Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi I-300 Pro Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-300 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interface I-300 Pro
Bedienungsanleitung
S T
O P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi I-300 Pro

  • Seite 1 Interface I-300 Pro Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) Interface I-300 Pro 11593780 Publikationsdatum: 06.2020 BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Menü Bibliotheken .........................  25 3.6.6 Symbole in der Statusleiste .................... 26 Lieferumfang............................ 26 Technische Daten.......................... 26 3.8.1 Kontrolleinheit ........................ 26 3.8.2 Anschlussboxen........................ 27 3.8.3 Umgebungsbedingungen.......................  27 3.8.4 Materialien .......................... 27 Transport und Lagerung.................... 28 Transport ............................ 28 Lagerung............................ 28 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 4 Interface am Rotavapor R-220 Pro montieren ...............  32 5.1.4 Interface an Stativstange (optionales Zubehör) montieren ............  33 5.1.5 Interface an Wandhalterung (optionales Zubehör) befestigen.......... 33 Interface I-300 / I-300 Pro anschliessen ....................  34 5.2.1 Kommunikationskabel am Interface anschliessen .............. 35 5.2.2 Verbindung zum LAN herstellen ....................  35 5.2.3...
  • Seite 5 10.5.2 Datenkonfigurationseinstellungen.................. 99 10.5.3 Speicherdauer von Daten .................... 100 10.5.4 Instrumenten einstellungen.................... 100 10.5.5 Fehlermeldungen .........................  100 10.5.6 Wartungsdaten........................ 100 10.5.7 Datenkonfigurationseinstellungen.................. 100 10.5.8 Daten zum Destillationsprozess...................  100 10.5.9 Kontaktdaten........................ 100 10.5.10Standortdaten ........................ 101 Zubehör .......................... 102 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    R Dieses Zeichen weist auf eine Voraussetzung hin, die vor dem Ausführen der nachfolgenden Handlungsanweisung erfüllt sein muss. Dieses Zeichen markiert eine Handlungsanweisung, die vom Benutzer ausgeführt werden muss. ð Dieses Zeichen markiert das Ergebnis einer richtig ausgeführten Handlungsanweisung. 6/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 7: Warenzeichen

    Statusanzeigen sind so markiert. Meldungen Meldungen sind so markiert. Warenzeichen In diesem Dokument verwendete Produktnamen und eingetragene oder nicht eingetragene Marken werden lediglich zu Informationszwecken verwendet und verbleiben in jedem Fall Eigentum der jeweiligen Besitzer. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 7/106...
  • Seite 8: Sicherheit

    Das Interface I-300 Pro ist zur Anzeige eines Vakuums innerhalb eines Arbeitsbereichs von 0 mbar bis Umgebungsdruck bestimmt. Die Messung und Regulierung des Vakuums erfolgt dabei über eine VacuBox. Das Interface I-300 Pro wurde als Laborgerät konzipiert und gebaut und kann in Zusammenhang mit folgenden Geräten eingesetzt werden:...
  • Seite 9: Restrisiken

    Technische Änderungen am Gerät oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der BÜCHI Labortechnik AG und nur von autorisierten BÜCHI Technikern durchführen lassen. BÜCHI übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unerlaubter Modifikationen entstehen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 9/106...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Das Interface I-300 Pro ist für die Anzeige, Anpassung und Steuerung des gesamten Destillationssystems einsetzbar. In den Einstellungen des Interface I-300 Pro können die einzelnen Prozessparameter exakt bestimmt werden. Beispiele: — Rotationsgeschwindigkeit des Verdampferkolbens —...
  • Seite 11 Rotavapor R-300 Rotavapor R-220 Pro Montage Optional: Montage des I-300 Vormontiert: Montage des I-300 Interface oder I-300 Pro am Rotavapor- Pro am Gerät direkt neben dem Arm, siehe Kapitel 5.1.1 internen Display, siehe "Interface an Rotavapor R-300 Kapitel 5.1.3 "Interface am montieren", Seite 29.
  • Seite 12: Anzeige Parameter Für R-300 Und R-220 Pro

    3.3.2 Anzeige Parameter für R-300 und R-220 Pro Auf der Startseite des Interface I-300 Pro werden die Parameter für den laufenden Destillationsprozess dargestellt. Je nachdem, an welchen Rotavapor das Interface angeschlossen ist, kann es zur Anzeige von unterschiedlichen Parametern kommen.
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung Steuerung Rotavapor R-300 Mit Und Ohne Interface / Vacubox

    ** Keine Anzeige der Liftposition beim R-220 Pro. Funktionsbeschreibung Steuerung Rotavapor R-300 mit und ohne Interface / VacuBox Der Rotavapor R-300 lässt sich mit und ohne Interface I-300 Pro bedienen. ohne Interface / ohne VacuBox mit Interface / mit VacuBox — Keine Vakuumregelung —...
  • Seite 14: Aufbau

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG Aufbau 3.5.1 Frontansicht Abb. 1: Frontansicht des I-300 Pro Display mit Touchfunktion Navigationsrad STOP-Taste (Nothalt) 14/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 15: Rückansicht

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.5.2 Rückansicht Abb. 2: Rückansicht des I-300 Pro LAN-Anschluss Einschub für BÜCHI SD-Karte BÜCHI Standard USB-Anschluss (nicht verwendet) Kommunikationsanschluss (COM) Haken für Halterung MicroSD-Karte (nicht verwendet) Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 15/106...
  • Seite 16: Vacubox (Anschlüsse)

    HINWEIS Anschluss VacuBox mit R-220 Pro: Werden das Interface I-300 Pro und die VacuBox im System Rotavapor R-220 Pro betrieben, ist folgendes zu beachten: Die externen Ventile müssen immer am Rotavapor R-220 Pro angeschlossen werden, auch wenn es eine alternative Anschlussmöglichkeit an der VacuBox gibt.
  • Seite 17: Legacybox (Anschlüsse)

    LegacyBox (Anschlüsse) Der Anschluss einer LegacyBox ist erforderlich, sobald ältere BÜCHI Laborgeräte über das Interface I-300 Pro angesteuert werden sollen. Die LegacyBox ist über das Standard BÜCHI Kommunikationskabel mit dem Destillationssystem verbunden und verfügt über weitere Anschlussmöglichkeiten wie den Kommunikationsanschluss RS-485.
  • Seite 18 Ausgang 10 V 0 – 10 V (max. 20 mA, min. 500 Ohm) Relais In Max. 30 V 2 A Potentialfrei Reserve Reserve Relais Out Max. 30 V 2 A Potentialfrei Schirm Abschirmung, mit Masse verbunden 18/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 19: Display

    Scrollbalken Vakuum) Liftposition Liftsteuerung Funktionstasten (kontextabhängig) 10 Anzeige für Messkurven HINWEIS Während einer laufenden Destillation wird das Display farblich invers dargestellt. Ein Verlaufsbalken über jedem Prozessparameter zeigt den Status beim Erreichen des jeweiligen Soll-Werts an. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 19/106...
  • Seite 20: Typenschild

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.5.6 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Interface I-300 Pro. BÜCHI Labortechnik AG CH-9230 Flawil/Switzerland Type: I-300 1000000000 Volt: 30 VDC Frequ.: Power: 3 W Built: 2014 Made in Switzerland Abb. 6: Typenschild (Beispiel)
  • Seite 21: Menü Favoriten

    — [Verschleissteile] — [Start-Info] 3.6.2 Menü Favoriten Favoriten anlegen. Siehe Kapitel 6.8 "Favoriten anlegen", Seite 76 3.6.3 Menü Betriebsmodi Das Interface I-300 Pro unterscheidet zwischen den folgenden Betriebsmodi eines Destillationssystems: Betriebsmodus Zweck Inhalt [Manuell] Durchführung einer Destillation mit Siehe Kapitel 6.2.3 manuell eingestellten Parametern "Den Betriebsmodus...
  • Seite 22: Menü Konfigurationen

    [Ende: Kolben Ein/Aus Nach automatischem oder manuellem ausfahren] Abschluss der Destillation fährt der Verdampferkolben automatisch aus dem Heizbad heraus. [Ende: Heizen Ein/Aus Nach automatischem oder manuellem stoppen] Abschluss der Destillation stoppt die Erwärmung des Heizbades. 22/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 23 Ermittlung des max. gültigen Druckwerts beim Arbeiten mit der Lösungsmittelbibliothek. [Max. zulässiger Eingabe Wert Höhe des max. im System herrschenden Druck] Drucks: max. 1300 mbar. [Max. Eingabe Wert Höhe der max. Pumpendrehzahl in %: Pumpenleistung] 10 –100 %. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 23/106...
  • Seite 24 Interface einrichten", Seite 86 [Netzwerk] Eingabe von System Name Werten [DHCP]: Ja/Nein Netzwerkadressen zu [IP-Adresse System], [Gateway], [Subnetzmaske], [IP-Adresse Server],[ BUCHI Cloud]: Ja/ Nein [APP Verbindung Sicherheitsabfrage Alle Verbindungen, die zum Instrument löschen] gemacht wurden, werden zurückgesetzt. Untermenü BÜCHI Cloud Services Das Untermenü...
  • Seite 25: Menü Bibliotheken

    Das Untermenü [Systeminformation] beinhaltet Angaben zu den aktuell angeschlossenen Laborgeräten sowie Informationen zur Diagnose des Netzwerkanschlusses. 3.6.5 Menü Bibliotheken Aktion Option Erläuterung [Lösungsmittel Bibliothek] Auswahl In der Lösungsmittelbibliothek sind die gängigen Lösungsmittel in alphabetischer Sortierung aufgeführt. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 25/106...
  • Seite 26: Symbole In Der Statusleiste

    Status Manuelle Destillation Destillation mit einer Methode Trocknen AutoDest Destillation Destillation läuft Die Speicherkarte ist eingelegt. Kontinuierlich Pumpen Das Instrument ist mit der BUCHI Cloud verbunden. Zeitlich gesteuerte Destillation Vakuum Dichtung überprüfen Siehe Kapitel 7.6 "Vakuumdichtung prüfen", Seite 82 Lieferumfang HINWEIS Der Lieferumfang ist abhängig von der Konfiguration der Bestellung.
  • Seite 27: Anschlussboxen

    80 % für Temperaturen bis 31 °C Luftfeuchtigkeit linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C Die hier beschriebenen Laborgeräte dürfen nur in Innenräumen verwendet werden. 3.8.4 Materialien Teil Material Druckfolie Polyester Gehäuse Schlauchanschluss für die Belüftung Drucksensor Al₂O₃ 96% Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 27/106...
  • Seite 28: Transport Und Lagerung

    Verpackung für zukünftige Transporte aufbewahren. Lagerung Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen eingehalten werden (siehe Kapitel 3.8 "Technische Daten", Seite 26). Gerät nach Möglichkeit in der Originalverpackung lagern. Nach der Lagerung das Gerät auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls austauschen. 28/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Inbetriebnahme Interface I-300 / I-300 Pro montieren Das Interface I-300 / I-300 Pro kann an einem der folgenden BÜCHI Laborgeräte montiert werden: — Rotavapor R-300 — Vacuum Pump V-300 — Rotavapor R-220 Pro Alternativ kann das Interface I-300 / I-300 Pro auch separat an einer Stativstange montiert werden, siehe Kapitel 5.1.4 "Interface an Stativstange (optionales Zubehör)
  • Seite 30 Metallplättchen (5) unter die Schraube legen. Das Kommunikationskabel an die COM-Buchse auf der Rückseite des Interface anschliessen. Das Interface (3) auf die Halterung setzen und mit der beiliegenden Rändelschraube (1) befestigen. Dabei darauf achten, dass das Kommunikationskabel nicht eingeklemmt wird. 30/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 31: Interface An Vacuum Pump V-300 Montieren

    Gummiplättchen und Gewindebohrung Benötigtes Werkzeug: — Torxschlüssel Tx30 Das Interface I-300 Pro kann mit einer Halterung auf der Oberseite der Vacuum Pump V-300 montiert werden. Auf der Oberseite der Vacuum Pump das Gummiplättchen (4) herausnehmen. Gegebenenfalls einen Schraubendreher benutzen. ð Unter dem Plättchen befindet sich eine Öffnung mit einer Gewindeöffnung für eine Schraube.
  • Seite 32: Interface Am Rotavapor R-220 Pro Montieren

    BÜCHI Labortechnik AG 5.1.3 Interface am Rotavapor R-220 Pro montieren Das Interface I-300 Pro wird direkt neben dem internen Display des Rotavapor R-220 Pro montiert. Abdeckung links vom Display des Rotavapor entfernen. (Hinter der Abdeckung sind ein Kommunikationskabel mit einem Standard BÜCHI Kommunikationsanschluss und ein LAN-Kabel sichtbar.)
  • Seite 33: Interface An Stativstange (Optionales Zubehör) Montieren

    Rändelschraube Interface Flügelschraube Stativstange Das Interface I-300 Pro kann auch an einer Stativstange mit Halterung befestigt werden. Die Halterung (1) auf die Stativstange (3) setzen und mit der Flügelschraube (5) fixieren. Das Interface (2) auf die breite Fläche (1) der Halterung setzen und mit einer Rändelschraube (4) befestigen.
  • Seite 34: Interface I-300 / I-300 Pro Anschliessen

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Das Interface I-300 Pro kann mit Hilfe einer Wandhalterung auch direkt an eine verputzte oder gekachelte Wand oder an einen Laborabzug angebracht werden. Die hintere Platte (4) der zweiteiligen Wandhalterung an der Wand positionieren.
  • Seite 35: Kommunikationskabel Am Interface Anschliessen

    Rückseiten der Geräte und sind mit der Bezeichnung "COM" an den Gehäusen kenntlich gemacht. Details zu den genauen Positionen der Anschlussbuchsen liefern die Bedienungsanleitungen zu den Geräten. — Zu den Anschlussmöglichkeiten am Interface I-300 Pro siehe Kapitel 3.5.2 "Rückansicht", Seite 15. — Zu den Anschlussmöglichkeiten an der VacuBox siehe Kapitel 3.5.3 "VacuBox (Anschlüsse)", Seite 16.
  • Seite 36: Übersicht: Kommunikationsverbindungen Einrichten (Com)

    BÜCHI Labortechnik AG Die Funktion [DHCP] aktivieren. ð Das Gerät ist vorbereitet. BUCHI Cloud Zugang freischalten Zur Nutzung der BUCHI Monitor APP den Zugang zur BUCHI Cloud freischalten. Navigationspfad ➔ ➔ Einstellungen ➔ Netzwerk ➔ BUCHI Cloud Entsprechend dem Navigationspfad zur Aktion [BUCHI Cloud] navigieren.
  • Seite 37: Übersicht: Vakuumschlauchverbindungen Einrichten

    Die Vakuumschlauchverbindungen in einem typischen BÜCHI Destillationssystem führen vom Rotavapor R-300 über eine Woulff'sche Flasche zur Vacuum Pump V-300 / V-600. Die Messung des Vakuums erfolgt über die VacuBox, welche ebenfalls an die Woulff'sche Flasche angeschlossen ist. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 37/106...
  • Seite 38 Zur Messung und Steuerung des Vakuums eine Schlauchverbindung zwischen dem Eingang der Woulff'schen Flasche CONTR (5) und der VacuBox (6) herstellen. Der Druck wird in der VacuBox gemessen. Über das Interface I-300 / I-300 Pro lässt sich der aktuelle Arbeitsdruck anzeigen und steuern. HINWEIS VacuBox und Woulff'sche Flasche können entweder am Rotavapor R-300 oder an...
  • Seite 39: Autodest-Sonde Mit Sensor Für Dampftemperatur (Optionales Zubehör) Anschliessen

    AutoDest-Sonde Eingang Kühlflüssigkeit am Kühlkondensator Kommunikationsverbindung zwischen Ausgang Kühlflüssigkeit am AutoDest-Sonde und VacuBox Kühlkondensator HINWEIS Auf der AutoDest-Sonde sind zwei Pfeile für die Flussrichtung der Kühlflüssigkeit eingeprägt. Die Schläuche für die Kühlflüssigkeit sind entsprechend anzuschliessen. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 39/106...
  • Seite 40: Schaumsensor (Optionales Zubehör) Anschliessen

    Schaum zu bekämpfen. Ist die Schaumbekämpfung aktiv, so wird diese durch das Symbol in der Statuszeile des Interface I-300 / I-300 Pro angezeigt. Der Schaumsensor ragt durch den Kühlkondensator des R-300 in den Verdampferkolben hinein. Das Kommunikationskabel aus dem Schaumsensor führt in die VacuBox, siehe Kapitel 3.5.3 "VacuBox (Anschlüsse)", Seite 16.
  • Seite 41 Spannmutter fixieren. Beim Einführen des Schaumsensors darauf achten, dass der Stab des Sensors mittig durch die Komponenten geführt ist. Die Spitze des Schaumsensors sollte sich ca. 4 bis 5 cm hinter dem Schliff des Verdampferkolbens befinden. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 41/106...
  • Seite 42: Ventileinheit Für Fremdvakuum Anschliessen

    HINWEIS Anschluss VacuBox mit R-220 Pro: Werden das Interface I-300 Pro und die VacuBox im System Rotavapor R-220 Pro betrieben, ist folgendes zu beachten: Die externen Ventile müssen immer am Rotavapor R-220 Pro angeschlossen werden, auch wenn es eine alternative Anschlussmöglichkeit an der VacuBox gibt.
  • Seite 43 BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Wird beim Parallelbetrieb des I-300 und des I-300 Pro eine mobile Anbindung (siehe Kapitel 5.2.2 "Verbindung zum LAN herstellen", Seite 35) gewünscht, so darf das LAN Kabel nur an einem der beiden Interfaces, vorzugsweise am I-300 Pro, angeschlossen werden.
  • Seite 44: Bedienung

    BÜCHI Labortechnik AG Bedienung Durch das Menü navigieren Grundsätzlich besteht beim I-300 Pro die Möglichkeit, sowohl über die Funktionstasten und das Navigationsrad, als auch über die Touch-Funktionen auf dem Display durch das Menü zu navigieren. Die Touch-Funktionen können mit Labor-Handschuhen verwendet werden. Auch Flüssigkeiten auf dem Display sind unproblematisch und führen zu keiner...
  • Seite 45: Werte Für Parameter Einstellen

    Werte für Parameter einstellen Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, verschiedene Parameter manuell einzustellen. Die Parameter befinden sich auf der Startseite des Interface I-300 Pro. Mit Drehen des Navigationsrads oder durch direktes Antippen auf dem Display werden die einzelnen Parameter angesteuert. Der aktuell angesteuerte Parameter ist durch eine grüne Markierung hervorgehoben.
  • Seite 46 Seite 67), können nicht alle Parameter auf dem Display angezeigt werden. Es erscheint ein Scrollbalken auf dem Display. Um auf einen Parameter zu scrollen, das Navigationsrad drehen oder mit dem Finger langsam nach oben über das Display streichen. 46/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 47: Einstellungen Ändern

    Bedienung | 6 Abb. 23: Auf Startseite scrollen 6.1.3 Einstellungen ändern Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen manuell vorzunehmen. Mit dem Navigationsrad oder durch kurzes Antippen die gewünschte Einstellung auswählen, siehe Menüpunkte auswählen. Navigationsrad drücken oder direkt auf EDIT tippen, um die Einstellung zu bearbeiten.
  • Seite 48: Übersicht: Ablauf Einer Typischen Destillation

    7. CHILLER: Turn off vacuum pump. Vent Slow down Li out Stop Stop Stop Close valve unit. Rotavapor. rota on. evapora ng flask. rota on. hea ng. chilling. Schritt Komponente Aktion Vakuumpumpe / Ventileinheit Druckregulierung stoppen. 48/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 49: Grundlegende Funktionen

    Um das System nach dem Belüften wieder auf den Soll-Wert zu evakuieren, die Funktionstaste HOLD OFF drücken. Nach Abschluss der Destillation belüften Wenn das Belüften im Interface nicht vorprogrammiert wurde, kann das System nach Abschluss einer Destillation auch manuell vollständig belüftet werden. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 49/106...
  • Seite 50: Den Betriebsmodus Manuell Ausführen

    Im Betriebsmodus [Manuell] (Manuelle Destillation) lässt sich der Destillationsprozess steuern, indem die einzelnen Prozessparameter manuell eingestellt werden. VORSICHT Verletzungen und Sachschäden durch unerwartete Vorgänge am Gerät Vor jeder Destillation die Voreinstellungen prüfen. Navigationspfad ➔ Betriebsmodi ➔ Manuell 50/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 51 — Ist-Wert und Soll-Wert und für Heizbad B-301 / Heizbad B-305 Heizbadtemperatur — Ist-Wert und Soll-Wert für Recirculating Chiller F-3xx Kühltemperatur — Ist-Wert für Dampftemperatur AutoDest-Sonde oder Dampftemperatursonde — Ist-Wert Lift Manuelle Destillation starten Voraussetzung: R Die Prozessparameter sind eingestellt. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 51/106...
  • Seite 52 Spalte stehen die Soll-Werte. Um den Destillationsprozess vorzeitig abzubrechen, die Funktionstaste STOP drücken. Parameter während der manuellen Destillation bearbeiten Während einer laufenden Destillation besteht die Möglichkeit, einzelne Parameter zu ändern. Voraussetzung: R Der Destillationsprozess ist gestartet. 52/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 53: Den Betriebsmodus Timer Ausführen

    Den Betriebsmodus Timer ausführen Im Betriebsmodus [Timer] wird ein Destillationsprozess mit einer voreingestellten Ablaufzeit gestartet. VORSICHT Verletzungen und Sachschäden durch unerwartete Vorgänge am Gerät Vor jeder Destillation die Voreinstellungen prüfen. Navigationspfad ➔ Betriebsmodi ➔ Timer Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 53/106...
  • Seite 54 Heizbad B-301 / Heibad B-305 Heizbadtemperatur — Ist-Wert und Soll-Wert für Recirculating Chiller F-3xx Kühltemperatur — Ist-Wert für Dampftemperatur AutoDest-Sonde oder Dampftemperatursonde — Ist-Wert und Soll-Wert für die Dauer der Destillation (Timer) — Ist-Wert Lift 54/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 55 Ablaufzeit und Parameter während der Destillation bearbeiten Es besteht die Möglichkeit, während einer laufenden zeitgesteuerten Destillation die Ablaufzeit sowie weitere Parameter zu bearbeiten. Voraussetzung: R Der zeitgesteuerte Destillationsprozess ist gestartet. Abb. 34: Bearbeitung der Parameter während der Destillation Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 55/106...
  • Seite 56 Es besteht die Möglichkeit, die Destillation vor Ablauf der voreingestellten Zeit zu beenden. Um den zeitgesteuerten Destillationsprozess vorzeitig zu beenden, die Funktionstaste STOP drücken. ð Nach Beendigung des zeitgesteuerten Destillationsprozesses erscheint auf dem Display die folgende Anzeige: 56/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 57: Den Betriebsmodus Kontinuierlich Pumpen Ausführen

    Destillationsvorgangs im Leerlauf weiter, um die Gefässe und Schläuche zu trocknen. HINWEIS Im Betriebsmodus [Kontinuierlich Pumpen] werden die Einstellungen für den manuellen oder zeitgesteuerten Destillationsvorgang nicht berücksichtigt. Navigationspfad ➔ Betriebsmodi ➔ Kontinuierlich Pumpen [Kontinuierlich Pumpen] Betriebsmodi Abb. 37: Auswahl im Menü Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 57/106...
  • Seite 58 Die Funktionstaste START drücken, um den Vorgang des Trocknens zu starten. ð Der Vorgang des Trocknens läuft solange, bis er manuell beendet wird. Abb. 39: Dauerbetrieb zum Trocknen des Systems gestartet Um während des Trocknens einzelne Prozessparameter zu bearbeiten, den entsprechenden Parameter auswählen und bearbeiten. 58/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 59: Den Betriebsmodus Autodest Ausführen

    Dampf laufend gemessen und der Soll-Wert für den Druck entsprechend angepasst. VORSICHT Verletzungen und Sachschäden durch unerwartete Vorgänge am Gerät Vor jeder Destillation die Voreinstellungen prüfen. Navigation ➔ Betriebsmodi ➔ AutoDest [AutoDest] Betriebsmodi Abb. 40: Auswahl im Menü Voraussetzung: Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 59/106...
  • Seite 60 Heizbad B-301 / Heizbad B-305 Heizbadtemperatur — Ist-Wert und Soll-Wert für Recirculating Chiller F-3xx Kühltemperatur — Ist-Wert für Dampftemperatur AutoDest-Sonde — Ist-Wert Lift Automatische Destillation starten Voraussetzung: R Die Prozessparameter sind eingestellt. Die Funktionstaste START drücken. 60/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 61: Den Betriebsmodus Trocknen Ausführen

    Im Betriebsmodus [Trocknen] wird nach Ablauf einer Destillation das restliche Produkt im Verdampferkolben schonend restgetrocknet. Hierzu dreht sich der Verdampferkolben im Rotavapor R-300 innerhalb von definierten Intervallen (Beispiel: 5 Sekunden) abwechselnd in die eine und in die andere Richtung. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 61/106...
  • Seite 62 Folgende Parameter und Messwerte stehen in diesem Betriebsmodus zur Verfügung: Parameter und Messwerte gegebenenfalls erforderlich — Soll-Wert für das Vakuum VacuBox (z. B. mit Vacuum Pump V-300 / V-600) — Ist-Wert für aktuellen Druck im Destillationssystem 62/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 63: Den Betriebsmodus Methoden Ausführen

    — Anfang: Kolben eintauchen — Ende: Kolben ausfahren — Ende: System belüften Der Anfangswert und der Endwert des Vakuums können gleich sein, z. B. um die Schaumbildung bei Naturprodukten zu verhindern. Alternativ kann der Schaumsensor verwendet werden. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 63/106...
  • Seite 64 — Schritt 3: Trocknen. 150 rpm, 5 Minuten. Methode anlegen Navigationspfad ➔ Betriebsmodi ➔ Methoden [Methoden] Betriebsmodi Abb. 45: Auswahl im Menü Zum Menü Betriebsmodi navigieren und den Menüpunkt [Methoden] auswählen, Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 44. 64/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 65 Den Menüpunkt [Funktion] auswählen, um eine Funktion zuzuweisen. Die zugewiesene Funktion mit SAVE speichern. ð Die Einstellmöglichkeiten für die jeweilige Funktion erscheinen. Die gewünschten Werte einstellen. SAVE STEP drücken, um den bearbeiteten Schritt zu speichern. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 65/106...
  • Seite 66 Alle Einstellungen zu einer Methode können jederzeit bearbeitet werden, z. B. die Anzahl der Schritte, die Funktion usw. HINWEIS Kein Trocknen mit dem R-220 Pro: Die Option "Trocknen" steht nicht zur Verfügung, wenn das Interface I-300 Pro mit dem Rotavapor R-220 Pro betrieben wird. Methode starten Navigationspfad ➔...
  • Seite 67: Messkurven Anzeigen

    Während eine Methode durchläuft, zeigt das Display die noch verbleibende Zeit bis zum nächsten Benutzereingriff an. Messkurven anzeigen Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, die Messkurven der Prozessdaten während einer Destillation grafisch darzustellen. Es lässt sich individuell auswählen, welche Prozessparameter als Messkurve dargestellt werden sollen.
  • Seite 68: Prozessdaten Aufzeichnen

    Die Messkurven lassen sich auch während und nach einer Destillation nachträglich darstellen. Wird eine Destillation nach dem Beenden erneut gestartet, gehen die Messdaten verloren. Prozessdaten aufzeichnen Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, die Prozessdaten einer Destillation auf einer SD-Karte aufzuzeichnen. 68/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 69 Uhrzeit (siehe Kapitel 3.6.4 "Menü Konfigurationen", Seite 22). Die aufgezeichneten Daten müssen durch den Benutzer verwaltet und gelöscht werden. Abb. 53: Beispiel einer txt-Datei HINWEIS Zur Aufzeichnung der Prozessdaten darf ausschliesslich die Original BÜCHI SD- Karte verwendet werden. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 69/106...
  • Seite 70: Sd-Karte Einsetzen

    Die BÜCHI SD-Karte wie abgebildet in den Einschub am Interface einsetzen. Dabei darauf achten, dass die abgeflachte Ecke der SD-Karte rechts oben ist. ð Auf dem Display erscheint in der Statuszeile das Symbol für die vorhandene SD-Karte. 70/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 71: Aufzeichnung Aktivieren

    SD-Karte in das Symbol für die Aufzeichnung der Prozessdaten. Lösungsmittelbibliothek Das Interface I-300 Pro verfügt über eine interne Lösungsmittelbibliothek. In dieser Bibliothek sind die gängigen Lösungsmittel jeweils mit einem Algorithmus hinterlegt. Entsprechend den chemischen Eigenschaften der Lösungsmittel wird das ideale Vakuum aus den aktuellen Werten von Heizbad- und Kühlflüssigkeitstemperatur...
  • Seite 72 Anzeige der errechneten Werte für Lösungsmittel: Die für ein Lösungsmittel errechneten Werte ergeben sich aus dem chemischen Eigenschaften des gewählten Lösungsmittels sowie aus den eingestellten oder übermittelten Ist-Werten von Heizbad und Umlaufkühler. Gegebenenfalls Soll-Werte des Heizbads und der Kühlflüssigkeit eingeben. 72/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 73: Eigene Lösungsmittelbibliothek Anlegen

    Die Soll-Temperaturen für Heizbad und Kühlflüssigkeit sollten so gewählt werden, dass sie um 40 °C auseinander liegen. 6.5.2 Eigene Lösungsmittelbibliothek anlegen In der eigenen Lösungsmittelbibliothek können bis zu 60 eigene Lösungsmittel angelegt werden. Navigation ➔ Hilfsmittel ➔ Eigene Lösungsmittelbibliothek Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 73/106...
  • Seite 74: Eco Modus Aktivieren

    Kapitel 6.8 "Favoriten anlegen", Seite 76. eco Modus aktivieren Das Interface I-300 Pro bietet die Option "eco Modus", um Energie zu sparen, wenn das Destillationssystem eine voreingestellte Zeit inaktiv ist. Im eco Modus fährt das Destillationssystem nach einer definierten Verzögerungszeit die Aktivität von Heizbad und Umlaufkühler herunter:...
  • Seite 75: Hysterese Einstellen

    Hysterese überschreitet, wird die Pumpe wieder eingeschaltet bzw. das Ventil wieder geöffnet. Navigationspfad ➔ Konfiguration ➔ Einstellungen ➔ Druckhysterese Auf die Unterseite "Einstellungen" navigieren und den Menüpunkt "Druckhysterese" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 44. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 75/106...
  • Seite 76: Favoriten Anlegen

    Den gewünschten Wert für die maximale Abweichung vom Soll-Wert des Vakuums einstellen. Favoriten anlegen Das Interface I-300 Pro bietet die Möglichkeit, einzelne Funktionen und Einstellungen als Favoriten (Lesezeichen) zu hinterlegen. Abb. 62: Untermenü für die "Favoriten" Mit Klick auf einen der hinterlegten Favoriten springt die Navigation direkt an die gewünschte Stelle.
  • Seite 77: Come Here Funktion Aktivieren

    ➔ Voraussetzung: R Die Monitoring Services sind installiert und eingerichtet. Siehe dazu "Quick guide BUCHI Cloud and Monitoring Services " oder https://www.buchi.com/en/buchi- cloud . Auf die Seite Start navigieren und die Funktionstaste [Come here] auswählen, siehe Durch das Menü navigieren.
  • Seite 78 Finger oder andere Körperteile eingeklemmt werden. ð Der Rotationsantrieb wird bis auf den Tiefenanschlag gesenkt. Um den Rotationsantrieb aus dem Heizbad zu heben, die Pfeiltaste nach oben drücken. ð Der Rotationsantrieb wird vollständig aus dem Heizbad gehoben. 78/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 79: Reinigung Und Wartung

    Abb. 65: Unterseite für den Dichtheits-Test Die Funktionstaste START drücken, um den Dichtheitstest zu starten. ð Das System wird innerhalb von 2 Minuten auf 50 mbar evakuiert. ð Nach einer Stabilisierungszeit von 30 Sekunden wird die Leckrate angezeigt. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 79/106...
  • Seite 80: Historie Des Dichtheitstest Aufrufen

    Typischerweise kann in einem dichten System von einer Leckrate von unter 5 mbar/ min ausgegangen werden. Historie des Dichtheitstest aufrufen Mit der Funktion Testresultate Daten ausgeführter Dichtheitstests aufrufen. Navigationspfad ➜ Konfiguration ➜ Wartung ➜ Testresultate 80/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 81: Gl14-Überwurfmutter Mit Rohrdichtung Montieren

    Den Schlauch (3) vorsichtig in die GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung stecken. GL14-Überwurfmutter mit Rohrdichtung festschrauben. Dichtungen prüfen Dichtungen sind Verschleissteile. Sie müssen regelmässig geprüft, gereinigt und gegebenenfalls ersetzt werden. Die Lebensdauer einer Dichtung hängt von den durchgeführten Anwendungen und der Pflege ab. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 81/106...
  • Seite 82: Vakuumdichtung Prüfen

    Die Sensoren so Einstellen, dass die Abweichung nicht mehr als 0.1 °C betragen. Navigationspfad ➜ Konfiguration ➜ Systeminformation ➜ AutoDest-Sensor AutoDest-Sonde in ein homogenes Wasserbad legen. Auf die Unterseite Systeminformation navigieren und den Menüpunkt [AutoDest-Sensor] auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 44. 82/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 83: Drucksensor Kalibrieren

    Hilfe eines externen Referenzdruckmessers jederzeit nachkalibriert werden. Navigationspfad ➜ Konfiguration ➜ Service Auf die Unterseite "Konfiguration" navigieren und den Menüpunkt "Service" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 44. Abb. 68: Auswahl auf der Unterseite "Service" Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 83/106...
  • Seite 84: Offset-Kalibration

    Auf die Unterseite "Service" navigieren und den Menüpunkt "Offset Druck" auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 44. Abb. 69: Menüpunkt "Offset Druck" Den Wert eingeben, der am Referenzsensor gemessen wird. ð Die Messdaten werden automatisch um den Offsetwert korrigiert. 84/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 85: Einfache Kalibration

    Den Vorgang für alle weiteren Schritte wiederholen. Um einen Schritt zu überspringen, die Funktionstaste SKIP drücken. ð Nach dem letzten Schritt wird die Kalibration gespeichert. Um in das Menü zurück zu gelangen, die Funktionstaste ESC oder OK drücken. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 85/106...
  • Seite 86: Werkskalibration Laden

    Rotavapor® Open Interface ermöglicht den Statusüberblick und die Kommunikation von Dritten mit dem Gerät. HINWEIS Das Benutzen der Funktion erfolgt auf eigene Verantwortung. Informationen zur Programmierung siehe https://www.buchi.com/en/content/buchi- cloud-services HINWEIS Das Passwort zum Rotavapor® Open Interface wird nur einmal angezeigt.
  • Seite 87 Auf die Unterseite Rotavapor Open Interface navigieren und die Option [Ja] auswählen, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü navigieren", Seite 44. Die Sicherheitsabfrage bestätigen. ð Das Interface zeigt das Passwort Das Interface neu starten. ð Das Rotavapor® Open Interface ist eingerichtet. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 87/106...
  • Seite 88: Hilfe Bei Störungen

    Das System weist mit Meldungen auf Fehler hin und bietet Lösungsmassnahmen an. Kundendienst Instandsetzungsarbeiten am Gerät dürfen nur durch autorisierte Servicetechniker erfolgen. Die Servicetechniker sind technisch umfassend ausgebildet und kennen die potentiellen Gefahren, die vom Gerät ausgehen können. 88/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 89: Esupport

    Navigationspfad ➔ Konifguration ➔ BUCHI Cloud Services Voraussetzung: R Die BUCHI Cloud Services sind installiert und eingerichtet. Siehe dazu "Quick guide BUCHI Cloud and Monitoring Services " oder https://www.buchi.com/en/ buchi-cloud . Auf die Unterseite BUCHI Cloud Services navigieren, siehe Kapitel 6.1 "Durch das Menü...
  • Seite 90: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    9 | Ausserbetriebnahme und Entsorgung BÜCHI Labortechnik AG Ausserbetriebnahme und Entsorgung Ausserbetriebnahme Interface I-300 Pro ausschalten und vom Stromnetz nehmen. Alle Schläuche und Kommunikationskabel vom Gerät entfernen. Entsorgung Der Betreiber ist für die sachgemässe Entsorgung des Interface verantwortlich. Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten.
  • Seite 91: Anhang

    Isopentanol 88.1 0.809 Methylethylketon 72.1 0.805 Methanol 32.0 1227 0.791 Dichlormethan 84.9 1.327 Pentan 72.1 0.626 n-Propanol 60.1 0.804 Pentachlorethan 202.3 1.680 1,1,2,2- 167.9 1.595 Tetrachlorethan Tetrachlormethan 153.8 1.594 1,1,1-Trichlorethan 133.4 1.339 Tetrachlorethen 165.8 1.623 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 91/106...
  • Seite 92: Ersatzteile Und Zubehör

    Vacuum is adjusted according to cooling capacity of condenser. Meant to be used with the Interface I-300 / I-300 Pro and glass assembly V, HP or S. Communication cable. BUCHI COM, 0.3 m, 6p 11058705 Enables connection between Rotavapor®...
  • Seite 93 Grafik Communication cable. BUCHI COM, 5.0 m, 6p 11058708 Enables connection between Rotavapor® R-300 / R-220 Pro, Interface I-300 / I-300 Pro, Vacuum Pump V-300 / V-600, Recirculating Chiller F-3xx, VacuBox and LegacyBox. Communication cable. BUCHI COM, 15 m, 6p 11064090 Enables connection between Rotavapor®...
  • Seite 94 Vapor temperature sensor. Incl. cap nut, seal 11060707 GL14 Measures the vapor temperature inside the system. Meant to be used with the Interface I-300 / I-300 Pro. Woulff bottle. 125 mL, P+G, incl. holder 11059905 For trapping particles and droplets and for pressure equalization.
  • Seite 95: Verschleissteile

    Hose, set. Incl. GL14 set, FEP tube 11061756 11065373 Used to connect VacuBox and Valve unit/Woulff bottle when both are fixed on the Rotavapor® R-300. Tubing. FEP, Ø6/8 mm, transparent, 40 mm 11059909 Connection tubing Woulff bottle. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 95/106...
  • Seite 96: Ersatzteile

    Interface I-300/I-300 Pro and Recirculating Chiller F-305/F-308/F-314. VacuBox. Incl. support set 11060914 Communication interface between Rotavapor® R-300 and Interface I-300/I-300 Pro or Vacuum Pump V-300/ V-600 and Interface I-300/ I-300 Pro. Support foam sensor, Incl. clamping nut, support 11059024 ring...
  • Seite 97: Sicherheit Und Gesundheitsschutz

    — wir alles über die Substanzen wissen, die mit den Geräten in Kontakt waren, und alle Fragen korrekt beantwortet haben. — wir alle Massnahmen ergriffen haben, um potentielle Gefahren für die gelieferten Geräte zu verhindern. Name des Unternehmens oder Stempel: Ort, Datum: Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 97/106...
  • Seite 98: Umgang Mit Daten

    Kategorie Intervall Systemdaten: Bei jeder Verbindungsaufnahme — Seriennummer des Interface — Systemname des Interface — Interface Typ (I-300 oder I-300 Pro) — Firmware-Version des Interface — MAC-Adresse des Interface Statusdaten: Bei Änderung des Prozesses — Prozessstatus (z. B. "Ready", "Running")
  • Seite 99: Zählerdaten

    — Betriebsstunden der Instrumente im System — Anzahl der Starts in verschiedenen Modi — Betriebsstunden der Instrumente im System — Max. Werte für Temperatur und Strom 10.5.2 Datenkonfigurationseinstellungen Zielhost connect.buchi.com Zielport Protokoll HTTPS (TLS 1.2) Zertifikate RSA 2048 bit, SHA-256 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 99/106...
  • Seite 100: Speicherdauer Von Daten

    10.5.9 Kontaktdaten Nur wenn ein Systemeigner definiert ist — Vorname — Nachname — Land — E-Mail Adresse — Telefonnummer — Firma — Datenschutz- und Richtlinienvereinbarung für Benutzer — Vereinbarung über das Versenden von Marketing Material 100/106 Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro...
  • Seite 101: 10Standortdaten

    BÜCHI Labortechnik AG Anhang | 10 10.5.10 Standortdaten — Die Koordinaten des mobilen Endgeräts. Bedienungsanleitung Interface I-300 Pro 101/106...
  • Seite 102: Zubehör

    Vacuum is adjusted according to cooling capacity of condenser. Meant to be used with the Interface I-300 / I-300 Pro and glass assembly V, HP or S. Communication cable. BUCHI COM, 0.3 m, 6p 11058705 Enables connection between Rotavapor®...
  • Seite 103 Interface I-300 / I-300 Pro. Holder. To fix interface on lab stand 11059021 To fix Interface I-300 / I-300 Pro, VacuBox and LegacyBox on lab stand, Rotavapor® R-21x or Vacuum Pump V-7xx. Incl. support, fixing clamp. Holder, set. To fix Interface and Woulff bottle on...
  • Seite 104 Vapor temperature sensor. Incl. cap nut, seal 11060707 GL14 Measures the vapor temperature inside the system. Meant to be used with the Interface I-300 / I-300 Pro. Woulff bottle. 125 mL, P+G, incl. holder 11059905 For trapping particles and droplets and for pressure equalization.
  • Seite 106: Quality In Your Hands

    T +971 4 313 2860 T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Diese Anleitung auch für:

I-300

Inhaltsverzeichnis