatte darf nicht ohne Fett betrieben werden. Nur Fett verwenden, dass für hohe Temperaturen geeignet und geschmacksneutral ist. Ein unnötig langes Erhitzen des Fettes ist zu vermeiden. Die Qualität des Fettes bleibt länger erhalten.
4.2. WARTUNG Nach Inbetriebnahme des Gerätes ist durch eine regelmäßige Wartung der Gebrauchswert und die ständige Sicherheit beim Betrieb zu erhalten. Aus diesem Grunde ist eine regelmäßige Wartung des Geräts unerlässlich. Wir empfehlen daher den Abschluss eines Wartungsvertrages. Die Arbeiten sind nur von konzessionierten Fachleuten unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften und dieser Anleitung durchzuführen.
4.3. REINIGUNG UND PFLEGE Wichtig: Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger abgespritzt werden ! Achtung!: Verbrennungsgefahr! Geräteoberflächen werden bei Betrieb heiß. Vor der Reinigung sollte man das Gerät erkalten lassen. Die Platte darf niemals mit Wasser abgespritzt werden. Wegen des auf der Platte befindlichen Fettes, besteht Brandgefahr und Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie die Fettauffangschale so häufig wie möglich! Mindestens sollte dies jedoch einmal täglich erfolgen!
Zur Vermeidung eines Festbrennens von Rückständen Gerät während der Reinigung nicht beheizen. 4.3.2. Reinigung der Außenflächen Die Außenflächen sind aus Edelstahl und können mit warmem Wasser, ggf. mit handelsüblichem, nicht aggressivem Spülmittelzusatz, gereinigt werden. Nach der Reinigung gut trocknen. Leichte Verfärbungen lassen sich mit „Wiener Kalk“ entfernen. 4.3.3.
4.3.5. Maßnahmen bei längerer Betriebsunterbrechung Bei längerer Betriebsunterbrechung sowie bei Störungen ist das Gerät außer Betrieb zu nehmen. Die Stromzufuhr des Geräts ist durch Ziehen des Anschlusskabels zu unterbrechen.
Sicherungen bauseits Sicherungen überprüfen nicht aktiv Der Geräteschalter ist Wenden Sie sich an Ihren defekt Kundendienst/ Händler oder an die Fa. EKU Der Heizkörper ist defekt Der Temperaturregler ist defekt Der Heizkörper ist Glühbirne ist defekt Glühbirne erneuern eingeschaltet, aber die...
5.1. SCHALTPLAN Beachte Positionierungsplan auf der nächsten Seite!
Seite 24
Position Bmk. Bezeichnung Bl./ Pf. Geräteschalter S 1.1 1/ 2 “Ein/Aus” Temperaturregler C 2.1 1/ 2 Heizkörper 3x 1/ 2 Kontrollleuchte Netz E 1.1 1/ 3 “Ein/Aus” Kontrollleuchte E 2.1 1/ 3 “Heizen” Netzanschlussklemm 1/ 1 1/ 0 Anschlussleitung mit 1/ 1 CEE-Netzgerätestück 1/ 0...
Seite 25
5.2 TABELLE „AUSGEFÜHRTE REPARATUREN“ GRUND FIRMA/ UNTERSCHRIFT...
Seite 26
5.3 SERVICE Bei Serviceeinsätzen bzw. bei der Beschaffung von Ersatzteilen und Zubehör wenden sie sich bitte an die unten aufgeführten Betriebe: Hersteller Lieferant EKU-Metallbau Großküchentechnik GmbH Am Schlag 30 65549 Limburg/ Lahn (Stempel des Lieferanten)