Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardena QC40 Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QC40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GARDENA Akku Ladegerät QC40
Einleitung:
Die ursprüngliche Sprache dieser
Anleitung ist Englisch. Andere Sprach­
versionen sind Übersetzungen der
ursprünglichen Anleitung.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und lesen Sie die Hinweise. Machen Sie
sich mit der Verwendung des Akkus und dem Aufladen
vertraut (siehe Bedienungsanleitung GARDENA „Wieder-
aufladbarer Akku") und lesen Sie die Sicherheitshinweise.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche
unter 16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser
Betriebsanleitung vertraut sind, dieses Ladegerät nicht
benutzen. Personen mit eingeschränkten körperlichen
oder geistigen Fähig keiten dürfen das Produkt nur verwen-
den, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt
oder unterwiesen werden. Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt
spielen. Das Produkt nie verwenden, wenn Sie müde oder
krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Arzneimitteln stehen.
v Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem
sicheren Ort auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Das GARDENA Ladegerät wird zum Aufladen von
40-V-Akkus von GARDENA verwendet.
Das Produkt ist nicht für den Langzeitbetrieb geeignet.
1. SICHERHEIT
Symbole auf dem Produkt:
Beachten Sie die Sicherheits­
hinweise auf dem Ladegerät.
Setzen Sie das Ladegerät weder Regen
noch Feuchtigkeit aus.
Wenn Wasser in das Ladegerät eindringt,
erhöht sich das Stromschla grisiko.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Elektrische Sicherheit:
Verwenden Sie GARDENA Produkte nur mit Original
GARDENA System-Akkus. Verwenden Sie zum Aufladen
ausschließlich Original GARDENA QC40 Akkuladegeräte.
Die Batterien verfügen über eine Softwareverschlüsselung.
Das Ladegerät QC40 darf nur für das Aufladen von
GARDENA System-Akkus verwendet werden.
WARNUNG! Die Gefahr eines Stromschlags
oder eines Kurzschlusses kann wie folgt
minimiert werden:
v Das Ladegerät nicht zerlegen. Die Anschlüsse
des Ladegeräts niemals mit Metallgegenständen
verbinden. Dies kann zu einem Kurzschluss im
Ladegerät führen. Zugelassene und intakte Steck­
dosen verwenden.
Überprüfen Sie das Produkt vor Gebrauch auf Schäden.
Regelmäßig überprüfen, ob das Anschlusskabel des Lade-
geräts intakt ist und keine Risse aufweist.
Tragen Sie das Ladegerät nicht am Kabel und ziehen Sie
den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass Kabel und Verlängerungskabel
nicht mit Wasser, Öl oder scharfen Kanten in Berührung
kommen. Darauf achten, dass die Kabel nicht in Türen,
Zäunen o. ä. eingeklemmt werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass Gegenstände unter Strom gestellt werden.
Reinigen Sie weder den Akku noch das Ladegerät mit
Wasser.
Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
Während des Aufladens muss das Ladegerät in einem gut
belüfteten, überdachten Bereich aufbewahrt werden, um
es vor Feuchtigkeit zu schützen.
Ladegerät nur in Innenräumen verwenden und lagern.
Trennen Sie das Ladegerät nach der Verwendung.
WARNUNG!
v Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Akkus
im Ladegerät (diese dürfen auch nicht in dem
Produkt verwendet werden).
EXPLOSIONSGEFAHR!
Akku vor Hitze und Feuer schützen. Nicht auf Heiz­
körpern ablegen oder längerer Zeit starker Sonnen­
einstrahlung aus setzen.
Betreiben Sie sie nicht in explosiven Atmosphären,
z. B. in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten,
Gasen oder Staubansammlungen. Bei der Verwendung
von Akkus kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch
sich Staub oder Dämpfe entzünden können.
BRANDGEFAHR!
v Der zu ladende Akku muss sich während des
Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren, hitze­
beständigen und nicht leitenden Unterlage befin­
den.
Ätzende, brennbare und leichtentzündliche
Gegenstände vom Ladegerät und Akku fernhalten.
Ladegerät und den Akku während des Ladevor­
gangs nicht abdecken.
Trennen Sie das Ladegerät bei Rauchbildung oder
Feuer um gehend von der Stromversorgung.
Im Fall eines Feuers: Löschen Sie die Flammen mit
sauerstoff reduzierenden Löschmaterialien.
Das Ladegerät darf nur verwendet werden, wenn die
Umgebungstemperatur zwischen 5 °C und 40 °C liegt.
Das Ladegerät nur in einer gut belüfteten, trockenen und
staubfreien Umgebung verwenden.
Folgendes vermeiden:
• Verwendung eines fehlerhaften oder beschädigten
Ladegeräts.
• Verwendung des Ladegeräts draußen.
Nicht aufladen:
• Verwendung einer fehlerhaften, beschädigten oder
verformten Batterie.
• Verwendung der Batterie im Regen oder in feuchter
Umgebung.
• Verwendung der Batterie bei direkter Sonneneinstrahlung.
Art. 9845
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9845

Inhaltsverzeichnis