Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Bedienelemente; Bezeichnung - Abicor Binzel MF1-Rear Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MF1-Rear:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MF1-Rear

7 Betrieb

Atemnot und Vergiftungen durch Einatmen von Phosgengas
Beim Schweißen von Werkstücken, die mit chlorhaltigen Lösungsmitteln entfettet wurden, entsteht
Phosgengas.
• Rauch und Dämpfe nicht einatmen.
• Für ausreichend Frischluft sorgen.
• Werkstücke vor dem Schweißen mit klarem Wasser abspülen.
• Keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe des Schweißplatzes aufstellen.
HINWEIS
• Die Bedienung des MF1-Rear darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203)
• Da der MF1-Rear in ein Schweißsystem eingebunden ist, müssen Sie im Betrieb die
1 Robotersteuerung einschalten.

7.1 Bedienelemente

4
1
Buchse CAT
Abb. 7
Übersicht Bedienelemente
Symbol

Bezeichnung

Anschluss Steuerleitung (2). Anschlussstecker mit Anschluss Steuerleitung (2) verbinden, Signalübertragung ist
hergestellt.
Optional: Nur bei Verwendung von Abschaltsicherung CAT-2.
Buchse CAT (1) mit Spiralkabel der NOT-AUS Sicherheitsabschaltung CAT verbinden. Integrierte Steuerleitung leitet
Signal an Peripheriegeräte weiter.
Taster Gastest (schwarz) (3). Taster betätigen, Gas strömt, Gasmenge kontrollieren.
Taster Inching (grün) (4). Taster betätigen, Draht wird gefördert.
GEFAHR
erfolgen.
Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten z.B. Schweißbrenner und
Schweißstromquelle beachten.
2
Anschluss Steuerleitung
3
3
Taster Gastest
7 Betrieb
1
2
4
Taster Inching
DE - 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis