3
Inbetriebnahme
3.1
Bedienelemente
Eine detaillierte Beschreibung zur Bedie-
i
nung des TAC-Plus 2 ist der beiliegenden
Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Si
4 AT
S2
S1
Bild 20
S1
Ein-/Ausschalter
S2
Betriebsartenschalter
Si
Sicherung 4 A Träge
D
Bedien- und Programiertasten (siehe Bedienungsanleitung)
E
Anzeigefeld
3.2
Betriebsbereitstellung
Die Busteilnehmer (TAC-Plus 2 oder TAC-BUS) sind
entsprechend ihrer Aufgabe in der Heizungsanlage ein-
zustellen.
Der Busteilnehmer TAC-M erkennt weite-
i
re Busteilnehmer automatisch. Ein Einstel-
len bzw. ein Codieren ist nicht nötig.
6 720 604 414 (03.06)
E
A,B
PROG
0
2
4
6
8
10
10
12
12
STANDARD
D
14
14
16
16
18
18
20
20
22
22
24
24
A
TAC - Plus 2
6 720 604 414-32.2DD
3.2.1
TAC-Plus 2 einstellen
Das TAC-Plus 2 entsprechend seiner Aufgabe in der
Heizungsanlage einstellen:
B Codierschalter CS neben der Klemmleiste des ers-
ten TAC-Plus 2 auf „0" einstellen.
B Bei Anlagen mit TAC-M und mehr als 10 TAC-Plus 2:
Am 11. bis 20. TAC-Plus 2 die Funktionsbrücke
JUMP1 öffnen.
JUMP1
Bild 21 Codierschalter am TAC-Plus 2
B Gegebenenfalls weitere TAC-Plus 2 in aufsteigender
Reihenfolge codieren.
Keine Codenummer auslassen oder
i
doppelt belegen.
Inbetriebnahme
J5
0
J6
RC1
6 720 604 414-26.3DD
CS
J3
J4
13