Vor und während des Zurückfahrens immer nach hinten
und nach unten blicken, damit kleine Kinder nicht über-
sehen werden.
Niemals Kinder mitfahren lassen, auch wenn das Mäh-
deck ausgeschaltet ist. Sie können durch Herunterfallen
schwer verletzt werden oder den sicheren Betrieb des
Mähers behindern. Kinder, die in der Vergangenheit mit-
fahren durften, könnten plötzlich im Mähbereich erschei-
nen, um erneut mitzufahren und überfahren oder beim
Rückwärtsfahren übersehen werden.
Niemals zulassen, dass Kinder den Mäher bedienen.
Kinder und andere Personen nie auf abgeschleppten
Gerätschaften mitfahren lassen.
Bei der Annäherung an unübersichtliche Ecken, Büsche,
Bäume, das Ende eines Zauns oder andere die Sicht
behindernde Objekte ist große Vorsicht geboten.
Steuerpult
E
A
C
F
D
B
A. Mähdeckkupplungsschalter
B. Zündschlüssel
C. Öldrucklampe
D. Temperaturwarnlampe
E. Glühkerzenlampe
F. Lichtmaschinenwarnlampe
G. Kraftstoffanzeige
H. Temperaturanzeige
I.
Betriebsstundenzähler
Abbildung 3-1
WICHTIG: Wenn Zugang zu dem Bereich unter der Sitz-
plattform erforderlich ist und der Sitz mit den optionalen Arm-
lehnen ausgestattet ist, müssen die Steuerhebel in die
Feststellbremsenposition und die Armlehnen nach oben
geklappt werden, bevor die Sitzplattform ganz nach oben
gekippt wird. Andernfalls könnten die Armlehnen beschädigt
werden.
A. Mähdeckkupplungsschalter (Abbildung 3-1) – Mit
diesem Schalter wird das Mähdeck ein- und ausgekup-
pelt. Zum Einkuppeln den Schalter nach oben stellen und
zum Auskuppeln den Schalter nach unten stellen.
WICHTIG: Weitere Informationen zu dem Schalter
finden Sie im Abschnitt Betrieb des Mähdecks dieses
Handbuchs.
REV B
G
I
B. Zündschalter (Abbildung 3-1) – Dieser Schalter hat
drei Stellungen: „AUS", „VORGLÜHEN/BETRIEB"
und „START". Den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn in
die Position „VORGLÜHEN/BETRIEB" drehen. Den
Schalter mit dem eingesteckten Schlüssel nach dem Vor-
glühen nach rechts auf „START" drehen. Sobald der
Motor anspringt, den Schlüssel loslassen, worauf dieser
automatisch in die Position „BETRIEB" zurückkehrt.
C. Öldrucklampe und Warnton (Abbildung 3-1) – Dieses
Lampe leuchtet auf, sobald der Zündschlüssel in die Stel-
lung „BETRIEB" gedreht wird. Sie leuchtet, bis der
Motor läuft und sich ein sicherer Öldruck aufgebaut hat.
Wenn diese Lampe während des Betriebs aufleuchtet,
muss der Motor sofort abgestellt und der Öldruckmangel
behoben werden.
Wenn der Öldruck unter den normalen Druck sinkt,
ertönt ein Warnton.
D. Temperaturwarnlampe (Abbildung 3-1) – Diese
Lampe leuchtet auf, wenn die Kühlwassertemperatur des
Motors während des Betriebs zu hoch ansteigt. Wenn
diese Lampe aufleuchtet, so schnell wie möglich den
H
Motor abstellen. Versuchen Sie nicht, bei leuchtender
Lampe den Betrieb fortzusetzen; durch die hohe Tempe-
ratur können schwere Motorschäden entstehen.
E. Glühkerzenlampe (Abbildung 3-1) – Leuchtet auf,
sobald der Zündschlüssel in die Positionen „VORGLÜ-
HEN/BETRIEB" gedreht und gehalten wird. Sie zeigt an,
dass die Glühkerzen mit Strom versorgt werden.
F. Lichtmaschinenwarnlampe (Abbildung 3-1) – Dieses
Lampe leuchtet auf, wenn der Zündschalter auf
„BETRIEB" gestellt wird. Sie leuchtet, bis der Motor
läuft und sich die Batterie ganz aufgeladen hat. Wenn
diese Lampe während des Betriebs aufleuchtet, muss der
Motor sofort abgestellt und das Problem gefunden und
behoben werden.
Wenn die Lampe bei laufendem Motor weiter leuchtet, ist
die Batterie entladen.
G. Kraftstofftankanzeige
Anzeige gibt Auskunft über die im Tank befindliche
Kraftstoffmenge. Die rechte Anzeige zeigt die Kraftstoff-
menge im rechten Tank und die linke Anzeige zeigt die
Kraftstoffmenge im linken Tank an.
H. Temperaturanzeige mit Warnsignal (Abbildung 3-1) –
Diese Anzeige zeigt die Temperatur des Motorkühlmit-
tels an. Wenn das Motorkühlmittel während des Betrie-
bes zu hoch ansteigt, den Motor so schnell wie möglich
abstellen. Niemals versuchen, den Betrieb fortzusetzen,
wenn sich die Anzeigenadel im hohen Bereich befindet;
durch die hohe Temperatur können schwere Motorschä-
den entstehen.
Versuchen Sie nicht, bei leuchtender Lampe den Betrieb
fortzusetzen; durch die hohe Temperatur können schwere
Motorschäden entstehen.
Wenn sich das Motorkühlmittel der Überhitzungstempe-
ratur nähert, ertönt ein Warnton.
3-4
(Abbildung
3-1)
–
Diese
603695CE