Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Serviceheft Boogie Fix und Swing
Boogie
DE
Fix & Swing
Serviceheft
Folgend werden alle individuelle Anpassungen des
Rollstuhls beschrieben. Für diese Einstellungen ist Werkzeug und
spezielles Fachwissen erforderlich. Bitte überlassen Sie diese
Anpassungen einem qualifizierten Reha-Fachberater.
Serviceheft Boogie Fix und Swing
2019-07-08
Besondere Menschen, besondere Lösungen.
1 von 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Boogie Fix & Swing

  • Seite 1 Serviceheft Boogie Fix und Swing Boogie Fix & Swing Serviceheft Folgend werden alle individuelle Anpassungen des Rollstuhls beschrieben. Für diese Einstellungen ist Werkzeug und spezielles Fachwissen erforderlich. Bitte überlassen Sie diese Anpassungen einem qualifizierten Reha-Fachberater. Serviceheft Boogie Fix und Swing 2019-07-08 Besondere Menschen, besondere Lösungen.
  • Seite 2 Impressum SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhausen / Germany +49 7254-9279-0 +49 7254-9279-10 Mail info@sorgrollstuhltechnik.de Web www.sorgrollstuhltechnik.de Revisionsstand 2019-06-27 Technischer Stand Wir behalten uns technische Änderungen und Druckfehler vor. Die Abbildungen können von den tatsächlichen individuellen Ausstattungs- komponenten abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Stehtrainer im Überblick 4 Reparaturen und Instandhaltung 4.1 Reparaturen 2 Allgemeine Informationen 4.2 Ersatzteile 2.1 Allgemeine Hinweise Serviceheft 4.3 Reinigung 2.2 Dokumentationshinweise 4.4 Desinfektion 2.3 Benötigte Drehmomente und Werkzeuge 5 4.5 Einlagerung 2.4 Zeichenerklärung 4.6 Wiedereinsatz 2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 4.7 Entsorgung 4.8 Wartung/ Inspektion 3 Baugruppen...
  • Seite 4: Stehtrainer Im Überblick

    1 Stehtrainer im Überblick Übersicht Boogie Swing 1 Brustpelotte 2 Rückenpelotte 3 seitliche Brustpelotte 4 Spinenpelotte 5 seitliche Gesäßpelotte 6 Gesäßpelotte 7 Kniepelotten 8 Mittelsäule 9 Rahmen „Swing“ 10 Fußplatten 11 Standfüße Übersicht Boogie Fix 1 Brustpelotte 2 Armauflagen mit Polster 3 Therapietisch 4 Mittelsäule 5 Kniepelotten...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    2 Allgemeine Informationen 2.1 Allgemeine Hinweise Serviceheft Folgend werden alle individuellen Einstellungen, Anpassungen, Reparaturen sowie die jährliche Inspektion des Stehtrainers beschrieben. Hierfür ist Werkzeug und spezielles Fachwissen erfor- derlich. Bitte überlassen Sie diese Anpassungen einem qualifizierten Fachhändler. Bei Fragen oder Anmerkungen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder unser Team (+49 7254 9279-0).
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    2 Allgemeine Informationen 2.4 Zeichenerklärung ACHTUNG! Warnhinweise für Wichtiges Detail/ Element personenbezogene Sicherheitsas- pekte, von äußerster Wichtigkeit Korrekte bzw. ordnungsgemäße RICHTIGE sicherheitsrelevante Einstellung/ Verwendung Einstellung/ Handhabung Unzulässige bzw. falsche Einstel- FALSCHE Einstellung/ Handha- lung/ Verwendung bung Verweis aus Text auf Detail ( A ) ;...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2 Allgemeine Informationen 2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Prüfen Sie vor jeder Benutzung: • den festen Sitz aller Pelotten, • Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf sichtbare Beschädigungen, Verbiegungen, Risse oder fehlende/lockere Schrauben, • Räder/Steckachsen auf festen Sitz , • ausreichenden Reifenfülldruck, Reifenprofil, •...
  • Seite 8: Baugruppen

    3.1 Baugruppe Mittelsäule 3.1.1 Höhenverstellung In der Rahmenversion „Fix“ und in der Rah- menversion Swing Größe 1 kann die Mittelsäu- le in der Höhe angepasst werden. Nutzen Sie für größere Personen die untere Befestigungs- bohrungen, für kleine Personen die oberen Befestigungsbohrungen.
  • Seite 9: Baugruppe Fußplatte

    3.2 Baugruppe Fußplatte Bei allen Einstellarbeiten an den Fußplatten darf der Benutzer nicht im Stehtrainer stehen. 3.2.1 Höheneinstellung der Fußplatte/n Bei der Rahmenversion „Swing“ kann die Fuß- platte in der Höhe eingestellt werden: (1) Positionieren Sie die Fußplatte(n) zum leichteren Ein- und Aussteigen aus dem Steh- trainer so nah wie einschränkungsfrei möglich zum Fußboden.
  • Seite 10: Fußplatte Mit Winkelverstellung

    3.2 Baugruppe Fußplatte 3.2.3 3D-Fußplatte mit Winkelverstellung Die 3D-Fußplatten können separat stufenlos dreidimensional verstellt, geneigt und verdreht werden. (1) Zur 3D-Winkelverstellung: • Lösen Sie den Klemmhebel (A) und bringen Sie die Fußplatte in die ge- wünschte Neigung/Position/Drehung. • Drehen Sie den Klemmhebel (A) wieder sehr fest zu.
  • Seite 11: Baugruppe Fußschalen

    3.3 Baugruppe Fußschalen 3.3.1 Verschieben (1) Zum Verschieben der Fußschalen: • Lösen Sie beide Schraubverbindungen (A), • verschieben Sie die Fußschale nach vorne bzw. hinten in die gewünschte Position und • drehen Sie die Schraubverbindungen (A) wieder fest zu. 3.3.2 Versetzen (1) Zum Versetzen der Fußschalen: •...
  • Seite 12: Baugruppe Kniepelotten

    3.4 Baugruppe Kniepelotten Die Pelotten können wahlweise mit Stellschrauben oder Klemmhebel ausgestattet sein. In den folgenden Kapiteln wird der Einstellvorgang anhand des jeweils benutzten Bildes be- schrieben. Sollte Ihr Stehtrainer anders ausgestattet sein, verfahren Sie bitte sinngemäß. 3.4.1 Standard Kniepelotten Vor der ersten Benutzung des Stehtrainers Müssen die KniePelotten weitestgehend auf die individuellen Maße des Kindes/Jugendlichen eingestellt worden sein.
  • Seite 13: Kniepelotten Mit Anlagebügel

    3.4 Baugruppe Kniepelotten (1) Zum Anpassen der Tiefe: • Lösen Sie auf beiden Seiten die Klemm- hebel (C), • verschieben Sie auf beiden Seiten die Halter (D) der Kniepelotte in die ge- wünschte Position • und drehen Sie die Klemmhebel (C) wieder fest zu.
  • Seite 14 3.4 Baugruppe Kniepelotten (1) Zum Anpassen der Höhe: • Lösen Sie den Klemmhebel (A), • verschieben Sie den kompletten Träger der Kniepelotten (B) in die gewünschte Position und • drehen Sie den Klemmhebel (A) wieder fest zu. (2) Zum Anpassen der Tiefe: •...
  • Seite 15: Baugruppe Gesäßpelotte

    3.5 Baugruppe Gesäßpelotte 3.5.1 Gesäßpelotte steckbar Vor der ersten Benutzung des Stehtrainers MUSS die Gesäßpelotte weitestgehend auf Das individuelle Maß des Kindes/Jugendlichen eingestellt worden sein. Wenn der Benutzer im Stehtrainer steht, dürfen lediglich Feinjustierungen vorgenommen werden. (1) Zum Anpassen der Höhe der Schrittpolster: •...
  • Seite 16: Gesäßpelotte Mit Schwenkbügelrahmen

    3.5 Baugruppe Gesäßpelotte 3.5.2 Gesäßpelotte mit Schwenkbügelrahmen Vor der ersten Benutzung des Stehtrainers muss die Gesäßpelotte weitestgehend auf Das individuelle Maß des Kindes/Jugendlichen eingestellt worden sein. Wenn der Benutzer im Stehtrainer steht, dürfen lediglich Feinjustierungen vorgenommen werden. (1+2) Zum Anpassen der Höhe: •...
  • Seite 17: Baugruppe Beckenpelotten

    3.6 Baugruppe Beckenpelotten Vor der ersten Benutzung des Stehtrainers muss die Beckenpelotte weitestgehend auf Das individuelle Maß des Kindes/Jugendlichen eingestellt worden sein. Wenn der Benutzer im Stehtrainer steht, dürfen lediglich Feinjustierungen vorgenommen werden. Die Pelotten können wahlweise mit Stellschrauben oder Klemmhebel ausgestattet sein. In den folgenden Kapiteln wird der Einstellvorgang anhand des jeweils benutzten Bildes be- schrieben.
  • Seite 18: Baugruppe Brustpelotten

    3.7 Baugruppe Brustpelotten Vor der ersten Benutzung des Stehtrainers muss die BrustPelotten weitestgehend auf die individuellen Maße des Benutzers eingestellt worden sein. Wenn der Benutzer im Stehtrainer steht, dürfen lediglich Feinjustierungen vorgenommen werden. 3.7.1 Brustpelotte (1) Zum Anpassen der Höhe: •...
  • Seite 19 3.7 Baugruppe Brustpelotten (1) Zum Anpassen der Tiefe: • Lösen Sie auf beiden Seiten die Stell- schrauben (C), • bringen Sie die seitlichen Brustpelotten (B) in die gewünschte Position und • drehen Sie alle Stellschrauben/Klemm- hebel (C) wieder fest zu. Serviceheft Boogie Fix und Swing 2019-07-08 19 von 28...
  • Seite 20: Baugruppe Gurte

    3.8 Baugruppe Gurte (1) Zum nachträglichen Montieren von Gurt- haltern an der Brust- und/oder Beckenpelotte: • Sichern Sie den Stehtrainer gegen Weg- rollen. • Öffnen Sie die Reißverschlüsse der ent- sprechenden Seitenpolster und schie- ben Sie die Bezüge zurück, damit die Montagestelle frei liegt, •...
  • Seite 21: Baugruppe Rückenpelotte

    3.9 Baugruppe Rückenpelotte (1) Zum Anpassen der Tiefe: • Lösen Sie die Schrauben (A), • schieben Sie die Pelotte in die ge- wünschte Position • und drehen Sie die Schrauben (A) wie- der fest zu. (1) Zum Anpassen der Breite: •...
  • Seite 22: Baugruppe Therapietisch

    3.10 Baugruppe Therapietisch (1) Zum Anpassen der Höhe • Lösen Sie die Stellschraube (A), • verschieben Sie den Therapietisch am Halter • und drehen Sie die Stellschraube (A) wieder fest zu. (2) Bei Rahmenvariante „Swing“: • Lösen Sie bitte zusätzlich die Sterngriffe (A), an der Teleskopstange des Therapi- etisches •...
  • Seite 23: Reparaturen Und Instandhaltung

    4 Reparaturen und Instandhaltung 4.1 Reparaturen Reparaturen sind vom Fachhändler auszuführen. 4.2 Ersatzteile Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. Diese können Sie über Ihren Fachhändler beziehen. Die Ersatzteilliste kann unter www.sorgrollstuhltechnik.de heruntergeladen oder bei uns angefordert werden. Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung ist die Serien-Nr. Ihres Stehtrainers anzugeben. Sie befin- det sich auf dem Typenschild am Rahmen.
  • Seite 24: Wiedereinsatz

    4 Reparaturen und Instandhaltung 4.6 Wiedereinsatz Vor dem Wiedereinsatz ist eine vollständige Inspektion laut Checkliste von einem qualifizierten Fachhändler durchzuführen. Alle Maßnahmen zur Desinfektion für den Wiedereinsatz sind nach einem validierten Hygieneplan durchzuführen. 4.7 Entsorgung Der Stehtrainer darf nur mit Genehmigung des Kostenträgers entsorgt werden. Die Entsorgung des Stehtrainers muss gemäß...
  • Seite 25 4 Reparaturen und Instandhaltung Checkliste jährliche Inspektion (Fachhändler) Kopiervorlage (steht als Download auf www.sorgrollstuhltechnik.de/downloadportal bereit) Vorbereiten: Reinigung durchgeführt Überprüfen: Rahmen, Anbauteile und Zubehör überprüft auf Beschädigung, Verbiegungen, Risse und Korrosion, Befestigungsschrauben auf Vollständigkeit und festen Sitz überprüft, Lenk- und Antriebsräder sowie dazugehörende Anbauteile auf Zustand, Funktionstüchtigkeit und Laufeigenschaften kontrolliert, Speichen auf festen Sitz und Vollständigkeit überprüft, Bremsen gereinigt und gewartet,...
  • Seite 26: Technische Daten

    5 Technische Daten 5.1 Daten und Maße Modell: Boogie Fix und Boogie Swing Typ: 886/ 885 Alle Maßangaben ±5% Rahmengröße Größe 1 Größe 2 Größe 3 Körpergröße 80-110 cm 100-130 cm 120-150 cm Länge x Breite ohne 67 x 54 cm 73 x 58 cm 80 x 64 cm Therapietisch...
  • Seite 27: Bedeutung Der Etiketten

    Zuladung 5.3 Konformitätserklärung Boogie Fix SORG Rollstuhltechnik erklärt, dass das Produkt Boogie Fix ein Klasse 1 Gerät ist und es den ein- schlägigen Bestimmungen der EG Richtlinie 93/42/EWG Anlage VII über Medizinprodukte ent- spricht. Dies wurde durch ein Konformitätsbewertungsverfahren nach den Medizin- produkte-Richtlinien Anhang VII nachgewiesen.
  • Seite 28: Serviceheft Boogie Fix Und Swing

    Serviceheft Boogie Fix und Swing SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 68794 Oberhausen-Rheinhausen Germany Fon +49 7254 9279-0 Fax +49 7254 9279-10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Stempel Fachhändler...

Diese Anleitung auch für:

Boogie fix und swing

Inhaltsverzeichnis