Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi Interface I-300 Pro Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Interface I-300 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interface I-300 Pro
Bedienungsanleitung
S T
O P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Interface I-300 Pro

  • Seite 1 Interface I-300 Pro Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) Interface I-300 Pro 11593780E Publikationsdatum: 12.2016 BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hauptmenü .......................... 21 3.5.2 Betriebsmodi ..........................  22 3.5.3 Konfigurationen........................ 24 3.5.4 Lösungsmittelbibliothek / Eigene Lösungsmittelbibliothek .............  28 Lieferumfang............................ 29 3.6.1 Interface I-300 Pro .........................  29 3.6.2 VacuBox.......................... 29 3.6.3 LegacyBox .......................... 29 Technische Daten.......................... 30 3.7.1 Interface I-300 Pro .........................  30 3.7.2 VacuBox..........................
  • Seite 4 Prozessdaten aufzeichnen ........................  87 6.4.1 SD-Karte einsetzen........................  88 6.4.2 Aufzeichnung aktivieren...................... 89 Lösungsmittelbibliothek ........................ 90 6.5.1 Lösungsmittelbibliothek nutzen.................... 90 6.5.2 Eigene Lösungsmittelbibliothek anlegen................ 94 eco Modus aktivieren.........................  95 Hysterese einstellen ..........................  96 Favoriten anlegen .......................... 97 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 5 Entsorgung .............................  125 Anhang .......................... 126 11.1 Lösungsmitteltabelle ........................ 126 11.2 Ersatzteile und Zubehör........................ 128 11.2.1 Zubehör.......................... 128 11.2.2 Verschleissteile ........................ 130 11.2.3 Ersatzteile .......................... 130 11.3 Gesundheits- und Sicherheitsfreigabe.....................  132 11.4 Sicherheit und Gesundheitsschutz .................... 133 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Auslieferung. Sie ist Teil des Produktes und enthält wichtige Informationen, die für eine sichere Bedienung und Instandhaltung nötig sind. Diese Bedienungsanleitung gilt für alle Varianten des Interface I-300 Pro und wendet sich hauptsächlich an Laborpersonal. Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und befolgen Sie...
  • Seite 7: Gebotssymbole

    Verfügbare Sprachen Diese Bedienungsanleitung wurde auf Deutsch erstellt und in weitere Sprachen übersetzt. Die Übersetzungen sind auf der beiliegenden CD vorhanden oder können als PDF über http://www.buchi.com angefordert werden. Warenzeichen Produktnamen sowie eingetragene und nicht eingetragene Warenzeichen, die in dieser Anleitung genannt sind, werden nur zur Identifizierung genutzt und bleiben das Eigentum des jeweiligen Besitzers.
  • Seite 8: Sicherheit

    Das Interface I-300 Pro ist zur Anzeige eines Vakuums innerhalb eines Arbeitsbereichs von 0 mbar bis Umgebungsdruck bestimmt. Die Messung und Regulierung des Vakuums erfolgt dabei über eine VacuBox. Das Interface I-300 Pro wurde als Laborgerät konzipiert und gebaut und kann in Zusammenhang mit folgenden Geräten eingesetzt werden:...
  • Seite 9: Restrisiken

    Technische Änderungen am Gerät oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der BÜCHI Labortechnik AG und nur von autorisierten BÜCHI Technikern durchführen lassen. BÜCHI übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unerlaubter Modifikationen entstehen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 9/135...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Das Interface I-300 Pro ist für die Anzeige, Anpassung und Steuerung des gesamten Destillationssystems einsetzbar. In den Einstellungen des Interface I-300 Pro können die einzelnen Prozessparameter exakt bestimmt werden. Beispiele: — Rotationsgeschwindigkeit des Verdampferkolbens —...
  • Seite 11: Steuerung R-300 Und R-220 Pro

    * Verfügbar nur für Interface I-300 Pro Steuerung R-300 und R-220 Pro Die Rotavaporen R-300 und R-220 Pro lassen sich beide über das Interface I-300 Pro steuern. Der Rotavapor R-300 kann zudem über das Interface I-300 gesteuert werden. Aufgrund der leicht unterschiedlichen Bauweise der Rotavaporen R-300 und R-220 Pro gibt es ein paar Besonderheiten in der Steuerung.
  • Seite 12: Anzeige Parameter Für R-300 Und R-220 Pro

    3.3.1 Anzeige Parameter für R-300 und R-220 Pro Auf der Startseite des Interface I-300 Pro werden die Parameter für den laufenden Destillationsprozess dargestellt. Je nachdem, an welchen Rotavapor das Interface angeschlossen ist, kann es zur Anzeige von unterschiedlichen Parametern kommen.
  • Seite 13: Betriebsmodi Für R-300 Und R-220 Pro

    Verdampferkolben. (Diese Funktion ist nur verfügbar in Verbindung mit Rotavapor R-300.) Methoden Durchführung einer Destillation nach ✔ ✔ einer Abfolge von programmierten Schritten mit definierten Zeiten und Parametern Für eine detaillierte Beschreibung der Betriebsmodi siehe Kapitel 3.5.2 "Betriebsmodi", Seite 22. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 13/135...
  • Seite 14: Aufbau

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Aufbau 3.4.1 Frontansicht Abb. 1: Frontansicht des I-300 Pro 1 Display mit Touchfunktion 3 Navigationsrad 2 STOP-Taste (Nothalt) 14/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 15: Rückansicht

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.4.2 Rückansicht Abb. 2: Rückansicht des I-300 Pro 1 LAN-Anschluss 4 Einschub für BÜCHI SD-Karte 2 BÜCHI Standard 5 USB-Anschluss (nicht verwendet) Kommunikationsanschluss (COM) 3 Haken für Halterung 6 MicroSD-Karte (nicht verwendet) Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 15/135...
  • Seite 16: Vacubox (Anschlüsse)

    HINWEIS Anschluss VacuBox mit R-220 Pro: Werden das Interface I-300 Pro und die VacuBox im System Rotavapor R-220 Pro betrieben, ist folgendes zu beachten: Die externen Ventile müssen immer am Rotavapor R-220 Pro angeschlossen werden, auch wenn es eine alternative Anschlussmöglichkeit an der VacuBox gibt.
  • Seite 17: Legacybox (Anschlüsse)

    LegacyBox (Anschlüsse) Der Anschluss einer LegacyBox ist erforderlich, sobald ältere BÜCHI Laborgeräte über das Interface I-300 Pro angesteuert werden sollen. Die LegacyBox ist über das Standard BÜCHI Kommunikationskabel mit dem Destillationssystem verbunden und verfügt über weitere Anschlussmöglichkeiten wie den Kommunikationsanschluss RS-485.
  • Seite 18 Ausgang 10 V 0 – 10 V (max. 20 mA, min. 500 Ohm) Relais In Max. 30 V 2 A Potentialfrei Reserve Reserve Relais Out Max. 30 V 2 A Potentialfrei Schirm Abschirmung, mit Masse verbunden 18/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 19: Display

    4 Liftposition 9 Liftsteuerung 5 Funktionstasten (kontextabhängig) 10 Anzeige für Messkurven HINWEIS Während einer laufenden Destillation wird das Display farblich invers dargestellt. Ein Verlaufsbalken über jedem Prozessparameter zeigt den Status beim Erreichen des jeweiligen Soll-Werts an. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 19/135...
  • Seite 20: Typenschild

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.4.6 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Interface I-300 Pro. BÜCHI Labortechnik AG CH-9230 Flawil/Switzerland Type: I-300 Pro 1000000000 Volt: 30 VDC Frequ.: Power: 10 W Built: 2014 Made in Switzerland Abb. 6: Typenschild (Beispiel)
  • Seite 21: Navigation Durch Den Menübaum

    — Manuell Betriebsmodi — Timer — Kontinuierlich Pumpen — AutoDest — Trocknen (nur mit Rotavapor R-300) — Methoden — Wartung Konfigurationen — Einstellungen — Service — Systeminformation — Lösungsmittelbibliothek Bibliotheken — Eigene Lösungsmittelbibliothek — Verschleißteile Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 21/135...
  • Seite 22: Betriebsmodi

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.5.2 Betriebsmodi Abb. 7: "Betriebsmodi" ausgewählt im Hauptmenü des Interface I-300 Pro Das Interface I-300 Pro unterscheidet zwischen den folgenden Betriebsmodi eines Destillationssystems: Betriebsmodus Zweck Inhalt Manuell Durchführung einer Soll-Werte für die einzelnen Destillation mit...
  • Seite 23 Destillation nach Schritten frei definieren. einer Abfolge von Ein Schritt lässt sich als eine der programmierten folgenden Funktionen programmieren: Schritten mit — Gradient definierten Zeiten — Pause und Parametern. — Trocknen (nur mit Rotavapor R-300) Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 23/135...
  • Seite 24: Konfigurationen

    BÜCHI Labortechnik AG 3.5.3 Konfigurationen Abb. 8: Auswahl "Konfigurationen" im Hauptmenü des Interface I-300 Pro Der Punkt "Konfigurationen" im Hauptmenü des Interface I-300 Pro bietet folgende Optionen: Wartung Unter "Wartung" finden sich Informationen zur Wartung der Dichtung sowie die Option, einen Dichtheitstest im Destillationssystem durchzuführen.
  • Seite 25 Sprache Wahl der Sprache English, Deutsch, Francais, Italiano, für die Anzeige auf Espanol, Russian, Portugues, Japanese, dem Display des Chinese, Indonesian, Korean Interface Tastenton Ein/Aus Beim Drücken einer Funktionstaste sowie des Navigationsrades erklingt ein Ton. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 25/135...
  • Seite 26 Rotavapor R-220 angeschlossen) Netzwerk Eingabe von System Name Werten DHCP: Ja/Nein Netzwerkadressen zu "IP-Adresse Gerät", "Gateway", "Subnetzmaske", "IP-Adresse Server" BUCHI Cloud: Ja/Nein APP Verbindung Sicherheitsabfrage Alle Verbindungen, die zum Gerät löschen gemacht wurden, werden zurückgesetzt. 26/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 27 Die aktuelle Kalibration des laden zurücksetzen Drucksensors wird mit den Werten der Werkskalibration überschrieben. Siehe Kapitel 8.6.3 "Werkskalibration laden", Seite 122. Systeminformation Unter "Systeminformation" finden sich Angaben zu den aktuell angeschlossenen Laborgeräten sowie Informationen zur Diagnose des Netzwerkanschlusses. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 27/135...
  • Seite 28: Lösungsmittelbibliothek / Eigene Lösungsmittelbibliothek

    Lösungsmittelbibliothek heraus ein Destillationsvorgang gestartet werden. Verschleissteile Das Interface I-300 Pro verfügt über eine Liste von Verschleissteilen für das BÜCHI Rotavaporsystem. Diese Liste ist zweispaltig aufgebaut. In der linken Spalte sind die Verbrauchsteile in alphabetischer Sortierung aufgeführt. In der rechten Spalten finden sich jeweils die Bestellnummern zu den Verbrauchsteilen.
  • Seite 29: Lieferumfang

    Die VacuBox ist für den Einsatz des Interface I-300 / I-300 Pro zwingend erforderlich. 3.6.3 LegacyBox Komponente Lieferung LegacyBox Zubehör-Set LegacyBox: — Schraube M4x30 — Schraube M4x50 — Torx-Stiftschlüssel Tx20 — Kabel MiniDIN 0.3 m Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 29/135...
  • Seite 30: Technische Daten

    1400 – 0 mbar Regelbereich Umgebungsdruck – 0 mbar Messgenauigkeit ± 2 mbar (nach Kalibrierung bei konstanter Temperatur) Temperaturkompensation 0,07 mbar/K Hysterese Automatisch oder 1 – 200 mbar Vakuumanschluss GL14 Schutzgrad IP21 Zulassung CE / CSA 30/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 31: Legacybox

    80 % für Temperaturen bis 31 °C Luftfeuchtigkeit linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C Die hier beschriebenen Laborgeräte dürfen nur in Innenräumen verwendet werden. 3.7.5 Materialien Teil Material Druckfolie Polyester Gehäuse Schlauchanschluss für die Belüftung Drucksensor Al₂O₃ 96% Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 31/135...
  • Seite 32: Transport Und Lagerung

    Verpackung für zukünftige Transporte aufbewahren. Lagerung Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen eingehalten werden (siehe Kapitel 3.7 "Technische Daten", Seite 30). Gerät nach Möglichkeit in der Originalverpackung lagern. Nach der Lagerung das Gerät auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls austauschen. 32/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Kapitel 5.1.4 "Interface an Stativstange (optionales Zubehör) montieren", Seite 37. 5.1.1 Interface an Rotavapor R-300 montieren Das Interface I-300 Pro kann auf dem höhenverstellbaren Arm des Rotavapor R-300 montiert und angeschlossen werden. Benötigtes Werkzeug: Torxschlüssel Tx20 und Tx30 Abb. 9: Griff des Rotavapor R-300 1 Abdeckung 3 Befestigungsschraube für Abdeckung...
  • Seite 34 Metallplättchen (5) unter die Schraube legen. Das Kommunikationskabel an die COM-Buchse auf der Rückseite des Interface anschliessen. Das Interface (3) auf die Halterung setzen und mit der beiliegenden Rändelschraube (1) befestigen. Dabei darauf achten, dass das Kommunikationskabel nicht eingeklemmt wird. 34/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 35: Interface An Vacuum Pump V-300 Montieren

    4 Gummiplättchen und Gewindebohrung Benötigtes Werkzeug: — Torxschlüssel Tx30 Das Interface I-300 Pro kann mit einer Halterung auf der Oberseite der Vacuum Pump V-300 montiert werden. Auf der Oberseite der Vacuum Pump das Gummiplättchen (4) herausnehmen. Gegebenenfalls einen Schraubendreher benutzen.
  • Seite 36: Interface Am Rotavapor R-220 Pro Montieren

    BÜCHI Labortechnik AG 5.1.3 Interface am Rotavapor R-220 Pro montieren Das Interface I-300 Pro wird direkt neben dem internen Display des Rotavapor R-220 Pro montiert. Abdeckung links vom Display des Rotavapor entfernen. (Hinter der Abdeckung sind ein Kommunikationskabel mit einem Standard BÜCHI Kommunikationsanschluss und ein LAN-Kabel sichtbar.)
  • Seite 37: Interface An Stativstange (Optionales Zubehör) Montieren

    4 Rändelschraube 2 Interface 5 Flügelschraube 3 Stativstange Das Interface I-300 Pro kann auch an einer Stativstange mit Halterung befestigt werden. Die Halterung (1) auf die Stativstange (3) setzen und mit der Flügelschraube (5) fixieren. Das Interface (2) auf die breite Fläche (1) der Halterung setzen und mit einer Rändelschraube (4) befestigen.
  • Seite 38 5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Das Interface I-300 Pro kann mit Hilfe einer Wandhalterung auch direkt an eine verputzte oder gekachelte Wand oder an einen Laborabzug angebracht werden. Die hintere Platte (4) der zweiteiligen Wandhalterung an der Wand positionieren.
  • Seite 39: Interface I-300 / I-300 Pro Anschliessen

    Vakuumpumpe und mit der VacuBox verbunden. Siehe Kapitel 5.2.4 "Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen einrichten", Seite 42. 5.2.1 Kommunikationskabel am Interface anschliessen Die Kommunikationsverbindungen zwischen dem Interface I-300 Pro, der VacuBox und den übrigen BÜCHI Laborgeräten erfolgt über den Standard BÜCHI Kommunikationsanschluss (grüne Kabel). Die entsprechenden Anschlussbuchsen Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 40: Übersicht: Kommunikationsverbindungen Einrichten

    Rückseiten der Geräte und sind mit der Bezeichnung "COM" an den Gehäusen kenntlich gemacht. Details zu den genauen Positionen der Anschlussbuchsen liefern die Bedienungsanleitungen zu den Geräten. — Zu den Anschlussmöglichkeiten am Interface I-300 Pro siehe Kapitel 3.4.2 "Rückansicht", Seite 15. — Zu den Anschlussmöglichkeiten an der VacuBox siehe Kapitel 3.4.3 "VacuBox (Anschlüsse)", Seite 16.
  • Seite 41: Übersicht: Kühlschlauchverbindungen Einrichten

    Schlauch mit dem Eingangdes Recirculating Chiller (1) verbinden. HINWEIS Anschlüsse am R-220 Pro: Informationen über den Anschluss von Kommunikationskabeln, Kühlwasser- und Vakuumschläuchen beim Rotavapor R-220 Pro sind der Betriebsanleitung des Rotavapor R-220 Pro zu entnehmen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 41/135...
  • Seite 42: Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen Einrichten

    Schlauchverbindung zwischen dem Ausgang der Woulff'schen Flasche PUMP (4) und dem Pumpeneingang (3) herstellen. Nachkühlkondensator an den Pumpenausgang (2) anschliessen. Zur Messung und Steuerung des Vakuums eine Schlauchverbindung zwischen dem Eingang der Woulff'schen Flasche CONTR (5) und der VacuBox (6) herstellen. 42/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 43 Gerät) montiert werden, da die Vakuumregelung sonst träge wird. HINWEIS Anschlüsse am R-220 Pro: Informationen über den Anschluss von Kommunikationskabeln, Kühlwasser- und Vakuumschläuchen beim Rotavapor R-220 Pro sind der Betriebsanleitung des Rotavapor R-220 Pro zu entnehmen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 43/135...
  • Seite 44: Autodest-Sonde Mit Sensor Für Dampftemperatur (Optionales Zubehör) Anschliessen

    BÜCHI Labortechnik AG AutoDest-Sonde mit Sensor für Dampftemperatur (optionales Zubehör) anschliessen Das Interface I-300 Pro bietet ein Programm für die Durchführung einer automatischen Destillation (siehe Automatische Destillation durchführen). Die automatische Destillation setzt den Anschluss einer AutoDest-Sonde am Rotavapor R-300 voraus. Die AutoDest-Sonde wird am Ein- und Ausgang des Kühlkondensators angeschlossen und misst laufend folgende Temperaturen: —...
  • Seite 45 In der Kühlflüssigkeit dürfen keine Luftblasen enthalten sein, da ansonsten die einwandfreie Funktion der AutoDest-Sonde nicht gewährleistet ist. HINWEIS Intallation der Automatic-Sonde am R-220 Pro: Die Installation der Automatic-Sonde am Rotavapor R-220 Pro ist in der Betriebsanleitung des Rotavapor R-220 Pro beschrieben. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 45/135...
  • Seite 46: Schaumsensor (Optionales Zubehör) Anschliessen

    Schaumsensor mit Halterung durch den Kühlkondensator und das Dampfdurchführungsrohr in den Verdampferkolben des Rotavapor R-300 einführen und mit Spannmutter fixieren. Beim Einführen des Schaumsensors darauf achten, dass der Stab des Sensors mittig durch die Komponenten geführt 46/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 47 Abtropfring des Kühlkondensators zu liegen kommt. Die Spitze des Scheibchens muss dabei nach unten zeigen. HINWEIS Installation des Schaumsensors am R-220 Pro: Die Installation des Schaumsensors am Rotavapor R-220 Pro ist in der Betriebsanleitung des Rotavapor R-220 Pro beschrieben. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 47/135...
  • Seite 48: Ventileinheit Für Fremdvakuum Anschliessen

    HINWEIS Anschluss VacuBox mit R-220 Pro: Werden das Interface I-300 Pro und die VacuBox im System Rotavapor R-220 Pro betrieben, ist folgendes zu beachten: Die externen Ventile müssen immer am Rotavapor R-220 Pro angeschlossen werden, auch wenn es eine alternative Anschlussmöglichkeit an der VacuBox gibt.
  • Seite 49: Bedienung

    Display angezeigt werden zu können. Auf der rechten Seite erscheint ein Scrollbalken. Um in einem Untermenü auf einen Menüeintrag zu scrollen, mit dem Finger langsam nach oben über das Display streichen. Abb. 20: Untermenü mit vielen Menüpunkten und Scrollbalken Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 49/135...
  • Seite 50 Das aktuell angesteuerte Menüsymbol ist durch eine grüne Markierung hervorgehoben. Um in das Hauptmenü einzusteigen, die Funktionstaste MENU drücken. Abb. 21: Einstieg in das Menü des Interface I-300 Pro Um einen Menüpunkt im Hauptmenü auszuwählen, das Navigationsrad drehen, bis das gewünschte Symbol grün hervorgehoben ist.
  • Seite 51 Navigationsrad drücken, um die Auswahl mit OK zu bestätigen. 5 Auf dem Display erscheint das gewünschte Untermenü der nächst tieferen Ebene. Um auf die vorherige Menüebene zurückzukehren, die Funktionstaste drücken. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, die Funktionstaste MENU drücken. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 51/135...
  • Seite 52: Werte Für Parameter Einstellen

    Werte für Parameter einstellen Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, verschiedene Parameter manuell einzustellen. Die Parameter befinden sich auf der Startseite des Interface I-300 Pro. Mit Drehen des Navigationsrads oder durch direktes Antippen auf dem Display werden die einzelnen Parameter angesteuert. Der aktuell angesteuerte Parameter ist durch eine grüne Markierung hervorgehoben.
  • Seite 53 Seite 86), können nicht alle Parameter auf dem Display angezeigt werden. Es erscheint ein Scrollbalken auf dem Display. Um auf einen Parameter zu scrollen, das Navigationsrad drehen oder mit dem Finger langsam nach oben über das Display streichen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 53/135...
  • Seite 54: Einstellungen Ändern

    BÜCHI Labortechnik AG Abb. 25: Auf Startseite scrollen 6.1.3 Einstellungen ändern Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen manuell vorzunehmen. Mit dem Navigationsrad oder durch kurzes Antippen die gewünschte Einstellung auswählen, siehe Menüpunkte auswählen. Navigationsrad drücken oder direkt auf EDIT tippen, um die Einstellung zu bearbeiten.
  • Seite 55 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 Abb. 26: Optionen einer Einstellung Um die gewählte Option mit SAVE zu speichern, Navigationsrad drücken oder direkt auf SAVE tippen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 55/135...
  • Seite 56: Destillation Durchführen

    Destillat trocknen, siehe Kapitel 6.2.8 "Produkt trocknen", Seite 77. HINWEIS Kein Trocknen mit dem R-220 Pro: Der Modus "Trocknen" steht nicht zur Verfügung, wenn das Interface I-300 Pro mit dem Rotavapor R-220 Pro betrieben wird. — AutoDest AutoDestillation durchführen, siehe Kapitel 6.2.7 "Automatische Destillation durchführen", Seite 74.
  • Seite 57: Übersicht: Ablauf Einer Typischen Destillation

    Druckregulierung stoppen. Interface System belüften (AERATE). Rotavapor System belüften (Glasküken öffnen, Kühlkondensator öffnen). Rotavapor Rotation verlangsamen. Rotavapor Verdampferkolben aus dem Heizbad herausfahren. Rotavapor Rotation stoppen. Heizbad Heizvorgang stoppen. Interface Kühlvorgang stoppen ( Umlaufkühler Kühlvorgang stoppen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 57/135...
  • Seite 58: Grundlegende Funktionen

    Um das System nach dem Belüften wieder auf den Soll-Wert zu evakuieren, die Funktionstaste HOLD OFF drücken. Nach Abschluss der Destillation belüften Wenn das Belüften im Interface nicht vorprogrammiert wurde, kann das System nach Abschluss einer Destillation auch manuell vollständig belüftet werden. 58/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 59 5 Der Kühlvorgang wird beendet, und das Symbol für die Kühlung in der Statusleiste verschwindet. Alles stoppen Während einer laufenden Destillation besteht die Möglichkeit, alle am System angeschlossenen Geräte unmittelbar zu stoppen. Um alle Geräte sofort zu stoppen, die rote STOP-Taste (Nothalt) drücken. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 59/135...
  • Seite 60: Liftposition Über Das Interface Steuern

    Finger oder andere Körperteile eingeklemmt werden. Der Rotationsantrieb wird bis auf den Tiefenanschlag gesenkt. Um den Rotationsantrieb aus dem Heizbad zu heben, die Pfeiltaste nach oben drücken. Der Rotationsantrieb wird vollständig aus dem Heizbad gehoben. 60/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 61: Manuelle Destillation Durchführen

    Abb. 30: Auswahl der "Manuellen Destillation" auf der Unterseite "Betriebsmodi" Auf die Unterseite "Betriebsmodi" navigieren und den Menüpunkt "Manuell" auswählen, siehe Durch das Menü navigieren. Auf dem Display erscheint die Startseite mit dem Symbol für Manuelle Destillation in der Statuszeile. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 61/135...
  • Seite 62 Rotavapor R-300 Rotationsgeschwindigkeit (Verdampferkolben) — Ist-Wert und Soll-Wert und für Heizbad B-301 / Heizbad B-305 Heizbadtemperatur — Ist-Wert und Soll-Wert für Recirculating Chiller F-3xx Kühltemperatur — Ist-Wert für Dampftemperatur AutoDest-Sonde oder Dampftemperatursonde — Ist-Wert Lift 62/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 63 Destillation. Abb. 32: Start des Destillationsprozesses In der linken Spalte des Displays sind die Ist-Werte hell hervorgehoben. In der rechten Spalte stehen die Soll-Werte. Um den Destillationsprozess vorzeitig abzubrechen, die Funktionstaste STOP drücken. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 63/135...
  • Seite 64 Während der Bearbeitung der Parameter läuft der Destillationsprozess im Hintergrund weiter (erkennbar am Symbol in der Statusleiste). 5 Nach der Bearbeitung des Parameters erscheint auf dem Display eine farblich inverse Darstellung der Startseite mit den hell hervorgehobenen aktuellen Messwerten. 64/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 65: Zeitgesteuerte Destillation (Timer) Durchführen

    Abb. 34: Auswahl "Timer" im Untermenü für "Betriebsmodi" Auf die Unterseite "Betriebsmodi" navigieren und den Menüpunkt "Timer" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 49. 5 Auf dem Display erscheint die Startseite mit dem Symbol für Zeitgesteuerte Destillation in der Statuszeile. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 65/135...
  • Seite 66 Heizbad B-301 / Heibad B-305 Heizbadtemperatur — Ist-Wert und Soll-Wert für Recirculating Chiller F-3xx Kühltemperatur — Ist-Wert für Dampftemperatur AutoDest-Sonde oder Dampftemperatursonde — Ist-Wert und Soll-Wert für die Dauer der Destillation (Timer) — Ist-Wert Lift 66/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 67 5 Auf dem Display erscheint eine farblich inverse Darstellung der Startseite mit dem Symbol für Zeitgesteuerte Destillation in der Statuszeile: In der linken Spalte des Displays werden die aktuellen Werte für den Timer und die übrigen Parameter angezeigt. In der rechten Spalte stehen die jeweiligen Soll-Werte. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 67/135...
  • Seite 68 R Der zeitgesteuerte Destillationsprozess ist gestartet. Abb. 37: Bearbeitung der Parameter während der Destillation Den neuen Soll-Wert für die Ablaufzeit einstellen. Während der Bearbeitung der Parameter läuft der Destillationsprozess im Hintergrund weiter (erkennbar am Symbol in der Statusleiste). 68/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 69 Nach der Bearbeitung der Parameter springt der Timer auf den neu eingestellten Soll-Wert und zählt die Ablaufzeit von Beginn an herunter. Der Verlaufsbalken in der Statuszeile springt auf den Anfang zurück. Gegebenenfalls weitere Parameter einstellen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 69/135...
  • Seite 70 Es besteht die Möglichkeit, die Destillation vor Ablauf der voreingestellten Zeit zu beenden. Um den zeitgesteuerten Destillationsprozess vorzeitig zu beenden, die Funktionstaste STOP drücken. 5 Nach Beendigung des zeitgesteuerten Destillationsprozesses erscheint auf dem Display die folgende Anzeige: Abb. 39: Unterseite "Timer" nach Beendigung des Destillationsprozesses 70/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 71: System Nach Destillation Trocknen ("Kontinuierlich Pumpen")

    Abb. 40: Auswahl "Kontinuierlich Pumpen" auf der Unterseite "Betriebsmodi" Auf die Unterseite "Betriebsmodi" navigieren und den Menüpunkt "Kontinuierlich Pumpen" auswählen, siehe Durch das Menü navigieren. Auf dem Display erscheint die Startseite mit dem Symbol für Kontinuierlich Pumpen in der Statuszeile. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 71/135...
  • Seite 72 Interface, sondern müssen manuell an den betreffenden Geräten selbst gestartet werden. Gegebenenfalls die Set-Werte einzelner Prozessparameter auswählen und bearbeiten. Die Funktionstaste START drücken, um den Vorgang des Trocknens ("Kontinuerlich Pumpen") zu starten. Der Vorgang des Trocknens läuft solange, bis er manuell beendet wird. 72/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 73 — Ist-Wert und Soll-Wert für Recirculating Chiller F-3xx Kühltemperatur — Ist-Wert für Dampftemperatur AutoDest-Sonde oder Dampftemperatursonde — Ist-Wert Lift HINWEIS Der Druck (Vakuum) kann nicht editiert werden. Die Vacuum Pump läuft mit max. eingestellter Drehzahl. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 73/135...
  • Seite 74: Automatische Destillation Durchführen

    Dabei insbesondere die Voreinstellung zum Eintauchen des Verdampferkolbens am Anfang der Destillation beachten. Navigation ➔ Betriebsmodi ➔ AutoDest Abb. 43: Auswahl "AutoDest" im Untermenü für die "Betriebsmodi" Voraussetzung: R Ein AutoDest-Sensor ist montiert und abgeglichen, siehe Kapitel 8.5 "AutoDest- Sonde abgleichen", Seite 118. 74/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 75 Rotavapor R-300 Rotationsgeschwindigkeit (Verdampferkolben) — Ist-Wert und Soll-Wert und für Heizbad B-301 / Heizbad B-305 Heizbadtemperatur — Ist-Wert und Soll-Wert für Recirculating Chiller F-3xx Kühltemperatur — Ist-Wert für Dampftemperatur AutoDest-Sonde oder Dampftemperatursonde — Ist-Wert Lift Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 75/135...
  • Seite 76 Wenn der Soll-Wert für den Druck manuell verändert wird, geht der automatisch erreichte Wert verloren und der Modus wechselt auf Manuelle Destillation. HINWEIS Die Soll-Werte der einzelnen Parameter dürfen nur langsam geändert werden, da es sonst zum Abbruch der Destillation kommen kann. 76/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 77: Produkt Trocknen

    5 Sekunden) abwechselnd in die eine und in die andere Richtung. HINWEIS Kein Trocknen mit dem R-220 Pro: Der Modus "Trocknen" steht nicht zur Verfügung, wenn das Interface I-300 Pro mit dem Rotavapor R-220 Pro betrieben wird. Navigationspfad ➔ Betriebsmodi ➔ Trocknen...
  • Seite 78 6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Abb. 46: Auswahl "Trocknen" auf der Unterseite "Betriebsmodi" Auf die Unterseite "Betriebsmodi" navigieren und den Menüpunkt "Trocknen" auswählen, siehe Durch das Menü navigieren. Abb. 47: Startseite mit dem Symbol für "Trocknen" 78/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 79 — Ist-Wert und Soll-Wert für die Dauer Rotavapor R-300 des Trocknungsvorgangs (Timer) Betriebsmodus "Trocken" steht nicht zur Verfügung für Rotavapor R-220 Pro. — Ist-Wert Lift Rotavapor R-300 Anzeige Liftposition steht nicht zur Verfügung für Rotavapor R-220 Pro. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 79/135...
  • Seite 80: Methoden

    6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG 6.2.9 Methoden Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, eine Abfolge von max. 12 Schritten mit definierten Zeiten und Parametern zu programmieren. Maximal können 30 Methoden angelegt werden. Im Betriebsmodus Methoden ist keine automatische Destillation möglich.
  • Seite 81 — Schritt 3: Trocknen. 150 rpm, 5 Minuten. Methode anlegen Navigationspfad ➔ Betriebsmodi ➔ Methoden Abb. 48: Menüpunkt "Methoden" in "Betriebsmodi" Auf die Unterseite "Betriebsmodi" navigieren und den Menüpunkt "Methoden" auswählen, Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 49. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 81/135...
  • Seite 82 6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Abb. 49: Anlegen einer neuen Methode Um eine neue Methode anzulegen NEW drücken. Abb. 50: Methodenname eingeben Um der Methode einen Namen zu geben, Menüpunkt "Methodenname" auswählen. 82/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 83 Alle Einstellungen zu einer Methode können jederzeit bearbeitet werden, z. B. die Anzahl der Schritte, die Funktion usw. HINWEIS Kein Trocknen mit dem R-220 Pro: Die Option "Trocknen" steht nicht zur Verfügung, wenn das Interface I-300 Pro mit dem Rotavapor R-220 Pro betrieben wird. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 83/135...
  • Seite 84 Beim Anlegen und auswählen der Methode werden im grafischen Verlauf alle Soll- Werte der programmierten Parameter angezeigt. Die Anzeige der Soll-Werte erfolgt über die programmierten Schritte hinweg. Methode wählen und START drücken, um den Destillationsprozess sofort zu starten. 84/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 85 Eine Anzeige in der Statusleiste zeigt an, in welchem Schritt sich der Destillationsprozess derzeit befindet. HINWEIS Anzeige der verbleibenden Zeit: Während eine Methode durchläuft, zeigt das Display die noch verbleibende Zeit bis zum nächsten Benutzereingriff an. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 85/135...
  • Seite 86: Messkurven Anzeigen

    6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Messkurven anzeigen Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, die Messkurven der Prozessdaten während einer Destillation grafisch darzustellen. Es lässt sich individuell auswählen, welche Prozessparameter als Messkurve dargestellt werden sollen. Folgende Messdaten können grafisch dargestellt werden: —...
  • Seite 87: Prozessdaten Aufzeichnen

    Wird eine Destillation nach dem Beenden erneut gestartet, gehen die Messdaten verloren. Prozessdaten aufzeichnen Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, die Prozessdaten einer Destillation auf einer SD-Karte aufzuzeichnen. Folgende Prozessdaten werden aufgezeichnet: — Ist- und Soll-Wert des Drucks —...
  • Seite 88: Sd-Karte Einsetzen

    Die BÜCHI SD-Karte wie abgebildet in den Einschub am Interface einsetzen. Dabei darauf achten, dass die abgeflachte Ecke der SD-Karte rechts oben ist. 5 Auf dem Display erscheint in der Statuszeile das Symbol für die vorhandene SD-Karte. 88/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 89: Aufzeichnung Aktivieren

    Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 49. Die Option "Ein" wählen. 5 Wenn ein Destillationsprozess gestartet wird, ändert sich das Symbol für die eingesetzte SD-Karte in das Symbol für die Aufzeichnung der Prozessdaten. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 89/135...
  • Seite 90: Lösungsmittelbibliothek

    6 | Bedienung BÜCHI Labortechnik AG Lösungsmittelbibliothek Das Interface I-300 Pro verfügt über eine interne Lösungsmittelbibliothek. In dieser Bibliothek sind die gängigen Lösungsmittel jeweils mit einem Algorithmus hinterlegt. Entsprechend den chemischen Eigenschaften der Lösungsmittel wird das ideale Vakuum aus den aktuellen Werten von Heizbad- und Kühlflüssigkeitstemperatur errechnet und dynamisch eingestellt.
  • Seite 91 Anzeige der errechneten Werte für Lösungsmittel: Die für ein Lösungsmittel errechneten Werte ergeben sich aus dem chemischen Eigenschaften des gewählten Lösungsmittels sowie aus den eingestellten oder übermittelten Ist-Werten von Heizbad und Umlaufkühler. Gegebenenfalls Soll-Werte des Heizbads und der Kühlflüssigkeit eingeben. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 91/135...
  • Seite 92 Der Destillationsvorgang wird direkt gestartet. Um die Werte des ausgewählten Lösungsmittels zu übernehmen und auf die Startseite des Interface zu wechseln, OK drücken. Auf der Startseite lassen sich die Set-Werte für die einzelnen Prozessparameter bearbeiten. 92/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 93 BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 Abb. 61: Bearbeitung der Soll-Werte für das ausgewählte Lösungsmittel auf der Startseite HINWEIS Die Soll-Temperaturen für Heizbad und Kühlflüssigkeit sollten so gewählt werden, dass sie um 40 °C auseinander liegen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 93/135...
  • Seite 94: Eigene Lösungsmittelbibliothek Anlegen

    5 Das neu angelegte Lösungsmittel erscheint in der Lösungsmittelbibliothek. HINWEIS Die angelegten Lösungsmittel können jederzeit mit EDIT bearbeitet oder mit REMOVE gelöscht werden. Ausserdem können die Lösungsmittel den Favoriten hinzugefügt werden, siehe Kapitel 6.8 "Favoriten anlegen", Seite 97. 94/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 95: Eco Modus Aktivieren

    Bedienung | 6 eco Modus aktivieren Das Interface I-300 Pro bietet die Option "eco Modus", um Energie zu sparen, wenn das Destillationssystem eine voreingestellte Zeit inaktiv ist. Im eco Modus fährt das Destillationssystem nach einer definierten Verzögerungszeit die Aktivität von Heizbad und Umlaufkühler herunter:...
  • Seite 96: Hysterese Einstellen

    ➔ Konfiguration ➔ Einstellungen ➔ Druckhysterese Auf die Unterseite "Einstellungen" navigieren und den Menüpunkt "Druckhysterese" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 49. Abb. 64: Druckhysterese einstellen Den gewünschten Wert für die maximale Abweichung vom Soll-Wert des Vakuums einstellen. 96/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 97: Favoriten Anlegen

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung | 6 Favoriten anlegen Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, einzelne Funktionen und Einstellungen als Favoriten (Lesezeichen) zu hinterlegen. Abb. 65: Untermenü für die "Favoriten" Mit Klick auf einen der hinterlegten Favoriten springt die Navigation direkt an die gewünschte Stelle.
  • Seite 98 Menüleiste Auf eine häufig genutzte Unterseite des Interface navigieren. Um diese Unterseite zu den eigenen Favoriten hinzuzufügen, die Funktionstaste unter dem Symbol drücken. 5 Der Favorit erscheint beim nächsten Mal im Untermenü "Favoriten". 98/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 99: Mobile Anbindung

    Siehe hierzu Kapitel 7.7 "IP-Adressen vergeben", Seite 105. Zugriff auf die BÜCHI Cloud freischalten. Siehe hierzu Kapitel 7.6 "Interface für Zugriff auf BÜCHI Cloud freischalten", Seite 104. Ports am Internet Gateway freischalten. Siehe hierzu Kapitel 7.3 "Voraussetzungen für die lokalen Netzwerkeinstellungen", Seite 101. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 99/135...
  • Seite 100: Komponenten Der Büchi Connect Solution

    Ggf. einrichten und freischalten Mobiles Netz Zugriff sicherstellen Mobile Endgeräte Smartphone BÜCHI Rotavapor APP installieren. Systeme Tablet anmelden. Pushmeldungen abonnieren. Software BÜCHI Rotavapor APP Auf mobilem Endgerät installieren Serversoftware (optional) Ggf. private Cloud auf lokalem Server installieren 100/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 101: Voraussetzungen Für Die Lokalen Netzwerkeinstellungen

    2 Standard BÜCHI Kommunikationsanschluss (COM) Netzwerkkabel in den LAN-Anschluss (1) auf der Rückseite des Interface I-300 stecken. HINWEIS Während das Gerät mit der BÜCHI Connect Solution verbunden ist, darf das LAN- Kabel nicht herausgezogen werden. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 101/135...
  • Seite 102: Umgang Mit Daten

    — Rotation Ist- und Soll-Wert — Timer Ist- und Soll-Wert — Ist-Dampftemperatur — Ereignisse (Haltezustand, Schaumdetektion, voller Auffangkolben) — Zeitstempel Alle obengenannten Daten (ausser der MAC Adresse) werden auf die angeschlossenen Clients (z. B. Mobiltelefon) publiziert und dort verarbeitet. 102/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 103 — Event-Daten Daten, die älter als 24 Std. sind, werden — Prozessdaten nach 24 Std. gelöscht. Datenkonfigurationseinstellungen Zielhost connect.buchi.com Zielport Protokoll HTTPS (TLS 1.2) Zertifikate RSA 2048 Bit, SHA-256 Server-Standort Irland (Betreiber: Amazon Web Services) Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 103/135...
  • Seite 104: Interface Für Zugriff Auf Büchi Cloud Freischalten

    Interface für Zugriff auf BÜCHI Cloud freischalten Navigationspfad ➔ Konfigurationen ➔ Einstellungen ➔ Netzwerk ➔ BUCHI Cloud Auf die Unterseite "Netzwerk" navigieren und den Menüpunkt "BUCHI Cloud" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 49. Option "Ja" wählen. Abb. 69: Interface freischalten für Zugriff auf BÜCHI Cloud...
  • Seite 105: Ip-Adressen Vergeben

    BÜCHI Rotavapor APP herunterladen und installieren Smartphone oder Tablet starten. BÜCHI Rotavapor APP installieren. BÜCHI Rotavapor APP starten. Neues Rotavapor-System einrichten und QR-Code auf dem Display des Interface einscannen. Siehe hierzu Kapitel 7.9 "QR-Code anzeigen", Seite 106. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 105/135...
  • Seite 106: Qr-Code Anzeigen

    7 | Mobile Anbindung BÜCHI Labortechnik AG QR-Code anzeigen Über das Interface I-300 Pro lässt sich für das betreffende Destillationssystem ein QR-Code erzeugen. Anhand dieses QR-Codes kann das System identifiziert werden. Navigationspfad ➔ Konfigurationen ➔ Einstellungen ➔ Mobile Verbindung QR-Code Abb. 71: Auswahl der "Verbindung QR-Code"...
  • Seite 107 BÜCHI Labortechnik AG Mobile Anbindung | 7 QR-Code mit dem Smartphone einscannen, siehe Kapitel 7.12 "QR-Code mit Smartphone einscannen", Seite 109. OK drücken, um zum Menü zurückzukehren. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 107/135...
  • Seite 108: Passwort Erzeugen

    Siehe hierzu Kapitel 7.9 "QR-Code anzeigen", Seite 106. Neues Rotavapor-System einrichten und QR-Code auf dem Display des Interface mit dem Smartphone einscannen. HINWEIS Alternativ kann das Destillationssytem auch über ein Passwort identifiziert werden. Siehe hierzu Kapitel 7.10 "Passwort erzeugen", Seite 108. 108/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 109: Qr-Code Mit Smartphone Einscannen

    Die Option "QR-Code" wählen. Bei Identifikation mit einem Passwort die Option "Passwort" wählen. Mit der eingebauten Kamera des Smartphones / Tablets den QR-Code auf dem Display des Interface erfassen. Alternativ das angezeigte Passwort eingeben. HINWEIS Der angezeigte Name des Destillationssystems wird vom Interface übernommen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 109/135...
  • Seite 110: Push-Meldungen Aktivieren

    Auf das Symbol "Einstellungen" links oben tippen. Auf dem Display erscheint eine neue Seite mit einer Auswahl der verfügbaren Push-Meldungen. Die gewünschten Push-Meldungen durch Antippen aktivieren. Einstellungen sichern. 5 Auf dem Display erscheint wieder die Seite "Settings". 110/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 111: Prozessdaten Mobil Abrufen

    Auf dem Display erscheint die Startseite der BÜCHI Rotavapor APP mit einer Übersicht der verfügbaren Prozessparameter. Destillationsprozess starten. 5 Auf dem Display erscheint eine farblich inverse Darstellung mit den aktuellen Soll- und Messwerten für den laufenden Prozess. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 111/135...
  • Seite 112 BÜCHI Labortechnik AG Abb. 76: Display der BÜCHI Rotavapor APP während eines laufenden Prozesses HINWEIS Ist das Destillationssystem mit einem Interface I-300 Pro ausgestattet, so kann zusätzlich zu den Parametern ein Kurvenverlauf der folgenden Parameter dargestellt werden: — Ist-Wert des Drucks —...
  • Seite 113: Optional: Lokalen Server Einrichten

    R Die Public BÜCHI Cloud wird nicht verwendet. Auf die Unterseite "Netzwerk" navigieren und den Menüpunkt "IP-Adresse Server" auswählen. IP-Adresse eingeben. Abb. 77: Auswahl auf der Unterseite "Netzwerk" HINWEIS Für weitere Einzelheiten bitte an den BÜCHI-Kundendienst wenden. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 113/135...
  • Seite 114: Reinigung Und Wartung

    Der Dichtheitstest bietet die Möglichkeit, das System auf mögliche Lecks zu testen. Voraussetzung: R Alle Öffnungen am Vakuumsystem sind geschlossen. Auf die Unterseite "Wartung" navigieren und Menüpunkt "Dichtheits-Test" auswählen, siehe Durch das Menü navigieren. Abb. 78: Unterseite für den Dichtheits-Test 114/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 115 Das System wird innerhalb von 2 Minuten auf 50 mbar evakuiert. 5 Nach einer Stabilisierungszeit von 30 Sekunden wird die Leckrate angezeigt. Abb. 79: Anzeige der Leckrate HINWEIS Typischerweise kann in einem dichten System von einer Leckrate von unter 5 mbar/ min ausgegangen werden. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 115/135...
  • Seite 116: Gl14-Überwurfmutter Mit Rohrdichtung Montieren

    Rohrdichtung nicht umknickt oder sich in der GL14-Überwurfmutter verklemmt. GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung locker auf das betreffende Gerät (Beispiel: VacuBox) oder die Woulff'sche Flasche schrauben. Den Schlauch (3) vorsichtig in die GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung stecken. GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung festschrauben. 116/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 117: Dichtungen Prüfen

    Anwendungen und der Pflege ab. GL14-Überwurfmutter am Vakuumanschluss (1) aufschrauben und Rohrdichtung entnehmen. Rohrdichtung auf beschädigte Stellen und Risse prüfen. Intakte Rohrdichtungen mit Wasser oder Ethanol spülen und mit einem weichen Tuch trocknen. Beschädigte Rohrdichtungen austauschen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 117/135...
  • Seite 118: Autodest-Sonde Abgleichen

    Sonde" auswählen, siehe Durch das Menü navigieren. Abb. 81: Menüpunkt "Abgleich AutoDest-Sonde" Warten, bis sich die angezeigte Differenz stabilisiert hat. Die beiden Kühlersonden haben jetzt die gleiche Temperatur. Das Navigationsrad drücken, um die Offsetkorrektur mit OK zu bestätigen. 118/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 119: Drucksensor Kalibrieren

    Hilfe eines externen Referenzdruckmessers jederzeit nachkalibriert werden. Navigationspfad ➜ Konfiguration ➜ Service Auf die Unterseite "Konfiguration" navigieren und den Menüpunkt "Service" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 49. Abb. 82: Auswahl auf der Unterseite "Service" Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 119/135...
  • Seite 120: Offset-Kalibration

    Auf die Unterseite "Service" navigieren und den Menüpunkt "Offset Druck" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 49. Abb. 83: Menüpunkt "Offset Druck" Den Wert eingeben, der am Referenzsensor gemessen wird. 5 Die Messdaten werden automatisch um den Offsetwert korrigiert. 120/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 121: Einfache Kalibration

    Den Vorgang für alle weiteren Schritte wiederholen. Um einen Schritt zu überspringen, die Funktionstaste SKIP drücken. Nach dem letzten Schritt wird die Kalibration gespeichert. Um in das Menü zurück zu gelangen, die Funktionstaste ESC oder OK drücken. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 121/135...
  • Seite 122: Werkskalibration Laden

    Werkskalibration" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 49. Das Gerät fragt, ob die Werkskalibration zurückgeladen werden soll. Abb. 85: Manüpunkt "Zurück zur Werkskalibration" Die Funktionstaste OK drücken, um dies zu bestätigen, oder die Funktionstaste ESC drücken, um die bestehende Kalibration beizubehalten. 122/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 123: Hilfe Bei Störungen

    (siehe Bedienungsanleitung Rotavapor). System ist undicht. Systemdichtheit prüfen (siehe Bedienungsanleitung Rotavapor). Gegebenenfalls Schläuche und/oder Dichtungen ersetzen. Wasserdruck der Wasserfluss erhöhen (siehe Wasserstrahlpumpe ist zu Bedienungsanleitung der niedrig. Pumpe). Vakuumpumpe ist zu schwach. Entsprechend dimensionierte Vakuumpumpe einsetzen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 123/135...
  • Seite 124: Fehlermeldungen

    Die Servicetechniker sind technisch umfassend ausgebildet und kennen die potentiellen Gefahren, die vom Gerät ausgehen können. Die Anschriften der offiziellen BÜCHI Kundendienststellen finden Sie auf der BÜCHI Website unter: www.buchi.com. Bei technischen Fragen oder Störungen wenden Sie sich bitte an diese Stellen. Der Kundendienst bietet Ihnen: —...
  • Seite 125: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    BÜCHI Labortechnik AG Ausserbetriebnahme und Entsorgung | 10 Ausserbetriebnahme und Entsorgung 10.1 Ausserbetriebnahme Interface I-300 Pro ausschalten und vom Stromnetz nehmen. Alle Schläuche und Kommunikationskabel vom Gerät entfernen. 10.2 Entsorgung Der Betreiber ist für die sachgemässe Entsorgung des Interface verantwortlich.
  • Seite 126: 11 | Anhang

    Isopentanol 88.1 0.809 Methylethylketon 72.1 0.805 Methanol 32.0 1227 0.791 Dichlormethan 84.9 1.327 Pentan 72.1 0.626 n-Propanol 60.1 0.804 Pentachlorethan 202.3 1.680 1,1,2,2- 167.9 1.595 Tetrachlorethan Tetrachlormethan 153.8 1.594 1,1,1-Trichlorethan 133.4 1.339 Tetrachlorethen 165.8 1.623 126/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 127 40 °C 72.1 – 0.889 (Tetrahydrofuran) Toluol 92.2 0.867 Trichlorethen 131.3 1.464 Wasser 18.0 2261 1.000 Xylol (Mischung) 106.2 – – o-Xylol 106.2 – 0.880 – m-Xylol 106.2 – 0.864 – p-Xylol 106.2 – 0.861 – Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 127/135...
  • Seite 128: Ersatzteile Und Zubehör

    Bei der Verwendung von einer Vakuumpumpe V-300 / V-600 und zwei Verdampfersystemen mit der Kontrolleinheit I-300 / I-300 Pro und einem Rotavapor älterer Generationen. Verbindung zwischen der VacuBox und dem (separaten) Netzteil der Kontrolleinheit I-300 / I-300 Pro. 128/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 129 Ventileinheit. Inkl. Woulffsche Flasche, 125mL, P+G, Halterung 11061887 Magnet-Ventil. In Kombination mit Kontrolleinheit I-300/I-300 Pro einsetzbar. Zur Verwendung mit Fremdpumpen oder Hausvakuum. Woulffsche Flasche. 125mL, P+G, inkl. Halterung 11059905 Zum Abscheiden von Partikeln und Tröpfchen sowie für den Druckausgleich. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 129/135...
  • Seite 130: Verschleissteile

    Inhalt: O-Ring (048406, 5Stk), O-Ring (047169, 5Stk), Ersatzteile für Ventileinheit (047258), Dichtung (047165). Weitere Ersatzteile Abdeckung SD-Karte. Für SD-Karte 11060814 Halterung. Für Ventileinheit/Woulffsche Flasche 11059908 Zur Fixierung der Ventileinheit oder Woulffsche Flasche. Halterung. Inkl. Support, Befestigungs-Set 11059029 Zur Befestigung der Kontrolleinheit am Rotavapor. 130/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 131 Drehknopf. Ø30mm, grün/grau, inkl. Gehäuse, Deckel, Feder 11059157 Für Rotavapor R-300, Heizbad B-300 Basis, Kontrolleinheit I-300/I-300 Pro und Umlaufkühler F-305/F-308/F-314. VacuBox. Inkl. Zubehör-Set 11060914 Schnittstelle zu Rotavapor R-300 und Kontrolleinheit I-300/I-300 Pro oder Vakuumpumpe V-300 und Kontrolleinheit I-300/I-300 Pro. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 131/135...
  • Seite 132: Gesundheits- Und Sicherheitsfreigabe

    Wenn das Produkt kontaminiert ist, das Transportunternehmen informieren (gemäss GGVE, GGVS, RID, ADR). Fehlt die Erklärung oder wird die beschriebene Vorgangsweise nicht eingehalten, verzögert sich die Reparatur. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Massnahmen und hoffen auf Ihre Mithilfe. 132/135 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 133: Sicherheit Und Gesundheitsschutz

    — wir alles über die Substanzen wissen, die mit den Geräten in Kontakt waren, und alle Fragen korrekt beantwortet haben. — wir alle Massnahmen ergriffen haben, um potentielle Gefahren für die gelieferten Geräte zu verhindern. Name des Unternehmens oder Stempel: Ort, Datum: Name (Druckbuchstaben), Tätigkeit (Druckbuchstaben): Unterschrift: Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 133/135...
  • Seite 135 www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis