SOL-SC-2ST-0-DC-2MPPT-13020
4
Kontrolle der Lieferung
10
PHOENIX CONTACT
–
Prüfen Sie die Lieferung auf Transportschäden. Jede Beschädigung der Verpackung
ist ein Hinweis auf einen möglichen transportbedingten Schaden der Schaltgerätekom-
bination. Ein Funktionsausfall kann möglich sein.
–
Reklamieren Sie entstandene Transportschäden sofort und informieren Sie umgehend
den Hersteller bzw. Ihren Lieferanten sowie das Transportunternehmen. Fügen Sie Ih-
rer Reklamation aussagekräftige Fotos der beschädigten Verpackung/der beschädig-
ten Lieferung bei.
–
Prüfen Sie den Verpackungsinhalt unmittelbar nach Anlieferung anhand des Liefer-
scheins auf Vollständigkeit.
–
Bewahren Sie Versandkartons und Verpackungsmaterial für eine mögliche Rücksen-
dung auf.
Verpackung bei Rücksendung
Verwenden Sie bei Rücksendung vorzugsweise die Originalverpackung. Sofern die Origi-
nalverpackung nicht mehr vorliegt, beachten Sie die folgenden Hinweise. Die Mehrzahl der
Transportschäden, die im Güterverkehr auftreten, ist auf fehlerhaften Umgang mit der Ver-
packung zurückzuführen.
–
Beachten Sie die Angaben zur Luftfeuchtigkeit und zum Temperaturbereich bei Lage-
rung und Transport (siehe Kapitel „Technische Daten" auf Seite 11).
–
Verwenden Sie ggf. Entfeuchtungsmittel.
–
Schützen Sie elektrostatisch gefährdete Bauteile und fixieren Sie lose Teile.
–
Wählen Sie die Verpackung in ausreichender Größe und Materialstärke.
–
Verwenden Sie als Füllmaterial ausschließlich Luftpolstermatten.
–
Schließen Sie eine Berührung der Ware mit den Außenwänden der Kartonage aus.
–
Versehen Sie die Transportverpackung gut sichtbar mit Warnhinweisen.
–
Beachten Sie die Bruchlastklassen und packen Sie die unempfindlichsten Teile nach
unten.
–
Achten Sie darauf, dass bei Inlandspaketen der Lieferschein im Paket verstaut wird und
bei Auslandspaketen der Lieferschein in einer Lieferscheintasche außen gut sichtbar
angebracht wird.
–
Stretchen und umreifen Sie sperrige Güter.
107238_de_00