Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung Des Werkzeuges - Sthor 78121 Bedienungsanleitung

Akku-stichsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
D
Laden des Akkus
Achtung! Stecker des Ladegerätes vor Akkuladen ziehen. Akku und seine Kontakte mit einem weichen, trockenen Lappen vom
Schmutz und Staub reinigen.
Verschluss oder beide Verschlüsse gleichzeitig drücken, Akku aus der Werkstattleuchte ziehen.
Stecker des Ladegerätes im Akkuanschluss anschließen (II).
Netzstecker des Ladegerätes anschließen.
Eine rot aufgeleuchtete LED deutet auf den Akkuladeprozess hin.
Nach beendetem Akkuladeprozess wechselt die LED von rot in grün.
Netzstecker des Ladegerätes und Stecker zum Akkuladen ziehen.
Hinweis! Wenn nach dem Anschließen des Ladegerätes an das Elektronetz die grüne Diode leuchtet, dann ist der Akku voll
geladen. In solch einem Fall startet das Ladegerät keinen Ladevorgang.
Montage und Austausch der Klinge
Es ist zu prüfen, ob die montierte Klinge nicht beschädigt, gerissen ist oder ob die Schneidezähne nicht ausgebrochen sind usw..
Beim Feststellen derartiger Schäden muss man die Klinge gegen eine neue austauschen.
Die Klingen unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Verwendungszweck. Eine Klinge für Holz und holzähnliche Materialien hat
breiter aufgestellte Zähne, und die Klinge für Metall und Kunststoffe hat feinere Zähne. Die Klinge ist entsprechend der geplanten
Arbeit auszuwählen. Die Klinge ist mit nach vorn gerichteten Zähnen zu montieren.
Die Klinge muss man so im Spalt der Spindel anbringen, damit sie sich von der Rückseite auf den Ausschnitt in der Rolle ab-
stützt.
Hinweis! Die Montage der Klingen ist mit Schutzhandschuhen durchzuführen. Dadurch wird das Verletzungsrisiko einge-
schränkt.
Die Klemmhülse der Spindel ist zu drehen und festzuhalten, während die Halterung der Klinge in den Spalt der Spindel geschoben
wird (III). Man muss die Rückkehr der Hülse in die Ausgangsposition ermöglichen und sich davon überzeugen, ob die Schneide richtig
befestigt wurde: die Klemmhülse kehrte in die ursprüngliche Position zurück, die Kline kann man nicht aus der Spindel schieben.
Die Demontage der Klinge ist in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.

ANWENDUNG DES WERKZEUGES

Vor Betriebsbeginn muss man sich davon überzeugen, ob die Klinge richtig montiert wurde und die Abdeckung der Klinge vor Ort
ist.. Augenschutz, Gehörschutz und Arbeitshandschuhe sind anzulegen. Der zu bearbeitende Gegenstand ist am Arbeitsplatz zu
befestigen, z.B. mit Hilfe von Schraubzwingen, Schraubstock usw. Das zu schneidende Material darf niemals mit den Händen
oder anderen Körperteilen gehalten werden. Beim Durchschneiden muss man das Material an den Enden und in der Nähe der
Schnittlinie abstützen. Die Stützen an beiden Seiten der Schnittlinie anbringen, und zwar so, dass die Klinge sich während des
Schneidens nicht in der Schnittfuge verklemmt. Während des Schneidens muss sich die Grundplatte mit ihrer gesamten Fläche
auf das zu schneidende Material abstützen. An den Austritt des Anschlusses der Staubansaugung ist eine externe Staubabsau-
gungsanlage anzuschließen.
Ein- und Ausschalten der Stichsäge
Am Arbeitsort muss man sich überzeugen, ob der Untergrund eben, stabil und frei von Verunreinigungen ist.
Nehmen Sie eine sichere und stabile Haltung ein.
Ergreifen Sie das Werkzeug am Haltegriff. Die Betriebselemente des Werkzeuges dürfen auf keinen Gegenstand oder Objekt
gestützt sein.
Jetzt ist die Blockade des Schalters zu drücken und festzuhalten sowie der Schalter mit dem Finger zu drücken und ihn ebenso
festzuhalten. Nach dem Eindrücken des Schalters ist das Festhalten der Blockade nicht mehr unbedingt notwendig. Es ist zu
überprüfen, ob die Klinge sich frei bewegt und das Werkzeug keine verdächtigen und übermäßigen Schwingungen aufweist
bzw. ob kein Rauch oder ein verdächtiger Geruch aus ihm entweicht. Wenn irgendwelche Abweichungen von einem korrekten
Funktionsbetrieb beobachtet werden, dann muss man die Stichsäge ausschalten, den Akku abtrennen und das Werkzeug einer
autorisierten Reparaturwerkstatt übergeben.
Das Ausschalten erfolgt nach Freigabe des Druckes auf den Schalter. Nach dem Ausschalten kann die Klinge sich noch eine
bestimmte Zeit bewegen.
Die Geschwindigkeit der Klinge kann man mit der Stärke des Druckes auf den Schalter regeln, je größer der Druck auf den
Schalter, desto größer ist auch die Geschwindigkeit der Klinge.
Durchschneiden in gerader Linie
Vor Beginn des Schneidens wird empfohlen, auf dem Material mit dem Bleistift die Schnittlinie zu kennzeichnen. Man muss
sich auch davon überzeugen, dass das durchzuschneidende Material keine Elemente mit anderen Härten enthält. So darf zum
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

78122

Inhaltsverzeichnis