Inhaltsverzeichnis Achtung! Beginnen Sie erst mit den Montage- und Installationsarbeiten, nachdem Sie diese Inbetriebnahme- anleitung gelesen und sich mit deren Inhalten vollständig vertraut gemacht haben! Die Sicherheits- hinweise und Handlungsanweisungen der Betriebsanleitung sind ebenfalls zu beachten! Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung ..........................2 1.1. Merkmale und Funktionen........................3 Technische Daten ...........................3 Sicherheitshinweise ..........................4 Transport und Lagerung .........................4...
Produktbeschreibung 1.1. Merkmale und Funktionen Temperaturdifferenz-Regelung der Solaranlage mit 1 Kollektor und 1 Speicher Low-Flow-Konzept für optimale Schichten-Ladetechnik Frostschutz-Funktion und Überhitzungsschutz für Kollektor und Speicher Großes und übersichtliches Display mit sprachenunabhängiger Symboldarstellung Alle wichtigen Systemdaten auf einen Blick Modernes Design in einem kompakten Wandaufbaugehäuse 2.
Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Nur ausgebildete, fachkundige und autorisierte Personen (Elektrofachkraft gemäß DIN VDE 1000-10 und BGV A3) dürfen Montage-, elektrische Installation und Erstinbetriebnahme-, Prü- fungs- und Reparaturarbeiten an dem Regler ausführen! Alle gültigen örtlichen Bestimmungen und Vorschriften der zuständigen Elektrizitätsversorgungs- unternehmen einhalten! GEFAHR Vor Beginn der Installations- oder Reparaturarbeiten an elektrischen Betriebsmitteln immer auf...
Montage und Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss über Schraubklemmen (ein- /feindrähtig, max. 1,5 mm²). Der Schutzleiteranschluss der Netzversorgung ist an dem 5poligen Klemmblock ( ) anzuschließen. Schutzleiteranschlüsse der Verbraucher (Pumpen, usw.) sind an dem dafür vorgesehenen 5poligen Klemm- block anzuschließen. Dabei ist sicherzustellen, dass der Schutzleiteranschluss der Netzversorgung ebenfalls an diesem Klemmblock angeschlossen ist.
Funktionen und Einstellungen 6. Funktionen und Einstellungen 6.1. Frontansicht des Reglers mit Tastatur und Display : Übernehmen der aktuellen Einstellung Aufruf eines Untermenüs In der Normalebene: Wahl eines Untermenüs Innerhalb eines Menüs: Weiterschalten – Zur Einstellung: Wert verändern : Rückkehr ins letzte Menü Rückkehr zum letzten Wert vor einer Veränderung Löschen von Eingaben Achtung!
Die Fachhandwerker-Ebene 7. Die Fachhandwerker-Ebene In der Fachhandwerkerebene sind die Einstellungen zusammengefasst, die bei der Inbetriebnahme (ggf. nur einmalig) eingestellt werden müssen. Von der normalen Startanzeige ausgehend wird die Fachhandwerkerebene geöffnet, indem die Tasten – gemeinsam fünf Sekunden lang gedrückt gehalten werden. Das Weiterschalten in die verschiedenen Unterebenen (E3-1 bis E3-10) erfolgt mit der Taste oder –...
Optionale Zusatzfunktionen 9. Optionale Zusatzfunktionen 9.1. Zusatzfunktion: Low-Flow-Ladung Zur optimalen Ladetechnik eines Schichtenspeichers wird erst ab einer hohen Kollektortemperatur der Spei- cherladebetrieb freigegeben. Ebene Anzeige Funktion Werks- Bereich Wahl einstellung E3-3 / 1 Low-Flow-Ladung für Speicher YES / no aktivieren E3-3 / 2 Speicher- Ladetemperatur 65°...
Einstellwerte 10. Einstellwerte 10.1. Konfiguration und anlagentypische Einstellungen (E3-1) Die Konfigurationseinstellungen dienen zur Anpassung des Reglers an den vorhandenen Anlagentyp und die hydraulischen Gegebenheiten. Ebene Anzeige Funktion E3-1 / 1 Rücksetzen aller Einstellungen auf Werkseinstellung (Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten) 10.2.
Einstellwerte 10.6. Übersicht über alle Einstellwerte Ebene Anzeige Funktion Werkseinstellung Bereich Maximaltemperatur Speicher 70 °C 10° C … 90° C Aktivierung/Deaktivierung des YES / no Speichers E3-1 / 1 Alle Einstellwerte auf YES / no Werkseinstellung E3-2 / 1 Einschalttemperaturdifferenz Speicher 8 K 1 K …...
Untermenü Relaistest „REL“ 11. Untermenü Relaistest „REL“ Angezeigt werden die Bedienebene (REL), die Relaisnummer (1), der Schaltzustand (OFF, On) und das Symbol für den Schaltausgang. Nach Wahl des Menus „Relaistest“ (Taste ) wird der Ausgang abgeschaltet. Das Relais kann mit der Taste aufgerufen werden.
Seite 16
Beschreibungen, Leistungsangaben und Grafiken in dieser Anlei- tung sind nicht verbindlich. Technische Änderungen vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers darf diese Anlei- tung weder vervielfältigt, verteilt, geändert, übertragen, in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verwendet werden. Die Inhalte dieser Anleitung wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann der Hersteller keine Haftung für Fehler in der Anleitung überneh- men.