Mitteilungsdienst (Funktionsbeschreibung)
Mit Hilfe des Mitteilungsdienstes informiert
Sie der Netzbetreiber, daß bei ihm eine
Nachricht für Sie durch einen anderen
Teilnehmer hinterlegt wurde.
Wenn neue Nachrichten vorliegen, wird die
Anzeigelampe des BeoCom 6000 Mobilteils
blinken und ggf. die Rufnummer des
Netzbetreibers über das Display angezeigt.
Diese wird immer durch eine Ziffer begleitet,
die die Anzahl der Nachrichten angibt.
Zusatzfunktionen im analogen T-NET
Wird das BeoCom 6000 an einem analogen
Telefonanschluß (T-NET) betrieben, bietet der
Netzbetreiber auf Antrag folgende
Funktionen zusätzlich an:
Anklopfen
Während eines Gesprächs zeigt
ein Signalton an, daß ein zweiter
externer Teilnehmer anruft
Parken
um ein neues Gespräch an-
nehmen oder führen zu können,
kann ein Anruf gehalten werden
Makeln
es wird zwischen zwei aktiven
Verbindungen hin und her
geschaltet
Konferenz
die Teilnehmer von zwei aktiven
Verbindungen werden zu-
sammengeschaltet
Die Mitteilung wird in die CLIP-Liste einge-
fügt, als wäre sie einen normaler Anruf. Die
Anzeigelampe am Mobilteil blinkt, bis Sie die
Mitteilung gelesen haben.
Sie können Ihren Mitteilungsdienst mit Hilfe
der CLIP- Liste nur dann anrufen, wenn die
Rufnummer des Dienstes mit der Mitteilung
übertragen wurde.
Um die Taste R zu erhalten...
Drücken •, dann
Hinweis!
Die Flashzeit muß über das Menü
EINSTELLUNGEN auf LANG (270 Millisekunden)
gestellt werden.
Die Zusatzfunktionen sind nicht verfügbar,
wenn das BeoCom 6000 an einer Telefon-
anlage betrieben wird. Für weitere Detail-
informationen wenden Sie sich bitte an den
Netzbetreiber.
21