Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MyWam Mouse Bedienungsanleitung

Stroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mouse:

Werbung

Ausgabe 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MyWam Mouse

  • Seite 1 Ausgabe 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Version der Betriebs- und Wartungsanleitung: DE Ausgabe: 1. aus 2018-12-14 MyWam sp.j. behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung technische und geschäftliche Änderungen im Inhalt der Betriebs- und Wartungsanleitung vorzunehmen. Jede Änderung wird mit dem Datum der letzten Aktualisierung der Anweisung markiert.
  • Seite 3: Zweckbestimmung Des Strollers Mouse

    1. Zweckbestimmung des Strollers MOUSE Stroller MOUSE ist speziell für behinderte Kinder mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen entwickelt. Er ermöglicht eine bequeme und sichere Anpassung zum individuellen Bedarf des Kindes und zeichnet sich durch seine Funktionalität und perfekte Fahreigenschaften aus. Der Stroller ist für...
  • Seite 4 2.10. Benutzen Się den Stroller nicht, wenn er beschädigt ist oder wenn Sie nur vermuten, dass eine Beschädigung ist vorliegen könnte. In diesem Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 2.11. Bitte nur Original-Zubehörteile verwenden. 2.12. Beim Hineinsetzen und Herausheben des Kindes muss die Zentralbremse aktiviert sein.
  • Seite 5 2.21. Der Stroller ist mit dem Kind nur unter Aufsicht einer volljährigen und pflegeberechtigen Person zu nutzen. Dies betrifft insbesondere abschüssiges Gelände. 2.22. Der Stroller ist zum Überwinden von Treppen nicht geeignet, sowohl mit dem Kind, als auch der Wagen alleine. 2.23.
  • Seite 6: Zweck Der Gebrauchsanleitung

    Sie nach allen Einstellarbeiten die zuvor gelösten Verschraubungen fest an. Alle Tätigkeiten sollten besonders vorsichtig und ohne Kind durchgeführt werden! 3. Zweck der Gebrauchsanleitung Die Anleitung enthält Grundinformationen, die für die korrekte Nutzung des Strollers MOUSE, seine Konfiguration Pflege, sowie Garantiebedingungen unentbehrlich sind.
  • Seite 7: Bau Des Strollers

    Bau des Strollers 4.1. Allgemeiner Bau des Strollers...
  • Seite 8 4.2 Stahlrahmen (Abb.4.1. - Nr. 20) mit Aluminiumelementen. Zu den Rahmenelementen gehören: 4.2.1. Regulierbarer, ergonomischer Schiebegriff (Abb.4.1. - Nr. 2) 4.2.2. Schwenkbare Vorderräder, Vollgummi-Reifen, (Abb.4.1. - Nr. 12) 4.2.3. Richtungsstabilisatoren der Vorderräder (Abb.4.1. - Nr. 15) 4.2.4. Stoßdämpfung der Gabel der Vorderräder (Abb.4.1.
  • Seite 9: Ausstattung

    5. Ausstattung Der Stroller Mouse zeichnet sich durch seine reichvolle Ausstattung aus. 5.1. Standard- Ausstattung des Untergestells. Dazu gehören: Foto 5.1.2. Foto 5.1.3. Die Zentralbremse Ablagetasche (unter dem Stroller angeknöpft) 5.2. Standard-Ausstattung der Sitzeinheit. Dazu gehören: Foto 5.2.1. Foto 5.2.2.
  • Seite 10: Korrosionsschutz

    Foto 5.2.5. Foto 5.2.6 Regulierbares Wetterdach Regulierbare Fußstütze mit Fenster Foto 5.2.7 Die den Sitz verengende und ebnende Einlage 6. Korrosionsschutz Um Korrosionsschäden zu vermeiden, sollte der Stroller nicht in nassen und feuchten Räumen aufbewahrt und benutzt werden. Der Buggy sollte mit einem weichen Tuch getrocknet werden.
  • Seite 11: Wiedereinsatz

    7. Wiedereinsatz Dieses Produkt ist zur Wiederverwendung bestimmt. Alle Produkte, die wiederverwendet werden, unterliegen einer besonderen Beanspruchung. Diesbezüglich können Eigenschaften und Leistungen in bestimmtem Maße von einem neuen Produkt abweichen, sodass Patienten und Drittpersonen beim Gebrauch gefährdet werden könnten. Bei entsprechender Pflege und Wartung behält das Produkt seine Qualität über den Zeitraum von ca.
  • Seite 12: Montage Der Hinterräder

    8.1.3. Montage der Hinterräder Durch Betätigung des Druckknopfes am Hinterrad wird dieses bis zum deutlich hörbarem Klickgeräusch auf die Achse gesetzt. Foto 8.1.2. Foto 8.1.3. 8.1.4. Montage der Sitzeinheit Der Sitz kann in Fahrtrichtung (nach vorne) oder entgegen der Fahrtrichtung (nach hinten) montiert werden.
  • Seite 13: Demontage Des Strollers

    8.2. Demontage des Strollers 8.2.1. Demontage der Sitzeinheit Zur Demontage der Sitzeinheit werden die beiden farbigen Druckknöpfe, die sich an der Unterseite der beiden Aufnahmen befinden, nach unten gedrückt. Danach nehmen Sie die Sitzeinheit aus dem Rahmenhaken heraus (Abb. 8.1.4). Foto 8.2.1 8.2.2.
  • Seite 14: Zusammenfalten Des Untergestells Des Strollers

    8.2.4.1. Zusammenfalten des Untergestells des Strollers Zu diesem Zweck ziehen Sie beide Griffe des Klappmechanismusses. Anschließend falten Sie den Rahmen des Strollers zusammen und ziehen Sie die Transportsperre an. Foto 8.2.4.1 8.2.4.2. Zusammenfalten des oberen Teils des Rahmens Drücken Sie hierfür den roten Knopf, der sich im oberem Teil des Faltmechanismusses befindet.
  • Seite 15 8.3. Regulierbarer, ergonomischer Schiebegriff Wenn Sie den Neigungswinkel des Griffes ändern möchten, betätigen Sie gleichzeitig beide Knöpfe, die sich an den beiden Seiten des Griffes befinden. Nach der Einstellung in die gewünschte Position kann der Knopf gelöst werden. Foto 8.3. 8.4.
  • Seite 16 8.5. Federung der Vorderräder Man sollte die Federung nicht regulieren, dies erfolgt automatisch Foto 8.5 8.6. Zweistufige Federung der Hinterräder Hinterräder des Strollers sind jeweils mit einer harten und einer weichen Federung ausgestattet. Um die Federung wechseln zu können, muss der Federungshebel um 180 Grad nach hinten oder nach vorne gedreht werden.
  • Seite 17 8.7. Zentralbremse und Ankipphebel (Option) Drücken Sie das Pedal nach unten, um die Zentralbremse zu aktivieren. Ziehen Sie das Pedal nach oben, um die Zentralbremse zu deaktivieren. Stellen Sie einen Fuß auf den Ankipphebel und ziehen Sie gleichzeitig den Schiebegriff zu sich heran, um die Vorderräder hochzuheben. Abb. 8.7.2 Foto 8.7.1 Foto 8.7.2 8.8.
  • Seite 18 für die Sicherheit des Kindes und der Begleitpersonen essentiell. Die genaue Beschreibung, wie der die Rahmenhaken zu benutzen ist, finden Sie in der Beschreibung „Montage und Demontage des Strollers“. Die einwandfreie Funktion dieser Verbindungselemente ist aus Sicherheitsgründen immer zu gewährleisten. Beim Einsetzen des Sitzes in die Haken aufpassen, dass der Sitz an allen vier Haken richtig montiert ist.
  • Seite 19 8.12. Faltmechanismus Der Faltmechanismus besteht aus zwei unteren Elementen )große Griffe( und zwei oberen Mechanismen (kleinere Griffe mit rotem Knopf). Die genaue Beschreibung zur Nutzung dieser Elemente finden Sie in der Beschreibung „Montage und Demontage Strollers“. Achten immer einwandfreie Funktionsfähigkeit. Falls Sie eine Beschädigung feststellen, benutzen Sie den Stroller nicht! Foto 8.12.
  • Seite 20 8.14. Neigungsverstellbare Rückenlehne Die Rückenlehne kann von der Sitzposition bis zur Liegeposition eingestellt werden. Zur Neigungsverstellung entlasten Sie die Lehne, entriegeln Sie den Griff hinter der Rückenlehne und stellen Sie die gewünschte Rückenneigung ein. Schieben Sie den Griff nach Einstellung der Lehne wieder nach unten. ACHTUNG! Jede Neigungsverstellung der Rückenlehne erfordert eine neue Regulation der Länge des 5-Punkt-Gurtes!
  • Seite 21: Der Handbogen

    Der Handbogen 8.16. Die Montage des Handbogens Beim Einsetzen des Handbogens in die Aufnahmehalterung ist ein deutliches Klick-Geräusch zu hören, welches die korrekte Befestigung signalisiert. Zum Abnehmen des Handbogens sind zwei Knöpfe, die sich an der Aufnahmehalterung befinden, zu entriegeln. Foto 8.16.
  • Seite 22 8.18. Abduktionsblock Der Stroller ist mit einem Abduktionsblock ausgestattet, der sich zwischen den Beinen des Kindes befinden sollte, bm besten auf der Knieehöhe Foto 8.18. 8.19. Kopfpelotten mit Regulierung ↔ und ↕ Zur Regulierung der Kopfpelotten lösen Sie zunächst das Polster auf der vorderen und hinteren Seite der Rückenlehne.
  • Seite 23: Regulierbare Fußstütze

    8.20. Regulierbares Wetterdach mit Fenster Wenn Sie das Wetterdach ausklappen oder zusammenklappen möchten, ziehen Sie dazu dieses in die entsprechende Richtung. Nutzen Sie den Klettverschluss um das Fenster zu öffnen oder zu schließen. Foto 8.20. 8.21. Regulierbare Fußstütze Um die Neigung der Fußstütze zu ändern, drücken Sie die auf dem Bild markierten Knöpfe, die sich an beiden Seiten der Fußstütze befinden und stellen Sie die gewünschte Position ein.
  • Seite 24: Benutzung

    8.22 Die den Sitz verengende und ebnende Einlage. Der Stroller ist mit einer Polstereinlage für kleinere Kinder ausgestattet, die die Größe des Sitzes verkleinert (Breite und Tiefe). Die Einlage besteht aus einem Teil mit Klettverschluss, der an den beiden Seiten des Sitzes und an der Rückenlehne angebracht werden soll.
  • Seite 25: Reinigung Und Pflege

    9.2.1.3. Führen Sie alle Einstellungen des Strollers (Siehe Beschreibung der Bedienung des Strollers) aus Neigungsposition des Sitzes und der Rückenlehne, Kopf-Pelotten, Fußstütze, Wetterdach, Schiebegriff sowie 5-Punkt-Gurt und Stoßdämpfung der Hinterräder. 9.2.1.4. Bauen Sie den Handbogen ab. 9.2.1.5. Bereiten Sie den 5-Punkt-Gurt und die Fußgurte vor. 9.2.1.6.
  • Seite 26: Wartung

    Reinigungsmittel entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. 11. Wartung Um eine sichere und störfreie Nutzung des Stroller MOUSE zu gewährleisten, sollten regelmäßige und gründliche Prüftätigkeiten durchgeführt werden. Falls Sie nicht im Stande sind, die vorliegenden Tätigkeiten alleine durchzuführen, übergeben Sie den Stroller einer auf Reha-Produkte spezialisierten Servicestelle oder direkt dem Hersteller (die Leistungen können kostenpflichtig sein).
  • Seite 27 Prüftätigkeiten: WANN PRÜFTÄTIGKEIT ANMERKUNGEN Vor jeder Nutzung Bei der Betätigung der Bremse werden Funktionsprüfung der beide Hinterräder blockiert, die Räder Bremse dürfen sich nicht mehr drehen Prüfen Sie folgende Elemente: Montage der Räder und der Prüfung der Sitzeinheit, Befestigung der Befestigungselemente Sicherheitsgurte, des Handbogens und der Fußstütze...
  • Seite 28: Maße Und Gewichte

    12. Technische Daten PARAMETER MOUSE Gesamtlänge des Strollers 110 cm Gesamtbreite des Strollers 59,5 cm Gesamthöhe des Strollers 122 cm Sitzbreite 24 cm (mit Einlage) und 30 cm Sitztiefe 22 cm (mit Einlage) und 25 cm Rückenhöhe 52,5 cm Entfernung Fußstütze-Sitzeinheit 14 –...
  • Seite 29: Notizen

    12.3. Parameter des Benutzers Maximales Gewicht des Kindes 30 kg Maximale Breite des Brustumfanges 30 cm Minimale und Maximale Länge des 14 und Unterschenkels 32 cm Minimale Länge des Schenkels 22 cm Maximale Größe des Kindes 110 cm Parameter des Benutzers 12.4.
  • Seite 30: Hersteller

    Szczecińska 10, 41-516 Chorzów, Polen Telefonnummer +48 32 733 11 31 www.mywam.pl E-mail: mywam@mywam.pl Stroller MOUSE ist ein polnisches Qualitäts-Produkt Autorisierter Vertreter: MyWam oHG. behält sich das Recht vor, Änderungen bezüglich des Produkts und der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Ausgabe: December 2018...
  • Seite 31: Ce-Kennzeichnung

    15. CE-Kennzeichnung...
  • Seite 32: Garantiekarte

    16. GARANTIEKARTE Serie und Nummer: AK Verkaufsdatum Stempel und Unterschrift des Verkäufers Garantiebedienungen Der Hersteller gewährt dem Käufer für den gekauften Stroller eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. In dieser Zeit werden auftretende Mängel, die auf Produktionsfehler zurückzuführen sind, kostenfrei beseitigt. Im Garantiefall ist der Stroller möglichst mit allen Ausstattungselementen an den Verkäufer zurückzugeben.

Inhaltsverzeichnis