Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
WIB2D
für Firmware-Version 1.2.x
NAVTEX-Empfänger für 518kHz (englisch) und 490kHz (Landessprache)
Barograph
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch der WIB2D.
Lesen Sie bitte die Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Bäckerstraße 18
21244 Buchholz i.d. Nordheide
Tel.: +49 (0) 4181 / 97483
E-Mail:
info@moerer.de
Web:
www.wetterinfobox.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Morer WIB2D

  • Seite 1 WIB2D für Firmware-Version 1.2.x NAVTEX-Empfänger für 518kHz (englisch) und 490kHz (Landessprache) Barograph Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch der WIB2D. Lesen Sie bitte die Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Bäckerstraße 18 21244 Buchholz i.d. Nordheide Tel.: +49 (0) 4181 / 97483 E-Mail: info@moerer.de...
  • Seite 2 Eine Haftung für die Richtigkeit des Inhaltes kann nicht übernommen werden. Trotz sorgfältiger Verarbeitung und Programmierung, kann ein Defekt bzw. Komplettausfall der WIB2D nicht vollständig ausgeschlossen werden. Durch atmosphärische Störungen oder durch Störungen anderer elektrischer und elektronischer Geräte kann der Inhalt von Nachrichten verfälscht werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Softwareinstallation......................10 Betriebshinweise........................10 Umgebung........................10 Empfang...........................11 Akku..........................11 Technische Daten........................12 Gewährleistung........................12 Anhang NAVTEX-Stationen....................13 Lieferumfang Zum Lieferumfang der WIB2D gehören: 1 x WIB2D, • 1 x USB-Kabel, • 1 x Ladeadapter 12V, • 3 x NiMH-Akku AAA, 800mAh (befinden sich im Gerät), • 1 x CD mit WIB2D-Software, •...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Die WIB2D ist ein kleiner, portabler Empfänger für die NAVTEX-Frequenzen 518 kHz und 490 kHz. Auf der Frequenz 518 kHz werden NAVTEX-Meldungen in englischer Sprache ausgestrahlt. Auf der Frequenz 490 kHz werden NAVTEX-Meldungen in der Landessprache der entsprechenden NAVTEX-Station ausgestrahlt.
  • Seite 5: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht Die Menüstruktur der WIB2D ist wie folgt aufgebaut: NAVTEX 518KHZ (ENGLISCH) ALLE NACHRICHTEN NAVIGATIONSWARNUNGEN WETTERWARNUNGEN EISBERICHTE SEENOTMELDUNGEN WETTERVORHERSAGEN LOTSENDIENST NAVIGATIONSSYSTEME VERBLEIBENE MELDUNGEN NAVTEX 490KHZ (NATIONAL) ALLE NACHRICHTEN NAVIGATIONSWARNUNGEN WETTERWARNUNGEN EISBERICHTE SEENOTMELDUNGEN WETTERVORHERSAGEN LOTSENDIENST NAVIGATIONSSYSTEME VERBLEIBENE MELDUNGEN BAROGRAPH EINSTELLUNGEN STATIONSAUSWAHL 518KHZ...
  • Seite 6: Navtex-Nachrichten

    Es erscheint eine Übersicht der verschiedenen Meldungsarten. Die Zahl hinter der Meldungsart gibt an wie viele Meldungen des entsprechenden Typs sich im Speicher der WIB2D befinden. Alte Meldungen werden nach zwei Tagen Betriebszeit automatisch aus dem Speicher gelöscht. Die Zahl oben rechts im Display (518 oder 490) gibt an, ob internationale (518kHz) oder nationale (490kHz) NAVTEX-Meldungen angezeigt werden.
  • Seite 7: Barograph

    Inhalt auf dem Display. Mit den Cursortasten ▲ und ▼ kann die Nachricht nach oben bzw. nach unten gescrollt werden. Fehlerhaft empfangene Zeichen stellt die WIB2D als Unterstrich (_) dar. Barograph Zur Anzeige der Barograph-Daten wählen Sie bitte im Hauptmenü...
  • Seite 8: Display-Einstellungen

    Display ausgeschaltet. Das erhöht die Lebensdauer des Displays und verringert ein wenig die Stromaufnahme des Gerätes. Sprache Nachdem Sie den Menüpunkt SPRACHE ausgewählt haben, können Sie Menü-Sprache der WIB2D einstellen. Benutzen Sie dazu die Tasten ▲ und ▼. Zur Zeit unterstützt die WIB2D die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch.
  • Seite 9: Barograph-Einstellungen

    Der Einstellbereich der Barometerhöhe liegt zwischen 0 und 1000 Metern. Kalibrierung Der Luftdrucksensor in der WIB2D altert. Das hat zur Folge, das der vom Gerät angezeigte Luftdruck nach jedem Jahr Alterung um typisch 1 hPa niedriger wird. Sie können diesen Fehler korrigieren, indem Sie das Gerät kalibrieren. Sie benötigen dazu einen Referenzluftdruck der auf Meereshöhe bezogen ist.
  • Seite 10: Systeminformationen

    Sie bekommen dort die Firmware-Version und die Seriennummer des Gerätes angezeigt. Die Software Die Daten der WIB2D können auch auf einem PC angezeigt werden. Die dazu nötige Software ist im Lieferumfang der WIB2D enthalten. Das Programm läuft unter den Betriebssystemen Windows 2000, XP und Vista.
  • Seite 11: Empfang

    Empfang zu rechnen. Akku Die WIB2D enthält drei NiMH Akkus, Typ AAA mit einer Kapazität von 800 mAh. Die Akkus können mit dem beiliegenden 12V Ladeadapter oder beim Betrieb am PC über die USB-Schnittstelle aufgeladen. Vollgeladene Akkus reichen für einen unabhängigen Empfangsbetrieb von ca.
  • Seite 12: Technische Daten

    Nur im Innenraum zu verwenden. Gewährleistung Wenn die WIB2D aufgrund von Fabrikations- oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweist, wird sie von uns entweder repariert oder gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht.
  • Seite 13: Anhang Navtex-Stationen

    Anhang NAVTEX-Stationen Es folgt eine Liste der NAVTEX-Sendestationen für Navarea 1 (Nordatlantik, Nord- und Ostsee), Navarea 2 (Atlantik Ost) und Navarea 3 (Mittelmeer). Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der folgenden Angaben übernommen werden. NAVAREA 1 - Nordatlantik, Nord- und Ostsee 518 kHz (international) Kennung Station Breite...
  • Seite 14 NAVAREA 2 - Atlantik Ost 518 kHz (international) Kennung Station Breite Länge Sendezeiten (UTC) Corsen (FRA) 48° 28' N 05° 03' E 00:00, 04:00, 08:00, 12:00, 16:00, 20:00 Couna (ESP) 42° 54' N 09° 16' W 00:30, 04:30, 08:30, 12:30, 16:30, 20:30 Horta (AZR) 38°...
  • Seite 15 Kennung Station Breite Länge Sendezeiten (UTC) Cagliari (ITA) 39° 13' N 09° 14' E 03:10, 07:10, 11:10, 15:10, 19:10, 23:10 Trieste (ITA) 45° 40' N 13' 45' E 03:20, 07:20, 11:20, 15:20, 19:20, 23:20 Augusta (ITA) 37° 14' N 15° 14' E 03:30, 07:30, 11:30, 15:30, 19:30, 23:30 La Garde (FRA) 43°...

Inhaltsverzeichnis