Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Gasmenge - Enertech BG100 Installations- Und Wartungsanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
SKP70...VG...VRF...
1. Schutzhaube für die Einstellung
des P
/P
Verhältnisses.
G
L
2. Einstellung und Anzeige des
Gas/Luft-Verhältnisses.
3. Einstellung und Anzeige der Pa-
rallelverschiebung der Arbeits-
kennlinnie.
4. Anschluß-Stutzen für Feuerraum-
druck P
.
F
5. Anschluß-Stutzen für Gasdruck
P
.
G
6. Anschluß-Stutzen für Luftdruck
P
(von der Rückseite).
L
7. Hubanzeige.
Teknische Daten
Max. Luftdruck 30 mbar P gas/P
220 V-15%...140 V+10%, 50-60
Luft >2,0 50 mbar < 2,0
Hz, 9-13,5 VA
Minimal erforderliches Zeitinter-
Einstellbereich Gas/Luft, 0,4-9
vall bei Lastwechsel von Vollast
Max. zul Eingangdruck
nach Kleinlast 5 sek.
< 600 mbar
Zulässiger Prüfdruck 1 bar.
Min. Gasdruck 1 mbar
Zulässiger Unterdruck 200 mbar.
Max Gasdruck 100 mbar
Min.Luftdruck 0,5 mbar
Installation der Impulsleitungen P
, P
und P
F
L
Die Impulsleitungen sollen am
Die Impulsleitungen müssen so
libsten aus Stahl gefertigt sein.
verlegt werden dass konden-
Innendurchmesser > ø 8 mm
sierende Gase nicht in den
(Stahlrohr ø 10/8)
Multi-Bloc gelangen können.
Für P
kann aber anderes Werk-
Dieses ist besonders für die
L
stoff verwendet werden.
Impulsleitung für den Feuer-
Die Impulsleitungen P
und P
raumdruck wichtig P
L
BR
sind von Fabrik fertig.
Schließzeit bei Spannungs-
ausfall < 1 sek.
Einbaulage. Nicht mit dem
Antrieb nach unten!
Schutzart IP54
Umgebungstemperatur
-15 - +60°C
G
Die Impulsleitungen müssen
sicher gegen Abriß und Verfor-
mung verlegt werden.
Die Impulsleitungen sollen so
kurz wie möglich sein.
.
F
172 506 10 12-01

EINSTELLUNG DER GASMENGE

Stellmotor, luftmenge
Den orange Nocken für Kleinlast
(Skaleneinstellung etwa 5-10)
einstellen.
Den roten Nocken für Vollast
einstellen (90
Der blaue Nocken ist werksseitig
für geschlossene Lage während der
Stillstandperiode eingestellt.
Der schwarze Nocken hat bei
gleiten-dem und modulierendem
Betrieb keine Funktion
Gasventil (schwarz)
Vollast (rot)
Kleinlast (orange)
Geschlossene Luftklappe (blau)
Einstellung der gasmenge
Vor Anfahren des Brenners die
Leitung entlüften, so dass Gas
am Multi-bloc sicher vorhanden
ist.
N und V mit Hilfe eines Sechs-
kantschlüssels, Grösse 2,5 mm,
einstellen.
Ein Manometer zur Messung
des P
anschliessen (um zu
Br
wissen ob die Ventile sich
öffnen)
Den Stromschalter in Lage
MAN stellen.
Den Min. Gaswächter und Luft-
wächter auf Kleinlast und den
eventuellen Max. Gaswächter
auf Vollast schalten.
o
)
Den Brenner starten, das
Manometer beobachten. Wenn
sich keine Flamme bildet und
das Manometer keinen Ausschlag
macht, N erhöhen. Nach Flammen-
bildung die Gasmenge mit Hilfe
der Schraube N einstellen.
Abgasgerät verwenden.
Für Vollast den Schalter "erhöhen"
drücken.
Die Gasmenge mit V nachstellen
und gleichzeitig die Verbrennungs-
werte kontrollieren.
Auf Kleinlast zurückgehen, den
Verbrennungswert kontrollieren
und wenn notwendig nachstellen.
Freigabetaste
Bemerk! Die obere
Lage ist die
Standardposition
Wenn notwendig die Kontrollen
der gemachten Einstellung
der Kleinlast- und Vollast-
Leistungen (N bzw. V) wieder-
holen.
Die gewünschte Gasmenge für
Kleinlast und Vollast ist jetzt
mit Hilfe der orange und roten
Nocken eingestellt.
Die Gasmenge am beindlichen
Gasmeter kontrollieren.
Achtung! Nicht vergessen die
Luft- und Druckwächter nach
Einstellung nachzustellen, siehe
separate Anweisungen.
Freigabetaste:
Durch Unterdrücken und Fest-
schnappen der Taste wird der Motor
freigegeben und die Klappe kann
einfach gedreht werden. Diese
Funktion erleichtert bei Austauch
des Klappenmotors.
172 306 46 07-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis