Stellen Sie das Gerät nicht in
Räumen auf, in denen sich
bereits eine Flüssiggasfla-
sche befindet.
Stellen Sie das Gerät mit ei-
nem Mindestabstand von 1
m zu Raumheizungen, Her-
den und ähnlichen Wärme-
quellen auf.
Stellen Sie das Gerät mit
der Vorderseite nicht näher
als 1 m und mit den Seiten
und der Rückwand nicht nä-
her als 0,5 m zu brennbaren
Materialien
re Vorhänge, Stoffe, Papier
etc.) auf.
Verwenden Sie das Gerät
nicht in Räumen, in denen
sich Farb- und Staubnebel
befindet.
gen, hervorgerufen durch
Farb- und Staubnebel, be-
schädigen das Gerät.
Beachten Sie, dass das Git-
ter keinen vollumfänglichen
Schutz für Kleinkinder und ge-
brechliche Menschen bietet.
Tauschen Sie die Gasfla-
sche in flammenfreier Um-
gebung aus.
(insbesonde-
Verunreinigun-
Für den Betrieb in Deutsch-
land!
1. Private Aufstellung und
Inbetriebnahme:
a) Technische Tegeln für
Flüssiggas
2012, Anhang D)
2. gewerbliche Aufstellung
und Inbetriebnahme ge-
mäß:
a) DGUV Vorschrift 79 und
DGUV Vorschrift 79 Durch-
führungsanweisung, Ver-
wendung von Flüssiggas
b) BG Nahrungsmittel und
Gastgewerbe (ASI 8.04)
Sichere Verwendung von
Flüssiggas auf Märkten,
Volksfesten sowie in sta-
tionären Betrieben.
Das Gerät ist unbedingt am
Gas-Hahn der Gasflasche
außer Betrieb zu nehmen.
Bewegen Sie das Gerät nicht,
solange es in Betrieb ist.
Achten Sie bei der Installa-
tion der Gasflasche darauf,
dass der Gasschlauch nicht
verdreht bzw. geknickt wird.
(DVFG
TRF
DE
7/24